Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Lukasch

    Der unglaubliche Struwwelpeter
    Mordsmädchen
    Mordskünstler
    Die Versuchung der Macht
    Mörderische Maskenspiele in Carnuntum
    Zu Hainburg verblieb man über Nacht
    • 2024

      Ein Fall für Rittmeister Hagenberg - 4: Wenn man nicht daran denkt

      Historischer Kriminalroman

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wien 1907: Nachdem seine militärische Karriere wegen unbezahlter Spielschulden ein unrühmliches Ende gefunden hat, baut sich der ehemalige Rittmeister Hagenberg eine neue Existenz als Privatermittler auf. Er gilt bald als gesuchter Spezialist für heikle Fälle und ist so erfolgreich, dass er es sich leisten kann, unverschämt hohe Honorare für seine Dienste zu verlangen. Eigentlich wollte er ja nach dem erfolgreichen Abschluss seines letzten Engagements einige Wochen Urlaub machen, aber sein Partner Bastian Gruber überredet ihn, einen neuen lukrativen Fall zu übernehmen. Widerwillig stimmt Hagenberg, zu. Der Bankier Hofmeister hat eine Morddrohung erhalten, weil er als junger Leutnant vor zwanzig Jahren einen Kameraden im Duell erschossen hat. Das Ganze schaut eher nach einem Bosheitsakt als nach einer ernsthaften Bedrohung aus. Aber dann ereignet sich ein aufsehenerregender Mord. Am Zentralfriedhof in Wien wurde eine junge Frau auf der lanzenförmigen Einfriedung eines Grabes regelrecht gepfählt. Als Hagenberg erfährt, dass es sich bei dem Tatort um das Familiengrab Hofmeisters handelt, beschleicht ihn ein ungutes Gefühl. Wenig später wird auch eine Freundin der Ermordeten tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Hagenberg vermutet einen Zusammenhang mit der Morddrohung gegen Hofmeister. Er gerät mit seinen Ermittlungen in ein Netz von Intrigen und lenkt bald auch die Aufmerksamkeit des geheimnisvollen Mörders auf sich, der alle, die ihn entlarven könnten, tötet.

      Ein Fall für Rittmeister Hagenberg - 4: Wenn man nicht daran denkt
    • 2024

      Schatten der Vergangenheit

      Ein Fall für Spurius Pomponius 7

      Seit zehn Jahren grassiert die sogenannte antoninische Pest im römischen Reich und fordert auch in der Grenzstadt Carnuntum, die Kaiser Marc Aurel zu seinem militärischen Hauptquartier gemacht hat, ihre Opfer. Die Seuche hat ihren Ursprung in Mesopotamien genommen und soll die Strafe des Gottes Apoll dafür sein, dass römische Truppen während des Partherkrieges in der Stadt Seleukeia-Ktesiphon seinen Tempel geplündert und geschändet haben. Spurius Pomponius, Agent des in Carnuntum stationierten militärischen Geheimdienstes, erhält den Auftrag, mehreren verdächtigen Todesfällen nachzugehen, die der Pest zugeschrieben wurden, obwohl keine Anzeichen dieser Krankheit vorhanden waren. Rasch stellt er fest, dass es sich bei den Verstorbenen um ehemalige Angehörige der Legio Claudia handelt, die bei der Erstürmung von Seleukeia-Ktesiphon dabei waren und die jetzt vermutlich Giftanschlägen zum Opfer gefallen sind. Eine Frage tritt ins Zentrum seiner Ermittlungen: Was ist damals im Tempel des Apoll wirklich geschehen? Seine Nachforschungen sind dem intriganten Statthalter Basseus Rufus und einem korrupten Stadtpolitiker jedoch ein Dorn im Auge und Pomponius zieht sich nicht nur den Unmut seines Vorgesetzten zu, sondern sieht sich auch bald persönlich bedroht.

