Die Geschichte dreier Brüder nach dem Zweiten Weltkrieg, die einen neuen Weg für ihr schuldbeladenes Leben suchen. Wiechert thematisiert in seinem letzten Roman erneut die Erlösung durch ein 'einfaches Leben'.
Ernst Wichert Bücher
Ernst Wiechert, ein deutscher Lehrer, Dichter und Schriftsteller, setzte sich in seinem Werk für die Tugenden der Einfachheit, Demut und idealen Liebe ein. Trotz seines Widerstands gegen das NS-Regime, der zu seiner Inhaftierung führte, ist sein Erbe aufgrund seiner anhaltenden Popularität unter diesem Regime komplex. Dennoch zeugen seine Schriften durchweg von seiner unerschütterlichen Verteidigung seiner Überzeugungen, einschließlich eines Romans, der ein gutes Leben als Antwort auf das Unbehagen der Zeit befürwortete. Seine kritischen Schriften, die nach dem Krieg erhalten blieben, dienen als Zeugnis seiner Erfahrungen und als Gedenkstätte für die Toten.






Ernst Wiecherts Roman „Die Magd des Jürgen Doskocil“ (1932) erzählt von menschlichen Schicksalen in schwierigen Zeiten. Diese Ausgabe, bearbeitet von Theodor Borken, bietet einen lesefreundlichen Großdruck und wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Wiechert, ein bedeutender Autor seiner Zeit, erlebte eine bewegte Lebensgeschichte.
Historischer Roman uber Heinrich von Plauen, der als Retter des Deutschen Ordens nach der Schlacht von Tannenberg gilt.
Der Exote
Roman
Der Roman erzählt von einem Exoten, der sich in einer fremden Umgebung behaupten muss. Die Geschichte thematisiert Identität, Zugehörigkeit und den Kampf um Anerkennung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Ernst Wiechert, der als einer der bedeutendsten Autoren seiner Zeit gilt, reflektiert in diesem Werk seine eigenen Erfahrungen zwischen Krieg und innerer Emigration. Die Neuausgabe von 2023 bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung und stellt Wiecherts literarisches Erbe in den Mittelpunkt.
Der Totenwolf
Roman
Die Hirtennovelle von Ernst Wiechert entfaltet eine tiefgründige Erzählung über den einfachen Hirten und seine innere Reise. In einer ländlichen Idylle wird das Leben des Protagonisten von existenziellen Fragen und der Suche nach Sinn geprägt. Die Natur spielt eine zentrale Rolle und spiegelt die emotionalen Zustände der Charaktere wider. Wiechert thematisiert universelle menschliche Werte wie Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit, während er gleichzeitig die Schönheit und Herausforderungen des Landlebens einfängt.
In eindringlicher und zeitloser Weise beschreibt der Dichter Ernst Wiechert seine glückliche Kindheit in einem einsam gelegenen Forsthaus in den Wäldern Ostpreußens, umgeben von Seen und Mooren. Erst im Schulalter begegnet er der Geschäftigkeit der Stadt und dem menschlichen Miteinander, das er aus seiner Einsamkeit heraus erlernen muss. Diese neue Welt wird von seiner Sehnsucht nach der Stille und Majestät der Wälder seiner Heimat überschattet, die er mit ergreifenden Worten schildert. Mit großer Liebe, leisem Humor und lächelnder Ironie erzählt Wiechert von seiner Wanderung durch die Stätten und Jahre seiner Kindheit und Jugend. Über allem schwebt der köstliche Schimmer der Erinnerung, ein Glanz, „den nur der frühe Morgen hat, bevor eine Fährte durch den Tau läuft und eine Vogelstimme über den dampfenden Wäldern steht“. Ernst Wiechert wurde am 18. Mai 1887 im Forsthaus Kleinort geboren und war bis 1933 im höheren Schuldienst tätig. Nach seiner Niederlassung in Bayern wurde er wegen seines Widerstands gegen das Naziregime zeitweise im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Erinnerungsbände, Romane, Märchen und Novellen. Der Dichter starb am 24. August 1950 in der Schweiz.
Wer von den Jüngeren kennt den 1887 in Ostpreußen geborenen, 1950 am Zürichsee gestorbenen Ernst Wiechert, der in den dreißiger Jahren und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu den erfolg- und einflußreichsten deutschen Schriftstellern und während der Nazizeit zur sogenannten inneren Emigration gehörte?
Eine masurische Chronik und ein breit angelegtes Familiengemälde aus der ostpreußischen Heimat des Dichters.



