Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Uwe Rump

    1. Januar 1945
    Sozialkunde-Abitur
    Vorbereitung auf das Deutsch-Abitur
    Berufsfeld Museumspädagogik im Wandel
    Literarisches Leben
    Kannibalismus, Tötungsdelikte und ein Justizskandal
    Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik
    • 2015

      In über 175 Artikeln von rund 200 namhaften AutorInnen wird der Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis auf den Punkt gebracht. Die Beiträge fassen zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben für Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit. Die Neuauflage umfasst die grundlegenden Themen von A wie "Abweichendes Verhalten" bis Z wie "Zivilgesellschaft". Dabei sind die vertiefte Strukturanalyse unserer Gesellschaft und deren Konsequenzen für den Sozialstaat von zentraler Bedeutung. Außerdem sind die Themen neu gewichtet: So werden z. B. Bildungswesen und Gesundheitswesen verstärkt aus Sicht der Sozialen Arbeit diskutiert, psychologische und methodische Konzepte, organisatorische und managerielle Strukturen breiter mit einbezogen. Mit dem systematischen Inhaltsverzeichnis kann man schnell auf inhaltlich verwandte Beiträge zugreifen. Das alphabetische Verzeichnis sowie das Register unterstützen die gezielte Suche nach Beiträgen und Stichwörtern. Dieses führende Kompendium ist für die tägliche Arbeit und das Studium der Sozialen Arbeit unverzichtbar! (Quelle: buchkatalog.de).

      Handbuch soziale Arbeit
    • 2014

      Im Laufe meiner Dienstzeit nahm ich am Rande des Dienstgeschehens Dinge wahr, die letztlich darin mündeten, sie aufzuschreiben und im Freundeskreis wiederzugeben. Darum entsprechen viele der Geschichten und Gedichte der Wahrheit und bereiteten meinen Bekannten und Freunden viel Freude. Auch im Urlaub ließ sich so einiges sammeln und festhalten. Die Idee, diese „Poems“ einmal einem breiten Publikum vorzustellen, kam erst dann, als mich Freunde dazu animierten, weil sie selbst davon begeistert waren. Aus dem reichhaltigen Fundus meiner Gedichte sortierte ich die gelungensten heraus und ließ eigene Aquarelle mit einfließen, um so eine persönliche Note zu dokumentieren. Ich bin davon überzeugt, dass diese Gedichte etwas für Jung und Alt darstellen und zum Verschenken geradezu ideal sind.

      Nicht schießen, den fangen wir so
    • 2014

      Mit der vierbändigen Einführung wird erstmals eine neue Blickrichtung auf wichtige Fragen der Ausbildungs- und Praxisorientierung der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf begründet und somit neben vorliegenden Einführungsbänden eine gravierende Lücke geschlossen. Als Informations-, Nachschlage- und Orientierungswerke sind diese Bände für Diplom- und Magisterstudierende der Erziehungswissenschaft sowie für Lehramtsstudierende unverzichtbar. Herausgeber und AutorInnen sind führende ErziehungswissenschaftlerInnen und bilden das gesamte Spektrum des Faches und seiner Entwicklungen ab.

      Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium
    • 2013

      Mit der vierbändigen Einführung wird erstmals eine neue Blickrichtung auf wichtige Fragen der Ausbildungs- und Praxisorientierung der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf begründet und somit neben vorliegenden Einführungsbänden eine gravierende Lücke geschlossen. Als Informations-, Nachschlage- und Orientierungswerke sind diese Bände für Diplom- und Magisterstudierende der Erziehungswissenschaft sowie für Lehramtsstudierende unverzichtbar. Herausgeber und AutorInnen sind führende ErziehungswissenschaftlerInnen und bilden das gesamte Spektrum des Faches und seiner Entwicklungen ab.

      Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz
    • 2013

      Prostatakrebs

      Was Männer schon immer nur ungern wissen wollten

      Tiefe Einblicke in das Seelenleben eines Krebs-Patienten, den Weg der Erkrankung und den Krankheitsverlauf aus der Sicht eines Betroffenen – ein unschätzbares Dokument. Prostatakrebs ist mit zuletzt ca. 64.000 jährlichen Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung des Mannes; für 2012 wird nach den vom Robert-Koch-Institut errechneten Werten mit 67.600 Neuerkrankungen gerechnet. Die Betroffenen haben eine relative Überlebensrate von 92 % – wenn sie früh genug von ihrer ernstzunehmenden Erkrankung erfahren. Doch was trösten einen die 92 % der Überlebenden, wenn man zu den 8 % gehört, die an Ihrer Prostatakrebserkrankung sterben werden – die aber bei frühzeitiger Diagnose größtenteils auch hätten gerettet werden können? Das sind immerhin 12.000 Männer pro Jahr, von denen sich ihre Frauen, Verwandten und Freunde aus diesem zum großen Teil vermeidbaren Grund werden verabschieden müssen. Dieses für insbesondere gerade frisch Diagnostizierte, mit dem Befund „Krebs“ Konfrontierte, mit der sie erschreckenden Diagnose dann aber relativ Alleingelassene geschriebene Buch klärt auf und zeigt aus eigener Erfahrung gewonnene tiefe Einblicke in das Seelenleben eines Krebs-Patienten, den Weg der Erkrankung und den Krankheitsverlauf aus der Sicht eines Betroffenen – ein unschätzbares Dokument.

