Petra Buck-Heeb Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Aspekte moderner Kapitalanlagen. Es behandelt Regelungsprobleme des Kapitalmarktes, rechtliche Pflichten und Haftung bei Kapitalanlagegeschäften sowie verschiedene Arten von Kapitalanlagen, darunter Effektengeschäfte, unverbriefte Kapitalanlagen, Termingeschäfte, Investmentgeschäfte und Immobilieninvestitionen. Zudem wird die Delegation von Anlagegeschäften und der Schutz der Anleger bei Insolvenz von Finanzdienstleistern thematisiert. Die dritte Auflage reflektiert die bedeutenden Entwicklungen im Kapitalanlagerecht, einschließlich neuer Rechtsprechung und Regelungen zum Schutz der Anleger. Wichtige Schwerpunkte sind die neue Prospekthaftung, Änderungen im Finanzmarktförderungsgesetz zur Stärkung der deutschen Börsen und der Anlegerschutz, sowie die rechtliche Behandlung von „Schrottimmobilien“. Darüber hinaus werden neue Regelungen zu Investmentgeschäften und gravierende Änderungen im Steuerrecht behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt dem neuen Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), das die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen wegen fehlerhafter Kapitalmarktinformationen erleichtert. Dieses Handbuch richtet sich an Banken, private und institutionelle Anleger, Kapitalanlagegesellschaften sowie deren Berater.
- 2022
Automatisierte Systeme
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Zum WerkDer technische Fortschritt, namentlich die Digitalisierung und Automatisierung, bedarf in einer Vielzahl von Lebensbereichen neuer Antworten durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft.Dieses Handbuch bietet einen Überblick über automatisierte Systeme verschiedener Branchen und stellt die technischen Neuerungen in einen rechtlichen Kontext.Inhalt: Einführung und juristische Grundlagen aktueller Entwicklungen Besonderer Teil mit Beiträgen zu Algorithmen, automatisierten Bank- und Verwaltungsgeschäften, Robotik, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Strafrecht, Legal Tech, Versicherungsrecht, (Produkt-)Haftungsrecht, Datenschutz Vorteile auf einen Blick Überblick einschlägiger Rechtsbereiche gut verständliche Einführung in die technischen Grundlagen und die rechtlichen Konsequenzen Orientierung an den Problemen der Praxis ZielgruppeFür Versicherungen, Rechtsabteilungen der Automobilhersteller, Mitarbeitende der Ministerialverwaltung und Gesetzgebung, Verbände, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Justiz und Wissenschaft.
- 2020
Kapitalmarktrecht - 11. Auflage
- 430 Seiten
- 16 Lesestunden
- 2014
Der Lehrer zu Noah: „Wieso bist du heute zu spät gekommen?“ Daraufhin Noah: „Ich hab vom Fußball geträumt und das Spiel ging in die Verlängerung.“ - Das superstarke Fußballbuch als Aufwärmtraining für die Lachmuskeln.
- 2014
"Gibt es hier Quallen, Krebse oder Seeigel?", fragt der Badegast. "Machen Sie sich keine Sorgen", beruhigt ihn der Bademeister, "die werden alle von den Haien gefressen!"
- 2011
„Gibt es hier Quallen, Krebse oder Seeigel?“, fragt der Badegast. „Machen Sie sich keine Sorgen“, beruhigt ihn der Bademeister, „die werden alle von den Haien gefressen!“ - Die lustigsten Tierwitze zum Selberlachen und Weitererzählen.
- 2011
Rund 300 Witze und 30 Scherzfragen zum Thema Schulunterricht und Ferien. Ab 9.
- 2010
Selbstregulierung im Privatrecht
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
Durch Globalisierung und technischen Fortschritt setzen zunehmend private Akteure Verhaltensmaßstäbe in verschiedenen Rechtsbereichen, während der Staat vermehrt auf diese privaten Regelungen zurückgreift. Er bindet sie über Generalklauseln in die Rechtsordnung ein und nutzt private Regelsetzer zur Erfüllung seiner Regulierungsaufgaben. Die Notwendigkeit, die Erscheinungsformen autonomer und heteronomer Selbstregulierung zu systematisieren, wurde erkannt, jedoch bislang nicht umgesetzt. Petra Buck-Heeb und Andreas Dieckmann präsentieren eine Systematisierung, die die übergreifenden Strukturen der Selbstregulierungsakte erfasst und Widersprüche in ihrer rechtlichen Anwendung sowie die Anforderungen an effektive private Regelsetzung aufzeigt. Der Staat muss autonome Selbstregulierung respektieren, solange diese in der Privatautonomie aller Regeladressaten legitimiert ist. Private Akteure sind gefordert, verfahrensbezogene Mindestanforderungen einzuhalten, um staatliche Eingriffe zu vermeiden, wobei der Umfang dieser Anforderungen noch unklar ist. Zudem ist die Durchsetzung der Verhaltensmaßstäbe entscheidend für erfolgreiche Selbstregulierung und Teil einer umfassenden Systembildung. Sowohl der Staat als auch private Akteure verfügen über wirksame Kontroll- und Sanktionsmechanismen, die der Staat ebenfalls nutzt.