Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Scheller

    Main assets of Cardiff as a European Capital City
    Endstation Marzahn
    Pseudo
    Lernen und Handeln. Handlungstheoretische Position
    Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung
    Sozialisation durch Printmedien
    • Sozialisation durch Printmedien

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit thematisiert die allgegenwärtige Präsenz von Printmedien in unserem Alltag und deren Einfluss auf die Lesekultur. Sie untersucht, wie tief verwurzelt der Umgang mit Printmedien in der Gesellschaft ist und betont die Unvermeidbarkeit ihrer Konfrontation. Dabei wird die Bedeutung des Lesens und die damit verbundenen Fähigkeiten beleuchtet, die in einer von Printmedien geprägten Welt unerlässlich sind.

      Sozialisation durch Printmedien
    • Die Studienarbeit analysiert die kommunikativen Prinzipien der Zeitungsoptimierung und bietet eine kritische Betrachtung der aktuellen Zeitungslandschaft. Sie beleuchtet, wie Zeitungen als Kommunikationsmedien fungieren und welche Strategien zur Verbesserung ihrer Effektivität eingesetzt werden können. Durch die Verbindung von Pragmatik und Semiotik vermittelt die Arbeit wertvolle Einsichten in die Gestaltung und Wahrnehmung von Printmedien.

      Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung
    • Die Arbeit beleuchtet die Unterscheidung zwischen Reiz-Reaktions-Theorien und kognitiven Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens. Im Fokus steht die handlungstheoretische Position von Galperin, die auf kognitive Ansätze abzielt. Interessanterweise wird auch der Ursprung dieser Handlungstheorie in der Reiz-Reaktions-Theorie von Pawlow thematisiert, was die Entwicklung und den Einfluss der verschiedenen Lerntheorien verdeutlicht. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Didaktik im Fach Deutsch.

      Lernen und Handeln. Handlungstheoretische Position
    • Pseudo

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Pseudo
    • Erlebnisse eines Studenten in Berlin In vielen Bereichen sind die Folgen der jahrzehntelangen Teilung noch spürbar: Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt, Rechtsextremismus. Jeder einzelne Wohnsitz des Protagonisten, eines jungen Mannes, eines Stu-denten, macht ein Kapitel des Romans aus. Und immer wieder fällt der Name eines Stadtteils, des Stadtteils Marzahn, ein Ort, den er von Anfang an meiden wollte. Am Ende bleibt ihm allerdings gar nichts anderes übrig als unfreiwillig dorthin zu ziehen. Und obwohl er immer mit den Rechtsradikalen umzugehen wusste, passiert schließlich die Katastrophe.

      Endstation Marzahn
    • Focusing on Cardiff's status as a European capital city, the essay critiques its designation as a "pseudo" capital. It highlights the city's various assets that contribute to its European identity, with a particular emphasis on its online representation. The analysis aims to provide a comprehensive overview of how these aspects define Cardiff's character and relevance in a broader European context.

      Main assets of Cardiff as a European Capital City
    • The essay explores the distinctions between quality newspapers and tabloid press in the UK, focusing on The Times and The Sun as primary examples. It examines how both publications, owned by Rupert Murdoch, may blur the lines between quality and tabloid journalism. The discussion also addresses the impact of the internet on the representation of these newspapers, raising questions about their accessibility and influence in the digital age. Through this analysis, the essay aims to highlight the evolving landscape of British media.

      How valid is the distinction between the popular and the quality press in Britain?
    • Exploring the role of punishment in modern education, the essay highlights its prevalence and contrasts it with effective methods like early intervention to prevent issues such as drug use. It emphasizes the importance of teacher behavior and classroom quality, advocating for smaller classes and engaging materials to reduce stress. Drawing on developmental theory, particularly Galperin's, it argues against punishment, asserting that it disrupts harmonious learning. The piece underscores that teachers should not act as judges, aligning educational practices with legal and ethical standards.

      A critical evaluation of the role of punishment in the classroom
    • Exploring the concept of linguistic networks, this essay delves into how human communication relies on shared language and social connections. Drawing on personal experiences at Cardiff University, the author examines the dynamics of these networks, referencing code-switching and William Labov's model of social stratification in New York City. Additionally, it critiques the parameters used in assessing linguistic networks, questioning why emotional quality is often overlooked in linguistic studies. The work highlights the interplay between language, society, and individual experience.

      Social and linguistic networks