Tsveta Sofronieva Bücher






Tzveta Sofronieva ist in vielen Welten zu Hause: In ihrer Heimat Bulgarien, wo sie in Sofia geboren wurde, und in Berlin, wo die gelernte Physikerin lebt, in den USA und in Asien; sie kennt sich aus in der Welt der Naturwissenschaften und der Philosophie; sie interessiert sich für Sprachen und dafür, wie die Bedeutungen der Wörter sich ändern, wenn sie ihren kulturellen Kontext verlassen; sie schreibt selbst auf Deutsch, Bulgarisch und Englisch; sie liebt die Mythologie und versucht, deren Muster in die Gegenwart zu retten. Mit einem Wort: Tzveta Sofronieva ist eine jener modernen Dichterinnen in Europa, die sich ihr Leben und ihre Lyrik nicht mehr von Grenzen einengen lassen.
Diese Stadt kann auch weiß sein
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Es ist leider so, dass in dieser Stadt die Leute kaum laut reden, auch wenn sie sehr aufgeregt sind, und dazu ist dieser Mann vermutlich Akademiker und die sprechen ohnehin selten laut. So kann meine Neugier worum sich dieses Gespräch drehen könnte, hier mitten im Park, wo zu dieser Zeit mitten in der Woche nur Hundebesitzer mit ihren Lieblingen spazieren gehen und sich ab und an gesundheitsbewusste Rentner, die ihre Einkäufe bereits erledigt haben, treffen, in dieser Stadt, wo Leute so selten aufgeregt reden, besonders die gut ausgebildeten und die gepflegten, nicht befriedigt werden. Aber das ist eigentlich nicht wirklich enttäuschend, weil ich mich dem weißen Januartag widmen wollte und keine interessanten Leute zu sehen erwartete.
Multiverse: New and Selected Poems
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Exploring the fluidity of language, the poetry delves into the author's Balkan heritage and her experiences in Germany. It reflects on the challenges and resistances encountered across cultural borders, highlighting the transformative power of words and identity. Through her verses, the poet navigates the complexities of belonging and self-expression, merging her origins with her present, creating a rich tapestry of linguistic and emotional resonance.
A hand full of water
- 98 Seiten
- 4 Lesestunden
Water is the element that connects two shores, flows between and around countries; and the element that belongs to nobody.
„Anthroposzene” stellt den Menschen und seinen Selbstinszenierungstrieb in den Mittelpunkt des Geschehens. Die Gedichte behandeln kunstvoll, vielschichtig und mit sprachlicher Variabilität brennende Themen unserer Zeit: Terrorismus, Religion, Sauerkrautrezepte. Scharfsinnig stellt Sofronieva die Lyrik als Alternative allem selbstzerstörerischen Handeln gegenüber, das die Erde gefährdet.