Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst Wichert

    18. Mai 1887 – 24. August 1950

    Ernst Wiechert, ein deutscher Lehrer, Dichter und Schriftsteller, setzte sich in seinem Werk für die Tugenden der Einfachheit, Demut und idealen Liebe ein. Trotz seines Widerstands gegen das NS-Regime, der zu seiner Inhaftierung führte, ist sein Erbe aufgrund seiner anhaltenden Popularität unter diesem Regime komplex. Dennoch zeugen seine Schriften durchweg von seiner unerschütterlichen Verteidigung seiner Überzeugungen, einschließlich eines Romans, der ein gutes Leben als Antwort auf das Unbehagen der Zeit befürwortete. Seine kritischen Schriften, die nach dem Krieg erhalten blieben, dienen als Zeugnis seiner Erfahrungen und als Gedenkstätte für die Toten.

    Ernst Wiechert: Der Totenwald. Ein Bericht. Vollständige Neuausgabe
    Der Totenwolf
    Der Exote
    Heinrich von Plauen
    Die Magd des Jürgen Doskocil (Großdruck)
    Missa sine nomine. Roman
    • 2024

      "Heinrich von Plauen" ist ein historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 veröffentlicht wurde. Die Geschichte folgt Junker Heinz aus dem Vogtland, der 1410 im Preußenland seine Verwandten trifft und in Konflikte zwischen dem Deutschen Orden und dem polnischen König Wladislaus Jagello verwickelt wird.

      Heinrich von Plauen, 1. Band. Ein Ritterroman
    • 2024

      "Heinrich von Plauen" ist ein historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte von Junker Heinz aus dem Vogtland, der 1410 im Preußenland seine Verwandten trifft und in einen Konflikt zwischen dem Deutschen Orden und dem polnischen König Wladislaus Jagello verwickelt wird.

      Heinrich von Plauen, 2. Band. Ein Ritterroman
    • 2024
    • 2023

      Hirtennovelle / Der brennende Dornbusch

      Zwei Erzählungen

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In den beiden Erzählungen von Ernst Wiechert wird der Mensch in seiner Beziehung zur Natur und zu Gott thematisiert. "Hirtennovelle" erzählt von der einfachen, aber tiefgründigen Existenz eines Hirten, der durch seine Begegnungen mit der Natur und seinen Mitmenschen zu einer Erkenntnis über das Leben gelangt. "Der brennende Dornbusch" behandelt die mystische Erfahrung und die Offenbarung Gottes, die den Protagonisten auf eine spirituelle Reise führt. Beide Geschichten zeichnen sich durch eine poetische Sprache und philosophische Reflexionen aus.

      Hirtennovelle / Der brennende Dornbusch
    • 2023

      Hirtennovelle / Der brennende Dornbusch (Großdruck)

      Zwei Erzählungen

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die beiden Erzählungen "Hirtennovelle" und "Der brennende Dornbusch" von Ernst Wiechert thematisieren menschliche Erfahrungen und spirituelle Fragen. Die "Hirtennovelle" entführt den Leser in die Welt der einfachen Menschen und deren Lebensweisen, während "Der brennende Dornbusch" biblische Motive aufgreift und tiefere Einsichten in den Glauben vermittelt. Die vorliegende Ausgabe ist in lesefreundlichem Großdruck und berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung. Ernst Wiechert, ein bedeutender Autor des 20. Jahrhunderts, lebte und litt in turbulenten Zeiten, was sich in seinen Werken widerspiegelt.

      Hirtennovelle / Der brennende Dornbusch (Großdruck)
    • 2023

      Jedermann

      Geschichte eines Namenlosen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Die Erzählung behandelt das Schicksal eines namenlosen Protagonisten, dessen innere und äußere Konflikte im Mittelpunkt stehen. Wiechert, ein prominenter Autor, beleuchtet Themen wie Identität und Existenz in einer von Krieg und gesellschaftlicher Umwälzung geprägten Zeit. Die Neuausgabe von 2023 präsentiert den Text in angepasster Rechtschreibung und würdigt den Autor, der trotz politischer Verfolgung und persönlicher Tragödien seinen Platz in der Literatur fand. Wiecherts Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seine anschließende innere Emigration prägen die erzählerische Tiefe dieses Werkes.

      Jedermann
    • 2023

      Der Knecht Gottes Andreas Nyland

      Roman

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Roman wird das Schicksal des Protagonisten Andreas Nyland beleuchtet, der als Knecht Gottes in einer von Konflikten geprägten Welt lebt. Die Handlung entfaltet sich vor dem Hintergrund von Glaubensfragen und menschlichen Abgründen, wobei Wiechert tiefgründige Themen wie die Suche nach Sinn und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben behandelt. Der Autor, Ernst Wiechert, selbst ein Zeuge der politischen Umwälzungen seiner Zeit, bringt persönliche Erfahrungen und historische Kontexte in die Erzählung ein, die sowohl bewegend als auch zeitlos ist.

      Der Knecht Gottes Andreas Nyland
    • 2023

      Die Flöte des Pan

      Der Hauptmann von Kapernaum und andere Erzählungen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erzählungen in diesem Band beleuchten verschiedene Facetten des menschlichen Lebens und der Liebe, wobei die erste Geschichte, "Der Hauptmann von Kapernaum", mit dem Literaturpreis der Europäischen Zeitschriften ausgezeichnet wurde. Wiecherts tiefgründige Charaktere und emotionalen Themen spiegeln seine persönlichen Erfahrungen wider, insbesondere seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg und die Tragödien seines Lebens. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung und präsentiert Wiecherts literarisches Erbe in neuem Licht.

      Die Flöte des Pan
    • 2023

      Ernst Wiecherts Roman "Die blauen Schwingen" erscheint in einer lesefreundlichen Großdruckausgabe und wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Der Autor, geboren 1887 in Masuren, war ein bedeutender Schriftsteller, der nach dem Ersten Weltkrieg und persönlichen Tragödien in Deutschland lebte, bevor er 1950 starb.

      Die blauen Schwingen (Großdruck)
    • 2023

      Ernst Wiecherts "Der Totenwald" schildert schonungslos die Erfahrungen des Intellektuellen Johannes im Konzentrationslager. Der Bericht reflektiert die Menschenverachtung der Lagerführung und die Solidarität unter den Häftlingen, basierend auf Wiecherts eigener Haft in Buchenwald 1938. Der Text wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.

      Der Totenwald (Großdruck)