Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hiltrud Leenders

    1. Januar 1955 – 1. Januar 2018
    Lavendel gegen Ameisen
    Gnadenthal
    Jenseits von Uedem
    Ackermann tanzt
    Pfaffs Hof
    Eulenspiegel
    • Der sechste Krimi mit dem Klever K 1. 'Das Autorentrio. hat sich mit seinen Krimis. schnell in der Szene durchgesetzt. Diesmal wird ein Postauto überfallen,. und ein Beamter kommt zu Tode. Bald darauf werden auf honorige Bürger der Region mysteriöse Anschläge verübt. Und stets versucht der Täter, sein Opfer der Lächerlichkeit preiszugeben. ›Eulenspiegel‹ heißt der unbekannte Täter schon bei der Polizei. Aber zum Lachen ist niemandem mehr zumute, als es erneut einen Toten gibt.' (Oberhessische Presse) 'Hiltrud Leenders, Michael Bay und Artur Leenders haben mittlerweile weit über den Niederrhein hinaus eine treue Fangemeinde. für Spannung ist gesorgt, wobei auch eine gehörige Portion Humor drin ist.' (Rheinische Post)

      Eulenspiegel
    • Die Sechziger sind gerade angebrochen, als Annemarie mit ihren Eltern auf „Pfaffs Hof“ zieht, gelegen in einem kleinen katholisch geprägten Ort am Niederrhein. In den Ecken des dunklen, baufälligen Gebäudes sammeln sich Staub, Enttäuschung und trotzige Stille. Die Stille heißt Peter, wie Annemaries älterer Bruder, der gehen musste, weil er zu viele Fragen über den Krieg stellte. Das hat die Mutter dem Vater nicht verziehen. Annemarie auch nicht so richtig, deswegen sagt sie dem Vater auch nichts von Mutter und den Männern hinter der Spülküchentür. Während die Eltern die Fassade einer normalen Kindheit aufrechtzuerhalten versuchen – mit Ausflügen in den Märchenwald und bunten Tüten zum Nikolaustag –, flüchtet Annemarie in ihre Bücher und liest sich nach Bullerbü. Zwischen Mutters Klagen und Vaters Schweigen träumt sie davon, eine Studentin zu sein, die alles weiß und Herrenarmbanduhren trägt wie Astrid Lindgren. Stattdessen bekommt sie erst einmal Perlonstrumpfhosen und eine Barbiepuppe. Doch die Zeichen der Zeit stehen auf Umbruch und Annemarie ist fest entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen … Eine berührendes Buch, das den Zeitgeist der sechziger Jahre lebendig werden lässt, mit einer Heldin, die durch ihren starken Freiheitswillen inspiriert.

      Pfaffs Hof
    • Ackermann tanzt

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(7)Abgeben

      (7. Fall der Klever Kripo) Personalengpass beim KK 11 in Kleve: Toppe ist auf Vortragsreise, Astrid in Erziehungsurlaub, Walter Heinrichs geht vorzeitig in Pension. Da ist es ganz praktisch, dass es jemanden gibt, der frühzeitig telefonisch ankündigt, wenn irgendwo ein Verbrechen geschehen soll. Allerdings ist es auch merkwürdig. Noch etwas ist merkwürdig: Sobald auf so genannten Scheunenfesten oder anderen Festveranstaltungen Schlägereien drohen, taucht eine Ordnertruppe auf und sorgt für Ruhe – doch niemand hat eine solche Truppe engagiert. Dann bleibt ein jugendlicher Einbrecher tot am Tatort liegen, ein anderer verschwindet. Gab es Streit innerhalb der Gang? Norbert van Appeldorn ermittelt gemeinsam mit Jupp Ackermann.

      Ackermann tanzt
    • Der dritte Krimi mit dem Klever K 1. „Der Krimi bietet Toxikologie für Anfänger, Beamte mit Privatleben, die realistisch lückenlose Indizienketten entwickeln, viel Lokalkolorit und Spannung bis zum Schluß.“ (ekz- Informationsdienst) „Dankenswerterweise führen Krimis. auch in Weltgegenden ein, in die man noch nie hat reisen wollen, etwa in den linken Niederrhein, jene stockkatholische Gegend zwischen Ruhrgebiet und holländischer Grenze, die in der Literatur bisher nicht die geringste Rolle gespielt hat. Jetzt aber zeigen Hiltrud Leenders, Michael Bay und Artur Leenders, daß es auch Jenseits von Uedem Berichtenswertes von den Nachtseiten der menschlichen Natur gibt.“ (Listen)

      Jenseits von Uedem
    • Die Vergangenheit holt jeden ein. Eine Kabarettgruppe aus alten Studientagen - wie jedes Jahr treffen sich alle Mitglieder für einige Tage auf Schloss Gnadenthal, um ein neues Programm einzustudieren. Aber dieses Mal fliegen von Anfang die Fetzen – die Vorbereitung der Jubiläumsgala wird zu einer bitteren Abrechnung und endet mit einem Mord. Als Toppe und sein Team vom KK 11 zu dem abgeschiedenen Schloss gerufen werden, finden sie einen auf den ersten Blick einfachen Fall vor, stoßen jedoch auf eine Fülle von Motiven, die weit in die Vergangenheit zurückreichen - und jeder kann der Täter sein. Ein psychologischer Spannungsroman des Erfolgstrio vom Niederrhein.

