Tsveta Sofronieva Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2013
Tzveta Sofronieva ist in vielen Welten zu Hause: In ihrer Heimat Bulgarien, wo sie in Sofia geboren wurde, und in Berlin, wo die gelernte Physikerin lebt, in den USA und in Asien; sie kennt sich aus in der Welt der Naturwissenschaften und der Philosophie; sie interessiert sich für Sprachen und dafür, wie die Bedeutungen der Wörter sich ändern, wenn sie ihren kulturellen Kontext verlassen; sie schreibt selbst auf Deutsch, Bulgarisch und Englisch; sie liebt die Mythologie und versucht, deren Muster in die Gegenwart zu retten. Mit einem Wort: Tzveta Sofronieva ist eine jener modernen Dichterinnen in Europa, die sich ihr Leben und ihre Lyrik nicht mehr von Grenzen einengen lassen.
- 2010
Diese Stadt kann auch weiß sein
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Es ist leider so, dass in dieser Stadt die Leute kaum laut reden, auch wenn sie sehr aufgeregt sind, und dazu ist dieser Mann vermutlich Akademiker und die sprechen ohnehin selten laut. So kann meine Neugier worum sich dieses Gespräch drehen könnte, hier mitten im Park, wo zu dieser Zeit mitten in der Woche nur Hundebesitzer mit ihren Lieblingen spazieren gehen und sich ab und an gesundheitsbewusste Rentner, die ihre Einkäufe bereits erledigt haben, treffen, in dieser Stadt, wo Leute so selten aufgeregt reden, besonders die gut ausgebildeten und die gepflegten, nicht befriedigt werden. Aber das ist eigentlich nicht wirklich enttäuschend, weil ich mich dem weißen Januartag widmen wollte und keine interessanten Leute zu sehen erwartete.