Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eva Berberich

    1. Januar 1942
    Der Kater, der nicht reden wollte
    Alles für den Kater
    Die Bücherkatze
    Ein himmlischer Fall für vier Pfoten
    Das Glück ist eine Katze
    Nicht ohne meinen Kater!
    • 2022

      Goethe, ein Mängelexemplar

      Gespräche von Hüben nach Drüben

      Diese Gespräche mit Goethe’ sind etwas Besonderes. Der Dichterfürst, er gammelte lange Zeit als Büste mit lädierter Nase auf dem Grab eines Goetheforschers vor sich hin, kommt im Bücherregal einer ihm zunächst keineswegs freundlich gesonnenen Leserin wieder zu Ehren. Worüber die beiden reden, streiten, und was sie beschweigen - auch der Goethevertraute Eckermann und ein kluger Kater sind dabei - hier steht’s! Und nach der Lektüre wird man einiges vom Geheimen Rat aus Weimar wissen, was einem vorher unbekannt war.

      Goethe, ein Mängelexemplar
    • 2019
    • 2017

      Rom hat seine Wölfin. Berlin seinen Bär. New York seine Freiheitsstatue. Freiburg sein Bächle. Brüssel sein ‚Männeken piss’. Bremen hat die Bremer Stadtmusikanten. Kopenhagen seine kleine Meerjungfrau. München sein Kindl. Biberach sein liebs Herrgöttle. St. Blasien aber hat Felix.

      Felix
    • 2017

      Von Menschen, Katzen und Büchern Die Katze, das unbekannte Wesen. Wir glauben, alles über sie zu wissen, aber eigentlich wissen wir nichts. Sie ist vertraut mit seltsamen Dingen, die uns verborgen bleiben. Schnurrt sich durch Jahrtausende, weiß von längst verschwundenen Stätten, untergegangenen Kontinenten und von Menschen, die einst dort gelebt haben. Keines der rätselhaften Geschöpfe, die durch diese Geschichten schleichen, ist wie das andere: berühmte und gänzlich unbekannte Katzen, wirkliche, geträumte, poetische, sichtbare, unsichtbare, göttliche und teuflische. Und am nächtlichen Himmel leuchtet für den, der Augen hat zu sehen, die wunderbare Sternenkatze.

      Die Bücherkatze
    • 2016

      Geh nicht ins Moor, wenn¿s dunkel wird!

      Die Moorkatz von Tiefenhäusern

      Diese Geschichte entführt die Leser in die heiteren und verwirrenden Begebenheiten des Hochschwarzwalds. Sie entdecken unbekannte Orte und faszinierende Charaktere, die in herkömmlichen Reiseführern nicht erwähnt werden. Ein Blick durch das Astloch eines Rindenstücks eröffnet neue Perspektiven zwischen Realität und Fantasie.

      Geh nicht ins Moor, wenn¿s dunkel wird!
    • 2016

      Geh nicht ins Moor, wenn’s dunkel wird!

      Die Moorkatz von Tiefenhäusern

      Diese Geschichte erzählt von heiteren, verwirrenden und unglaublichen Begebenheiten, sonderbaren Käuzen, geheimnisumwitterten Orten. Die geneigte Leserin, der interessierte Leser erfahren manches, das ihnen die üblichen, meist eher langweiligen und phantasielosen Reiseführer verschweigen. Und sie sehen hinterher hoffentlich diese Ecke des Hochschwarzwalds mit vielem, was darin kreucht und fleucht, vielleicht mit ganz anderen, frisch geputzten Augen -, besonders, wenn sie durch das Astloch eines Rindenstücks blicken -, und sie werden, wie der Schlafwandler auf dem Dach einer Garage im Weiler Oberweschnegg, sicher und furchtlos wandeln zwischen Wirklichkeit und Phantasie ...

      Geh nicht ins Moor, wenn’s dunkel wird!
    • 2015

      Die schwarze Katze, die sich eines Tages bei ihm einquartiert, bringt das Leben des Papstes völlig durcheinander. Er verliebt sich in sie und genießt es, dass sie, zweifellos das schönste weibliche Wesen im Vatikan, sogar das Bett mit ihm teilt. Dort schnurrt sie ihm mehr oder weniger zärtlich die Leviten. Was immer sie sagt - über Mäuse und Sterne, Kater und Katzen sowie über Gott und die Welt - hat Pfote und Kralle. Das bleibt nicht ohne Wirkung. Der Papst beginnt, misstrauisch beäugt von seiner Umgebung, sich zu verändern. Und nicht nur sich ... »Diese Papstkatze wird mit dazu beitragen, den Defaitismus zu bekämpfen, der sich in der Kirche immer mehr ausbreiten wird, sollten nicht bald Reformen greifen.« (Hans Küng, Tübinger Reformtheologe)

      Die Papstkatze
    • 2011

      Kater Stoffele ist jetzt auch bei dtv großdruck unterwegs! Der ruhmsüchtige Kater Mephistopheles, genannt Stoffele, möchte so gern einmal im Leben Detektiv sein. Deshalb überredet er sein Frauchen, eine Geschichte für einen Krimiwettbewerb zu schreiben – mit ihm als Ermittler. Leider scheinen in dem verschneiten Dorf im Hochschwarzwald so gar keine spannenden oder blutrünstigen Verbrechen zu geschehen, und die Zusammenarbeit mit seinem Frauchen klappt auch nicht so, wie er sich das vorgestellt hat, denn die will lieber einen besinnlichen Advent verbringen und Linzertorte und Weihnachtskekse backen. Dann findet Stoffele aber doch noch den perfekten Fall ...

      Ein himmlischer Fall für vier Pfoten
    • 2011

      »Ohne Katze wär das Paradies kein Paradies!« Bei der Erzählerin, ihrem Dauerfreund Konrad und der Oberkatze Schlumpel ist ein Kartäuserkaterkind in Oberweschnegg eingezogen und sorgt für allerlei Wirbel. Mit seinem Katercharme wickelt Schnuff jeden um den Finger, doch Konrad macht sich Sorgen. Warum spricht der kleine Kater nicht mit ihm? – Neue warmherzige und bezaubernde Geschichten aus der erprobten Feder von Eva Berberich. Wer bis jetzt kein Katzenfreund war, wird spätestens mit Schnuff bekehrt!

      Der Kater, der nicht reden wollte
    • 2009

      Von Katzen, Kindheitserinnerungen und zwei seelenverwandten Künstlerinnen. Im Dämmerlicht der Blauen Stunde tummeln sich die unterschiedlichsten Katzen im Garten. Die Samtpfoten wecken Erinnerungen an die Kindheit, an Menschen, Orte und an die Kunst. Eine fantasievolle Katzengeschichte, mit wunderbaren Illustrationen von Eva Berberich und Jacqueline Kiang. »Diese Bücher machen glücklich!« Flensburger Tageblatt Mit Illustrationen von Jacqueline Kiang und Eva Berberich. Großdruck-Ausgabe

      In der blauen Stunde kommen die Katzen