      Schatten der Vergangenheit
    • 2023

      Wien 1907: Eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Residenzstadt ist eine bezaubernde junge Dame, die sich Komtess Anna nennt, und die ihre Gunst nur für sehr viel Geld gewährt. Zu ihren Kunden zählen vorwiegend Offiziere, hohe Beamte und ausländische Diplomaten. Als ruchbar wird, dass sie über ihre Tätigkeit ein Tagebuch mit allen intimen Details geführt hat und dieses Buch entwendet wurde, bricht in den betroffenen Kreisen helle Panik aus. Man befürchtet, diese Aufzeichnungen könnten Skandale bis hin zu diplomatischen Verstimmungen auslösen, oder zu Erpressungen missbraucht werden. Der ehemalige Rittmeister Hagenberg, nunmehr ein erfolgreicher Privatermittler, erhält den Auftrag dieses Buch wiederzubeschaffen. Kurz danach wird auf Anna ein Mordanschlag verübt, dem sie nur knapp entkommt. Anna flieht aus Wien und taucht in der Maske eines leicht verrückten Mauerblümchens auf dem Semmering, einem beliebten und mondänen Kurort, unter. Hagenberg hat inzwischen alle Hände voll zu tun. Er sieht sich genötigt, seinem Freund von der Polizei zu helfen, den Mörder eines Bildhauers zu fassen, und er bekommt es mit einer männerhassenden Lesbe zu tun, die sich in der Rolle der Göttin Artemis gefällt und die seinen Auftraggeber umbringen will. Schließlich erreicht ihn ein Hilferuf Annas. Sie hat mit einem Leutnant eine Liebesgeschichte angefangen, und der junge Mann ist unversehens in Verdacht geraten, einen mysteriösen Mord begangen zu haben. Hagenberg erkennt, dass all diese Ereignisse zusammenhängen, und reist unverzüglich auf den Semmering.

      Der Mondfänger
    • 2022

      Aaka, ein Pharao zum Verlieben

      Vier phantastische Geschichten

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Geschichte folgt einer jungen Archäologin, die in Ägypten nach der Residenz eines verschollenen Pharaos sucht. Während ihrer Ausgrabungen wird sie von der mysteriösen Aura des vergessenen Herrschers angezogen. Diese Faszination führt dazu, dass die Grenzen zwischen ihrer Realität und der Vergangenheit, zwischen Traum und Wirklichkeit, zunehmend verschwimmen.

      Aaka, ein Pharao zum Verlieben
    • 2022

      Die Versuchung der Macht

      Ein Fall für Spurius Pomponius 6

      4,0(2)Abgeben

      Im Sommer des Jahres 174 n. Chr. erreichen beunruhigende Nachrichten das kaiserliche Hauptquartier in Carnuntum. Marc Aurel, der mit seinen Legionen im Barbaricum steht, soll lebensgefährlich erkrankt sein. Zwei Männer bringen sich in Position, um im Falle seines Todes Anspruch auf die Kaiserwürde zu erheben. Der Statthalter von Oberpannonien, Basseus Rufus, und der Statthalter von Syrien, Avidius Cassius. Aliqua, Mitarbeiterin des militärischen Geheimdienstes, gerät durch puren Zufall zwischen die Fronten dieses Machtkampfes und wird auf Befehl des Basseus Rufus, der sie für eine Parteigängerin des Avidius Cassius hält, verhaftet. Als Spurius Pomponius, ihr ehemaliger Partner, davon erfährt, bricht er seinen Romaufenthalt ab und eilt nach Carnuntum zurück, wo auch bereits gegen ihn ein Haftbefehl des Statthalters vorliegt. Er ist gezwungen, in der Maske eines elenden Urinsammlers im Dienste einer Wäscherei, unterzutauchen. Würde ihn nicht Maxima, die Tochter der Wäschereibesitzerin, listig und tatkräftig unterstützen, wäre jeder Versuch, Aliqua zu retten, von vorneherein aussichtslos.

      Die Versuchung der Macht
    • 2021

      Der muss haben ein Gewehr

      Krieg, Militarismus und patriotische Erziehung in Kindermedien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Kinderliteratur hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt und zeigt nicht nur heitere und abenteuerliche Aspekte, sondern auch düstere und beängstigende Elemente. Oftmals werden Themen wie Krieg und Tod behandelt, die in der Kindergeschichte verborgen sind. Diese Werke spiegeln eine komplexe Realität wider, in der der Tod manchmal als fröhlicher Begleiter oder als Symbol für Ruhm und Ehre auftritt. Die Betrachtung dieser Aspekte eröffnet einen neuen Blick auf die Entwicklung der Kinderbücher und deren Einfluss auf die kindliche Wahrnehmung der Welt.

