Jürgen Breest Bücher






Die Jugendfreunde Jörn Coldewey und Ulf Metzner verbindet seit jeher eine Haßliebe. Nachdem sich vor Jahren ihre Wege trennten, reicht Jörn dem alkoholkranken Freund die Hand und lädt ihn in sein Haus ein. Dafür muß er teuer bezahlen, denn Ulf drängt sich in sein Berufs-, Familien- und Eheleben. Während gemeinsamer Bootsausflüge rund um Bremen kommt es immer wieder zum Streit. Und plötzlich wird eine Leiche auf dem Wrack von Jörns Boot gefunden ... Mit großem psychologischen Gespür entwickelt der Autor seine Figuren, die in ein Netz aus Liebe, Eifersucht, Rache und Missgunst verstrickt sind. Ein packender Bremen-Krimi aus der Feder des Glauser-Preisträgers Jürgen Breest.
Ein gut bezahlter Job, ein schönes Haus mit Garten, eine attraktive Ehefrau und eine wunderbare erwachsene Tochter - das ist Jens Schlegels Leben. Genau genommen war es sein Leben. Was dann geschah? In Schlegels Augen eine blosse Verkettung unglücklicher Umstände, doch die Folgen sind verheerend: Job weg, Haus weg, Scheidung, und jetzt auch noch das: neun Monate auf Bewährung und absolutes Kontaktverbot mit der Ex-Frau. Kein Wunder, dass man in solchen Zeiten dann und wann ein Glas zu viel trinkt und den Frust mit ein bisschen Koks vertreibt. Aber das alles soll sich ändern. Jens Schlegel ist entschlossen, sich sein Leben zurückzuerobern. Mit ein bisschen Beharr lichkeit lässt sich seine Frau wiedergewinnen, davon ist er überzeugt. Schreckt er bei seinem Feldzug auch nicht vor einem Mord zurück? Das Bremer Ermittlerteam Spengler und Friedberg hat auch in diesem Krimi einen Fall zu klären, der den Leser in die seelischen Abgründe seiner Protagonisten führt. Einmal mehr arbeitet der Glauser-Preisträger Jürgen Breest virtuos heraus, wie es zu kaum vorstellbaren menschlichen Kata strophen kommen kann, wenn in ein intaktes Familienleben langsam das Gift nicht bewältigter Krisen gesickert ist.
Mit dem Einzug in ein Seniorenwohnheim in Flensburg hat sich Karl Sterneburg nach dem Tod seiner Frau auf einen ruhigen (wenn auch einsamen) Lebensabend eingerichtet, als er unerwartet Manfred Küster begegnet, seinem besten Freund aus Jugendtagen. Nach dem Krieg hatten die beiden sich aus den Augen verloren. Küster, der ein erfolgreiches Textilunternehmen aufgebaut hat, versucht mit allen Mitteln, die Freundschaft mit Sterneburg wiederzubeleben. Dieser ist einerseits abgestoßen von Küsters Großspurigkeit und seiner Grausamkeit, mit der er seine Mitmenschen behandelt, gleichzeitig fasziniert ihn dessen Vitalität und Ausstrahlung. Ihre Annäherung endet in einem Schock für Sterneburg, als er erfährt, dass das Schicksal seiner Mutter, die während des Naziregimes verhaftet und ermordet wurde, eng mit dem Küsters verbunden ist. Auf der Suche nach der Wahrheit ist Sterneburg hin und her gerissen zwischen Zweifel und blankem Hass. Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden führen zu immer dramatischeren Verwicklungen …
Ellen Peters scheint ein perfektes Leben zu führen, bis sie eine Morddrohung erhält. Ihre heile Welt zerbricht, und sie verstrickt sich in ein Netz aus Lügen und Misstrauen. Der dritte Fall des Bremer Ermittler-Duos Spengler und Friedberg beleuchtet die Psychologie der Charaktere und entfaltet ein spannendes Verwirrspiel über Liebe und Eifersucht.
In diesem Roman beleuchtet der Autor die Biografie seiner Mutter von 1932 bis 1948 und reflektiert ihre Mitgliedschaft in der NSDAP sowie ihre blinde Hingabe an die Ideologie. Er untersucht die Gründe für ihr Verhalten und entdeckt durch Briefe und Dokumente auch Aspekte seiner eigenen völkischen Erziehung.