Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Simon Haas

    Joga a ciemna noc. Podróż duszy ku świętej miłości
    Multirationales Management
    Propaganda und Alltag
    Die Industrialisierung Englands und Russlands im Vergleich
    Die Sprachskepsis in Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss' "Elektra". Die antike Mythologie in der Literatur der Jahrhundertwende
    Transnationale Klima- und Energie-Governance
    • 2023

      Multirationales Management

      Diakonische Unternehmen in pluralen Umwelten gestalten

      Als hybride Organisation finden sich konfessionelle Unternehmen der Sozialwirtschaft gleichzeitig mehreren unterschiedlichen Handlungslogiken gegenüber, die allesamt für deren Fortbestand notwendig sind. Sie sind gefordert, diese innerhalb der Organisation zu vermitteln sowie in ein Verhältnis zu ihrem Existenzgrund zu setzen, um diesen in der Praxis von normativem, strategischem und operativem Handeln zu verwirklichen. Im Kontext des Werkes wird Multirationalität deshalb als notwendige Bedingung für die Gestaltung des Organisationstypus illustriert und dieser unter Rekurs zu einer systemtheorethischen und neoinstitutionalistischen Organisationstheorie untersucht. Schwerpunkt ist neben einer theoriegeleiteten Deskription die Bezugnahme zu der normativen Dimension konfessioneller sozialwirtschaftlicher Unternehmen und deren Bedeutung als gestaltungsbestimmende Maximen.

      Multirationales Management
    • 2022

      Die Seminararbeit untersucht Hofmannsthals und Strauss' Elektra als sprachskeptisches Werk. Im Mittelpunkt steht eine detaillierte Close-Reading-Analyse des Librettos, ergänzt durch den Tragödientext. Die Arbeit stützt sich auf relevante Fachliteratur, um die Hypothese zu untermauern und den historischen Kontext der Entstehung des Werkes zu beleuchten. Ziel ist es, die sprachlichen und thematischen Aspekte der Tragödie herauszuarbeiten und deren Bedeutung im literarischen Diskurs zu erfassen.

      Die Sprachskepsis in Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss' "Elektra". Die antike Mythologie in der Literatur der Jahrhundertwende
    • 2021

      Transnationale Klima- und Energie-Governance

      Die Europäische Union und Nordamerika im Vergleich

      Die Analyse der Politiken zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien steht im Mittelpunkt des Buches. Es untersucht die transnationalen Governance-Prozesse in Europa und Nordamerika, wobei die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen der EU und anderer Regionen hervorgehoben werden. Besonderes Augenmerk gilt der Marktregulierung im Elektrizitäts- und Erdgassektor und der Frage, wie diese Unterschiede die Leistungsfähigkeit der Governance beeinflussen. Das Buch beleuchtet somit die komplexen Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext des Klimawandels und der Energieversorgung.

      Transnationale Klima- und Energie-Governance
    • 2021

      Die Industrialisierung Englands und Russlands im Vergleich

      Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Prozesse

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den Industrialisierungsprozessen in England und Russland, später der Sowjetunion ab 1922. Durch einen vergleichshistorischen Ansatz werden die zeitlichen, strukturellen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der beiden Länder analysiert und gegenübergestellt. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Interpretation der unterschiedlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaften, was zu einem besseren Verständnis der jeweiligen historischen Kontexte beiträgt.

      Die Industrialisierung Englands und Russlands im Vergleich
    • 2021

      Propaganda und Alltag

      Der nationalsozialistische Diskurs der Arbeit in der Ostmark 1938/39 im "Völkischen Beobachter"

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der nationalsozialistischen Propaganda in der medialen Darstellung von Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung in der Ostmark zwischen 1938 und 1939. Sie analysiert, wie das NS-Regime diese Themen einsetzte, um seine politischen Ziele zu fördern und die Bevölkerung zu beeinflussen. Dabei wird die Bedeutung der Propaganda in der Politik des Nationalsozialismus hervorgehoben, insbesondere in den ersten Jahren nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Mechanismen der politischen Kommunikation dieser Zeit.

      Propaganda und Alltag