»Ein gelungener Thriller und mehr: ›Tödliche Wasser‹ ist auch ein melancholischer Roman von der Suche nach dem Sinn.« Harald Skjønsberg in ›Dagbladet‹ Nina Marstein ist freie Journalistin mit heftigem Winterfrust. Die Bewilligung eines Reisestipendiums nach Indien kommt ihr daher außerordentlich gelegen. Ein bißchen Recherche über alternative Energiegewinnung, und dann faulenzen, herumreisen, vielleicht ein bißchen Schwung in das verkümmerte Liebesleben bringen. Als die Boeing 747 in Heathrow abhebt, überkommt Nina ein Gefühl großer Erleichterung, unter der türkis-blauen Mosaikkuppel des Flugplatzes in Abu Dhabi versinkt sie in einen wohligen, tranceähnlichen Zustand, und als sie schließlich in Delhi landet, ist sie völlig entspannt. Doch was als netter Ausflug in die Sonne beginnt, entwickelt sich bald zum lebensgefährlichen Alptraum ...
Elisabeth Eide Bücher
Elisabeth Eide ist emeritierte Professorin an der OsloMet Universität. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Medien und Marginalisierung, insbesondere unter Berücksichtigung von Geschlecht und verschiedenen Minderheiten. Sie hat zahlreiche Fachbücher und Artikel veröffentlicht und zudem fünf Romane verfasst. Ihre weitreichenden Erfahrungen als Journalistin im In- und Ausland fließen in ihre fundierte Analyse gesellschaftlicher Darstellungen ein. Eides Werk untersucht kritisch, wie Medien die Wahrnehmung marginalisierter Gemeinschaften prägen und beleuchtet die Nuancen ihrer Erfahrungen.



Global climate – local journalisms
- 354 Seiten
- 13 Lesestunden
Mitigation and adaption policies called for by climate change challenge transnational politics and media in hitherto unforeseen ways. The UN climate summits represent a unique form of global media events where enormous amounts of knowledge production, economic lobbying, civic activism and political bargaining for a moment come together. In this anthology, researchers from the MediaClimate network look at how journalism in different corners of the world interprets, domesticates and analyses such events, particularly the Copenhagen summit in December 2009. The book provides an empirically based, diverse and critical view of the limits and possibilities of journalism in the era of increasingly global problems. MediaClimate network consists of media scholars from 19 countries and all continents: Australia, Bangladesh, Brazil, Canada, Chile, China, Denmark, Egypt, Finland, El Salvador, Germany, Israel, Indonesia, Norway, Pakistan, Russia, South Africa, Sweden and USA.
Focusing on the impact of migration since the 1990s, this collection explores the cultural and social transformations in Nordic countries and the ensuing debates on multiculturalism. It synthesizes recent research on the interplay between media and migration, offering valuable insights for scholars in media studies, race and ethnicity, colonialism, postcolonial studies, and migration. The work aims to deepen understanding of these complex dynamics in contemporary society.