Die Europäische Union und Nordamerika im Vergleich
Die Analyse der Politiken zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien steht im Mittelpunkt des Buches. Es untersucht die transnationalen Governance-Prozesse in Europa und Nordamerika, wobei die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen der EU und anderer Regionen hervorgehoben werden. Besonderes Augenmerk gilt der Marktregulierung im Elektrizitäts- und Erdgassektor und der Frage, wie diese Unterschiede die Leistungsfähigkeit der Governance beeinflussen. Das Buch beleuchtet somit die komplexen Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext des Klimawandels und der Energieversorgung.
Die Seminararbeit untersucht Hofmannsthals und Strauss' Elektra als sprachskeptisches Werk. Im Mittelpunkt steht eine detaillierte Close-Reading-Analyse des Librettos, ergänzt durch den Tragödientext. Die Arbeit stützt sich auf relevante Fachliteratur, um die Hypothese zu untermauern und den historischen Kontext der Entstehung des Werkes zu beleuchten. Ziel ist es, die sprachlichen und thematischen Aspekte der Tragödie herauszuarbeiten und deren Bedeutung im literarischen Diskurs zu erfassen.
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den Industrialisierungsprozessen in England und Russland, später der Sowjetunion ab 1922. Durch einen vergleichshistorischen Ansatz werden die zeitlichen, strukturellen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der beiden Länder analysiert und gegenübergestellt. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Interpretation der unterschiedlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaften, was zu einem besseren Verständnis der jeweiligen historischen Kontexte beiträgt.
Der nationalsozialistische Diskurs der Arbeit in der Ostmark 1938/39 im "Völkischen Beobachter"
60 Seiten
3 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der nationalsozialistischen Propaganda in der medialen Darstellung von Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung in der Ostmark zwischen 1938 und 1939. Sie analysiert, wie das NS-Regime diese Themen einsetzte, um seine politischen Ziele zu fördern und die Bevölkerung zu beeinflussen. Dabei wird die Bedeutung der Propaganda in der Politik des Nationalsozialismus hervorgehoben, insbesondere in den ersten Jahren nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Mechanismen der politischen Kommunikation dieser Zeit.
Diakonische Unternehmen in pluralen Umwelten gestalten
Als hybride Organisation finden sich konfessionelle Unternehmen der Sozialwirtschaft gleichzeitig mehreren unterschiedlichen Handlungslogiken gegenüber, die allesamt für deren Fortbestand notwendig sind. Sie sind gefordert, diese innerhalb der Organisation zu vermitteln sowie in ein Verhältnis zu ihrem Existenzgrund zu setzen, um diesen in der Praxis von normativem, strategischem und operativem Handeln zu verwirklichen. Im Kontext des Werkes wird Multirationalität deshalb als notwendige Bedingung für die Gestaltung des Organisationstypus illustriert und dieser unter Rekurs zu einer systemtheorethischen und neoinstitutionalistischen Organisationstheorie untersucht. Schwerpunkt ist neben einer theoriegeleiteten Deskription die Bezugnahme zu der normativen Dimension konfessioneller sozialwirtschaftlicher Unternehmen und deren Bedeutung als gestaltungsbestimmende Maximen.
Ciemna noc duszy to nie chwilowe obniżenie nastroju ani zły dzień w pracy; to
okres intensywnego, wewnętrznego chaosu, czas zupełnej dezorientacji. Takie
doświadczenie uderza w samo centrum naszego istnienia i przenika nas do szpiku
kości. Niemal każdy z nas przejdzie przez taki stan przynajmniej raz w życiu.
Proces wychowania czy edukacji w ogóle nas na to nie przygotowuje. Na kartach
książki Joga a ciemna noc duszy przyglądam się temu, czym tak naprawdę jest
ten kryzys, jak się rozwija, czym się zwykle objawia i jak przezeń przejść
tak, by doświadczyć transformacji. Skupiam się przy tym zwłaszcza na naukach
jogicznych starożytnych Indii, szczególnie tych zawartych w Bhagawadgicie.
Pragnę tą książką przybliżyć współczesnym czytelnikom i adeptom jogi jej
praktyczną mądrość Simon Haas. Simon Haas urodził się w 1975 roku. Ponad
trzydzieści lat temu zainteresował się mądrością starożytnych kultur. W
młodzieńczym wieku spędził dziesięć lat w Indiach. W tamtejszych świątyniach i
klasztorach studiował święte księgi. Przez szesnaście lat pobierał nauki od
starszego mistrza tradycji bhakti reprezentującego nieprzerwaną od tysiącleci
sukcesję nauczycieli. Odkąd Simon Hass ukończył w wyróżnieniem Uniwersytet
Cambridge, przybliża nauki starożytnych Indii współczesnym odbiorcom na całym
świecie. Prowadzi wykłady, warsztaty i seminaria dotyczące filozofii jogi i
innych mądrości starożytnych Indii. Jest też autorem bestsellera Księga
Dharmy. Podejmowanie świadomych decyzji.