      Gnadenthal
    • Kommissar Toppes allererster Fall. Ganz Kleve weiß es bereits: Der honorige Richter Landman ist ermordet worden! Brutal erschlagen - vermutlich im Affekt. Landman war ein strenger, aber auch gerechter Mensch, ein wenig penibel vielleicht. Feinde hat man als Richter genug und so wachsen die Ermittlungen des KK 11 bald ins Unermessliche. Eine Bewährungsprobe für den neuen Kommissar; Helmut Toppe heißt er. Endlich kristallisiert sich ein Hauptverdächtiger heraus – doch der ist partout nicht zu überführen. Als Toppe kurz davor steht, den Fall abgeben zu müssen, kommt ihm die rettende Idee ...

      Lavendel gegen Ameisen
    • Der erste Krimi mit dem Klever K 1. Grausiges Ende eines feuchtfröhlichen Schützenfests am Niederrhein: Der allseits beliebte Bäcker wird erschossen. Die Kripo Kleve, die erst vor Kurzem Personalveränderungen hinnehmen musste, tappt lange im Dunkeln. Zu allem Überfluss sorgt dann auch noch ein Motorradgangster für Unruhe. 'Das feuchtfröhliche Schützenfest in einem Dorf am Niederrhein endet jäh mit dem Mord am allseits beliebten Bäcker.' (Wiesbadener Kurier) '. Königsschießen ist ein Krimi über das Leben und Sterben am Niederrhein. ganz im Stil klassischer englischer Kriminalromane aufgebaut, obwohl es selbstverständlich ein echter Niederrhein-Krimi ist.' (NRZ) '. es gibt in diesem Buch keinen Durchhänger, keine psychologische oder kriminalistische Unstimmigkeit, wohl aber einen lebensecht arroganten Chef, einen pfanneschwingenden Racheengel (weiblich) und manch andere holzschnitthaft klare Figur.' (Sächsische Zeitung)

      Königsschiessen
    • Das erfolgreiche Trio vom Niederrhein mit einem neuen mitreißenden Krimi! 1988 beschlossen Leenders/Bay/Leenders, gemeinsam Krimis zu schreiben. 1992 erschien ihr Erstling “Königsschießen” und wurde auf Anhieb ein Erfolg. Ihre Bücher um das Klever Kommissariat 11 sind seitdem in jährlicher Folge erschienen. Was der Schänzer Bauer Dellmann in seiner Erntemaschine findet, ist gewiss nicht auf dem Feld gewachsen. Es ist ein schauerlicher Fund, ein menschlicher Fuß im Herrenschuh. Toppe und sein Team vom Klever Kommissariat 11 müssen, um diesen Mord zu enträtseln ihre Ermittlungen in alle Richtungen ausdehnen. So krempeln sie auch auf der Schanz das Unterste zuoberst, was die mürrischen Dörfler nur noch abweisender werden lässt. Selbst als das Rheinhochwasser bedrohlich steigt, verharren die Schänzer nach alter Sitte einge- schlossen hinter Flutmauern. Unter ihnen ist der Mörder.

      Die Schanz
    • Roderick van Velden, das große Kunstgenie und Aushängeschild der Stadt Kleve wird erschlagen in seinem Atelier aufgefunden. Toppe und seine Kollegen vom Klever K 1 verfolgen gleich mehrere Spuren. Denn der große Meister veranstaltete wilde Orgien mit minderjährigen Mädchen. Hat ein wütender Vater zugeschlagen oder ist einfach ein Einbrecher überrascht worden? Als ein jüdischer Geschäftsmann, der noch aus der Nazi-Zeit eine Rechnung mit der Familie van Velden offen hat, auf den Plan tritt, erscheint alles in einem neuen Licht.

      Belsazars Ende
    • Alte Gräber, neue Tote Bei Bauarbeiten in Kleve wird ein Massengrab entdeckt. Das Entsetzen ist groß. Die Toten, die dort offenbar seit Jahrzehnten liegen, weisen körperliche Gebrechen auf. Euthanasie in Kleve? Ein Verdacht, dem sich keiner gerne stellt und der alte Wunden aufreißt. Während Kommissar van Appeldorn und das KK 11 ermitteln, kommt bereits ein neuer Fall auf sie zu: mysteriöse Todesfälle unter Kleinbauern. Sie alle waren Gegner der «Gen-Mafia», die immer mehr Einfluss am Niederrhein gewinnt ...

      Totenacker