Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Kabela

    Eine Reise nach Nordböhmen. Hrob - Klostergrab
    Familienrezepte. Köstlichkeiten aus Ostpreußen und Böhmen
    Ich, Kind der DDR. Mein fotografischer Rückblick
    Se ham´s wo´ mit´n Koppe. Seelenblues
    Braucht der Osterhase Žnen Deppendoktor
    Endstation: Delitzsch
    • 2023

      Das Buch ist ein Versuch, die eigenen schmerzhaften Erfahrungen und die Schrecken, die einem durch Behörden und medizinisches Personal widerfahren sind, zu verarbeiten. Es baut auf bereits veröffentlichten Werken auf und reflektiert das Unvermögen, mit diesen Erlebnissen endgültig umzugehen.

      Se ham´s wo´ mit´n Koppe. Seelenblues
    • 2023

      Mein Langendorf am Pregel

      Geliebte ferne Heimat

      In diesem Buch werden Erinnerungen an die verlorene Heimat Ostpreußen, insbesondere Langendorf am Pregel, lebendig. Die Autorin erzählt von ihrer mütterlichen Vorfahren und teilt teils traurige, teils amüsante Geschichten, um das Erbe und die Menschen ihrer Heimat zu würdigen. Es ist in zwei Ausführungen erhältlich.

      Mein Langendorf am Pregel
    • 2023

      Wo ist nur unser Tonel

      Vermisst in Russland

      Das Buch erzählt die Vermisstengeschichte des Bruders des Vaters des Autors, der 1944 in Russland verschwand. Es thematisiert das Schicksal vieler Familien und die Suche nach Antworten über die Jahre hinweg. Nach der Öffnung russischer Archive fand der Autor schließlich traurige Gewissheit über das Schicksal seines Onkels.

      Wo ist nur unser Tonel
    • 2023

      Nach dem 1. Weltkrieg entschied die Münchner Konferenz das Land der Habsburger, das Kaiserreich Österreich Ungarn zu zerschlagen und es entstand unter anderem die Tschechoslowakei. Innerhalb der Tschechei, direkt an den Außengrenzen entstand ein autonomes Gebiet, das Sudetenland. Die Sudetenländer lebten in Harmonie zusammen mit den Tschechen, Böhmen, Mähren, Deutschböhmen, Deutschen, Ungarn... sprachen Deutsch und Tschechisch und ihr eigens Gebietsdialekt. So auch direkt am Fuße des Stürmers, am Südhang des Erzgebirges in Nordböhmen, im Kreis Dux, die Familie des Jerausch. Die unmittelbare Nähe zum Deutschen Reich machte auch Angst und das Sudetenland wurde „heim ins Reich“ geholt, Nazideutschland annektierte Prag, Böhmen, Mähren und die Slowakei. Nun begann eine sehr schwere Zeit für die Menschen, so auch für die Familie von Jerausch aus Neuwernsdorf. Der Roman erzählt vom Leben der Familie von Jerausch während der Besatzerzeit, dem Widerstand, der Vertreibung und dem Neuanfang. Es handelt sich hierbei um eine wahre Erzählung mit real existierenden Personen, meiner Familie.

      Die Partisanen vom Stürmer
    • 2023

      Zuhause in Langendorf

      Erlebnisse im ostpreußischen Kreis Wehlau

      Ostpreußen, ein nicht mehr existierendes Land. Ostpreußen ist die Heimat vieler Menschen, bis der letzte Ostpreußer sein Heimatland 1946 verlassen mußte. Heute ist es der Oblast Kaliningrad, eine Exklave der Russischen Föderation. Ostpreußen, der Kreis Wehlau, ist auch die Heimat meiner Familie mütterlicherseits. Mit vielen Kurzgeschichten berichte ich über das Leben meiner Familie in ihrer Heimat, über die Sprache, den Dialekt, die Speisen und Gerichte und auch die Traditionen. So wird es das nie wieder geben und ist jetzt schon schützenswertes Kulturerbe.

      Zuhause in Langendorf
    • 2022

      Braucht der Osterhase Žnen Deppendoktor

      Ostern - Tradition und Familie. DE

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erkundung von Ostern wird in diesem Buch auf unterhaltsame Weise präsentiert. Es bietet nicht nur eine Erklärung der Traditionen und Bräuche, sondern auch persönliche Erzählungen aus der Familie des Autors. Der Leser findet eine Vielzahl von Inhalten, darunter Geschichten, Lieder, Gedichte und Rezepte, die das Osterfest lebendig machen. Zudem gibt es einen humorvollen Brief an den Osterhasen, der eine unerwartete Frage aufwirft. Diese Mischung aus Information und Unterhaltung macht das Buch zu einer spannenden Lektüre für alle, die mehr über Ostern erfahren möchten.

      Braucht der Osterhase Žnen Deppendoktor
    • 2022

      Ein einzigartiges Küchenbuch mit Rezepten und Geschichten aus der ostpreußischen und böhmischen Küche, das regionale Traditionen der Altdeutschen Küche bewahrt. Trotz veränderter Zutatenqualität ist das Nachkochen lohnenswert, denn die Gerichte sind köstlich und ein Genuss für alle.

      Kochtopfkieker. Das etwas andere Küchenbuch
    • 2022

      Eine bewegende Lebensgeschichte, die nach einem schweren Schicksalsschlag im Januar 2020 reflektiert. Der Autor stellt viele Fragen zu seinen Gefühlen, Ängsten und Wut und versucht, seine Erlebnisse und Emotionen durch das Schreiben zu verarbeiten.

      Tausend Tage alleine. Und kein vergessener Tag
    • 2022

      In diesem Buch wird die Familiengeschichte über mehrere Generationen von Ostpreußen bis ins 21. Jahrhundert erzählt. Es thematisiert die Herausforderungen wie Kriege, Flucht und Neuanfänge. Zudem werden Traditionen und Familienrezepte präsentiert, die das Leben und die Wurzeln der Familie widerspiegeln.

      Endstation: Delitzsch
    • 2021

      Endstation: Delitzsch

      Heimat, Traditionen - Geschichte

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Erzählung beschreibt die Flucht und Vertreibung einer Familie, die in die nordsächsische Stadt Delitzsch gelangte und dort eine neue Heimat fand. Der Autor teilt persönliche Erfahrungen und Erinnerungen, die die Herausforderungen und Anpassungen während dieser Zeit beleuchten. Die Geschichte vermittelt ein Gefühl von Verlust, Hoffnung und der Suche nach Zugehörigkeit in einer neuen Umgebung.

      Endstation: Delitzsch