      Der muss haben ein Gewehr
    • 2021

      Pomponius in Rom

      Ein Fall für Spurius Pomponius 5

      Man schreibt das Jahr 174 n. Chr. Am Limes geht der Krieg in sein fünftes Jahr und Kaiser Marc Aurel ist mit seinen Legionen tief ins sogenannte Barbaricum vorgestoßen. Spurius Pomponius, ehemaliger Anwalt und jetzt Angehöriger des militärischen Geheimdienstes, wird überraschend von seinem Dienst an der Donaufront freigestellt und kehrt nach jahrelanger Abwesenheit nach Rom zurück. Im Auftrag seines Kommandanten soll er einem Senator, der sich mit einer existenzbedrohenden Anklage konfrontiert sieht, beistehen. Was er zunächst für ein juristisches Problem gehalten hat, entpuppt sich als veritabler Kriminalfall, in dessen Zentrum zwei bestialische Mädchenmorde stehen, die sich im Jahr zuvor ereignet haben. Pomponius wird sehr rasch klar, dass man ihn auf einen Fall angesetzt hat, bei dem übergeordnete Interessen im Spiel sind, über deren wahren Charakter man ihn aber im Unklaren gelassen hat. Einflussreiche Kreise versuchen, seine Ermittlungen in dieser Mordsache zu verhindern, und es dauert nicht lange, bis Pomponius merkt, dass sich ein Auftragsmörder auf seine Spur gesetzt hat. Gelegentliche Unterstützung erhält er nur von Scantilla, jener geheimnisvollen Frau, die er bereits in Carnuntum kennen-gelernt hat (Mörderische Maskenspiele in Carnuntum) und die offenbar ein gefährliches Doppelspiel treibt.

      Pomponius in Rom
    • 2021

      An einer Universität in den USA existiert eine geheime Gruppe von Mentoren, die ausgewählte Studenten in der Kunst des Zeitreisens unterweisen. Der Zeitreiseschüler Francis macht die Erfahrung, dass das höchst eigenwillige Zeitportal nicht nur über einen skurrilen Humor verfügt, sondern auch komplizierte Regeln und Hindernisse bereithält, um Zeitreisende daran zu hindern, an der Vergangenheit herumzupfuschen. Als sich Francis auf die Suche nach einer Mitschülerin machen will, die auf einer Zeitreise verschollen ist, warnt ihn das Portal, dass er dabei ums Leben kommen könnte. Trotzdem geht er das Wagnis ein und strandet im römischen Pompeji, einen Tag vor dem großen Ausbruch des Vesuvs. Er muss erkennen, dass ihn das Portal manipuliert hat, um diese Situation herbeizuführen und ihn zu prüfen. Der Autor erzählt abseits vom Mainstream der Fantasyliteratur eine Liebesgeschichte, in der es vor allem um zwei Fragen geht: Wie verhält sich ein Mensch, dem die Gelegenheit geboten wird, die Vergangenheit zu ändern, ohne die Konsequenzen fürchten zu müssen, und wo verläuft die Grenze zwischen Realität und Schein.

      Schule des Zeitreisens
    • 2020

      Dagonet

      Eine Erzählung aus den Tagen von König Artus

      Im 5. Jahrhundert, nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft in Britannien, begibt sich der junge Königssohn Dagonet mit einem magischen Schwert auf eine abenteuerliche Reise. Auf der Suche nach seiner verlorenen Liebe wird er in Intrigen am Hof von König Artus verwickelt und muss schließlich eine schwere Entscheidung treffen.

      Dagonet
    • 2020

      Mörderische Maskenspiele in Carnuntum

      Ein Fall für Spurius Pomponius 4

      4,0(2)Abgeben

      Carnuntum 174 n. Chr. (Frühjahr) Während der Aufführung des Theaterstückes 'Die Versuchung des Actaeon' kommt es im Amphitheater der Stadt Carnuntum zu einem aufsehenerregenden Zwischenfall. Auf den Statthalter der Provinz Oberpannoniens wird ein Anschlag verübt. Die Täter, die sich mit Theatermasken getarnt haben, können unerkannt entkommen. Spurius Pomponius, Agent der Frumentarii, des militärischen Geheimdienstes, wird zu seinem Verdruss aus dem Genesungsurlaub zurückberufen und mit der Aufklärung dieses Falles betraut. Mit seinen offiziellen Ermittlungen kommt Pomponius nicht recht voran. Er hat den Eindruck, auf eine Mauer des Schweigens zu stoßen. Zeugen und Verdächtige verschwinden spurlos, oder werden umgebracht. Selbst das Opfer des Anschlages, der Statthalter, scheint einiges vor ihm zu verbergen. Pomponius entschließt sich daher, in den Reihen der Theatergruppe, zu der eine Spur geführt hat, verdeckt zu ermitteln, und es gelingt ihm, als Statist aufgenommen zu werden. Dabei lernt Pomponius nicht nur die Mühen des Schauspielerlebens, sondern auch die schöne, aber undurchsichtige Tänzerin Penelope kennen. Als Pomponius schließlich die Zusammenhänge des mörderischen Intrigenspiels, in das er geraten ist, durchschaut, wird ihm klar, dass die Wahrheit besser nicht bekannt werden sollte.

      Mörderische Maskenspiele in Carnuntum