      Prostatakrebs
    • 2012

      Mit der vierbändigen Einführung wird erstmals eine neue Blickrichtung auf wichtige Fragen der Ausbildungs- und Praxisorientierung der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf begründet und somit neben vorliegenden Einführungsbänden eine gravierende Lücke geschlossen. Als Informations-, Nachschlage- und Orientierungswerke sind diese Bände für Diplom- und Magisterstudierende der Erziehungswissenschaft sowie für Lehramtsstudierende unverzichtbar. Herausgeber und AutorInnen sind führende ErziehungswissenschaftlerInnen und bilden das gesamte Spektrum des Faches und seiner Entwicklungen ab.

      Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf Eine Einführung in vier Bänden
    • 2012

      In der internationalen Forschung ist unbestritten, dass in Bildungs- und Wohlfahrtsarrangements normative Vorstellungen verankert sind, die deren Verständnis prägen. Soziale Arbeit ist ebenfalls normativ begründet und bezieht sich auf Themen wie soziale Deprivierung, Ungleichheit, Bildungsprozesse und soziale Lebensführungsprobleme. Ihre Ziele, wie Chancengleichheit und die Sicherstellung von Humankapital, sind durch gesellschaftspolitische Bewertungen beeinflusst und können nicht ohne Bezug auf normative 'Soll-Zustände' verstanden werden. Die zentrale Frage ist weniger, ob Soziale Arbeit auf normativen Maßstäben basiert, sondern welche Maßstäbe dies sind. Zudem ist zu klären, ob die Profession in der Lage ist, diese Maßstäbe reflexiv zu hinterfragen und eigene Zielgrößen zu entwickeln. Die Normativität in der Sozialen Arbeit wirft auch Fragen nach ihrer professionellen Autonomie auf und ob sie mehr ist als ein affirmatives sozialtechnologisches Instrument. Angesichts der sich radikalisierenden gesellschaftspolitischen Diskurse über das Soziale in vielen europäischen Ländern wird die Normativität des Wohlfahrtsstaats zunehmend infrage gestellt. Der Abbau wohlfahrtsstaatlicher Strukturen und die Erosion gesellschaftlicher Solidarität sind unübersehbar, begleitet von einer Ideologisierung von Eigenverantwortung. Diese Themen wurden auf einer internationalen Konferenz 2011 an der Universität Zürich intensiv diskutiert, und die Be

      Das Normativitätsproblem der sozialen Arbeit
    • 2012

      SPIEGEL: „Würdest Du eine Bonner Sekretärin heiraten? (39/1985) Ein Doppelagent berichtet: „Würdest Du eine Bonner Sekretärin heiraten? Wie ein Bundesbürger vom DDR-Geheimdienst angeworben und vom Verfassungsschutz umgedreht wurde“, titelte der SPIEGEL seinen Artikel (39/1985) über die Spionagetätigkeit des Autors dieses Buches in der heißesten Phase des Kalten Krieges. Erstmalig offenbart Scharnweber nun Details und Hintergründe, erlaubt tiefste Einblicke in sein Leben vor, während und nach seiner Zeit als Spion für Deutschland. Kein Kriminalthriller kann so spannend sein, kein Melodrama kann so anrührend und emotional sein und keine Dokumentation kann so informativ sein wie das wirkliche Leben. Erleben Sie hautnah mit, was der Autor erlebte.

      Der Mann, der auch Doppelagent war
    • 2012

      Das Buch, das geistig Interessierte aus Neugierde und empfindsame Gemüter der Alpträume wegen nicht schlafen lässt. Wer mehr wissen will über Menschen, die Menschen verspeisen, über die Hintergründe, über die Psychologie und Gedankenwelt, über Rechtliches und Rechtsprechung sowie über alles, was mit diesem Themenkomplex sonst noch zu tun hat, für den dürfte dieses Werk, das über zumindest nahezu alle bekannt gewordenen Kannibalismusfälle berichtet und diese einordnet, das wichtigste sein, das er jemals gelesen haben wird.

      Kannibalismus, Tötungsdelikte und ein Justizskandal
    • 2011