Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Olive Feuerbach

    Sommerkrimi
    JUDENGUT
    Sommerkrimi mit Beilage: Teresas Berichtsheft
    Ich glaube, sie ist splitternackt
    Schmutziger Mord. Krimi. Roman
    Teresas Berichtsheft
    • Vera stellt ihrer neuen Geliebten die Aufgabe, ein Berichtsheft zu führen - so wie früher die Lehrlinge. Darin soll sie ihre Fantasien aufschreiben. Teresa hat bizarre S/M-Fantasien rund um Exhibitionismus, Strafe und Lust. Vera verwirklicht diese bei den Begegnungen mit ihr und sorgt immer noch für "Schlimmeres" und für Teresa äußerst Erregendes. Was ist Fantasie, was Wirklichkeit? Kommen die SM-Rituale an ihre Grenzen? Eines Tages beschließen die beiden, das Heft zu veröffentlichen. „. überrascht sowohl mit anregend bizarren Tagträumen, interessanten Reflexionen zu Unterwerfung und Dominanz als auch mit einer raffinierten literarischen Konstruktion." (WDR)

      Teresas Berichtsheft
    • Im zweiten Krimi von Olive Feuerbach ermittelt die Stuttgarter Kommissarin Corinna „Coco“ Conradt im Mordfall Otto Korbach. Während sie in einem scheinbar ruhigen Umfeld ermittelt, entdeckt sie komplexe Familientragödien und Geheimnisse. Coco navigiert zwischen Kriminalistik und persönlichen Herausforderungen, während ein reales Verbrechen als Hintergrund dient.

      Schmutziger Mord. Krimi. Roman
    • Olive Feuerbach, bekannt für ihre Krimis und Miniaturen, präsentiert in ihrer erotischen Autobiographie ihre aufregendsten Erlebnisse. Inspiriert von Pauline Réage und Jean de Berg gelingt es ihr, Realitäten und Poesie überzeugend zu verknüpfen.

      Ich glaube, sie ist splitternackt
    • Eines der weltweit drei wichtigsten Museen seiner Art, eine jüdische Stiftung, wurde von den Nazis nicht angetastet. 60 Jahre später zeigt sich nach einem Mordversuch an der neuen Leiterin, dass ein Großteil der unermesslich wertvollen Bestände, Sammlungsgut, Kunstschätze ebenso wie die meisten Immobilien, „verschwunden“ sind. Die örtliche Universität hat die millionenschwere Edelsteinsammlung unterschlagen. Privatleute besitzen die meisten Immobilien. Benachbarte Museen kaufen geklaute Kunstwerke auf. Aber weder die Aufsichtsorgane noch die staatliche Stiftungsaufsicht wollen etwas davon gewusst haben. Und die Ermittler stehen vor Mauern des Schweigens. Doch als es um eine Spendenquittung für gefälschte Benin-Broncen geht, tritt unerwartet ein „Impresario“ des illegalen Kunsthandels auf den Plan. ...

      JUDENGUT