Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Klaiber

    17. April 1940
    Mit der Bibel durch das Jahr 2003
    Mit der Bibel durch das Jahr 2001
    Ich rufe täglich zu dir
    Auf die Liebe kommt es an
    Schöpfung
    Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht
    • Schöpfung

      Urgeschichte und Gegenwart

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Schöpfung
    • Gelebte Gnade

      Grundriss einer Theologie der EmK

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden
      Gelebte Gnade
    • Der zweite Korintherbrief

      Die Botschaft des Neuen Testaments

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Eine Auslegung des 2. Korintherbriefs steht vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen. Da ist die Frage nach der Einheitlichkeit des Briefs und nach der genauen historischen Situation. Wer waren die Gegner des Paulus? Mit welchen persönlichen Vorwürfen sah er sich konfrontiert? Hinzu treten grundsätzliche Fragen, die in dem Brief aufbrechen: Wie wird Autorität in Kirche und Gemeinde begründet und gelebt? Wie verhält sich die Erfahrung ständigen Widerstands gegen die Verkündigung und einer bleibenden Behinderung durch eine chronische Krankheit zu der Behauptung, gerade so die Kraft Christi zu erleben? Die Auslegung in dem vorliegenden Kommentar hat das Ziel, die innere Einheit der Argumentation des Paulus herauszuarbeiten. Die Orientierung am gekreuzigten und auferstandenen Christus bestimmt sowohl das Ringen um die apostolische Autorität des Paulus als auch seine Reaktion auf persönlichen Angriffe wegen Schwächen und Misserfolgen in seiner Verkündigung. Darum ist dieser Brief, der in einer sehr speziellen Situation geschrieben wurde und wie kein anderer Einblick in die persönlichen Kämpfe des Apostels gibt, bis heute von ungebrochener Aktualität.

      Der zweite Korintherbrief