«Unsere Eltern sind alt, solange wir denken können. Nicht umsonst heißen sie Eltern. Trotzdem denken wir nicht jedes Mal, wenn wir das Wort Eltern aussprechen, an ihr Alter. Im Gegenteil: Wir verdrängen es so lange wie möglich.» Doch irgendwann funktioniert das nicht mehr. Wenn die Kinder nach ein paar Monaten endlich mal wieder zu Hause vorbeischauen, ist da auf einmal dieser eigenartige Moment, in dem sie merken: Der stärkste Vater der Welt schnauft plötzlich beim Spazierengehen, die mutigste Mutter der Welt traut sich nicht mehr in die Großstadt. Plötzlich sind es die Kinder, die den Eltern die Welt und YouTube erklären und ihnen sagen: «Pass auf dich auf!». Berührend und unterhaltsam erzählen sieben Autoren, wie es ist, wenn Eltern älter werden – und dabei häufig noch einmal richtig aufblühen. Mit Maik Brüggemeyer, Ann-Kathrin Eckardt, Alexa Hennig von Lange, Lukas Hillger, Wlada Kolosowa, Claudia Thesenfitz und Malte Welding.
Kathrin Eckardt Bücher




Die Ravensburger Erstlesereihe „Leserabe“ bietet ein sowohl thematisch als auch sprachlich breites Spektrum von Büchern für die Primarstufe. Die vorliegenden Materialien geben Anregungen, wie dieser Schatz für einen differenzierten und auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler individuell zugeschnittenen Deutschunterricht nutzbar gemacht werden kann.
Inhalt Buch: In einem mysteriösen Laden kauft Jeremias eine magisch schimmernde Kugel, die er laut Beschreibung dem Vollmondlicht aussetzen soll. Er staunt nicht schlecht, als aus der Kugel ein niedliches, Feuer speiendes Drachen-Baby schlüpft.
Zwischen Frust und Freude - die Geschichte einer Flüchtlingshelferin Ein Jahr nach den Willkommensszenen und dem Merkel’schen Glaubensbekenntnis „Wir schaffen das“ stellt sich die Frage, wie wir das alltägliche Zusammenleben mit den Flüchtlingen bewerkstelligen können. Wie die unterschiedlichsten Mentalitäten mit der unseren zu vereinen sind und wie die vielen Menschen nicht nur ein Leben in Frieden und Freiheit bei uns finden, sondern auch ein Obdach und Arbeit. Ann-Kathrin Eckardt, Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, zieht hier ehrlich und schonungslos Bilanz. Eine wichtige, authentische Stimme in der Debatte um gelingende Integration.