Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Dehm

    1. Januar 1962
    Der Umgang mit dem Urheberrecht
    Weil du da bist
    Ein Segen sein
    Die Träume hüten. Neue Geistliche Lieder für Chöre und Bands. Chorbuch
    • 2013

      Diese Sammlung umfasst 170 überwiegend unveröffentlichte Lieder, Rufe und Kanons, die von Hymnen bis Pop-Balladen reichen. Sie ist ideal für lebendige Gottesdienste, Gemeindefeste und die Arbeit mit Chören. Enthalten sind Harmoniebezeichnungen, Chorsätze und Instrumentalarrangements.

      Die Träume hüten. Neue Geistliche Lieder für Chöre und Bands. Chorbuch
    • 2011

      Ein Segen sein

      Junges Gotteslob

      Diese umfangreiche Sammlung modernen geistlichen Liedguts für Jugendgottesdienste ist die ideale Alternative zum kirchlichen Gesangbuch: Sie bietet über 700 bekannte, aber auch erstmalig veröffentlichte Neue Geistliche Lieder, dazu Gospels und Spirituals sowie zwei komplette neu komponierte Messen. Alle Stücke sind mit den zugehörigen Harmoniebezeichnungen versehen. Zudem finden sich im Buch verschiedene Modelle für Andachten, die ebenfalls zur Gottesdienstvorbereitung genutzt werden können. Von maßgeblichen Kirchenmusikern aus ganz Deutschland zusammengestellt, ist die Sammlung eine reiche Fundgrube für Kirchengemeinden, Jugendgruppen und Chöre.

      Ein Segen sein
    • 2009

      Weil du da bist

      Kinder-Gotteslob

      Ein umfangreiches Liederbuch für alle diejenigen, die in Kindergottesdiensten mal wieder Abwechslung in die Liedauswahl bringen möchten und im „Gotteslob“ bei ihrer Suche nicht fündig werden. Auch für das Singen außerhalb des Gottesdienstes findet sich in dieser Sammlung mit mehr als 350 neuen und bekannten Liedern sicher das Richtige. Damit auch alle sofort mitsingen und mitspielen könne, sind die Lieder durchgehend mit Melodie, Text und Harmonien abgedruckt. Da heißt es nur noch: aufblättern und lossingen!

      Weil du da bist
    • 2009

      Der Umgang mit dem Urheberrecht

      Was ist erlaubt und was nicht? Eine Information für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen

      Einen Überblick und eine praktische Orientierung über die Rechtslage zum Urheberrecht diese Broschüre von Patrick Dehm. Auf 18 Seiten ist kompakt dargestellt, was erlaubt und was verboten ist. Die Informationen sollen helfen, sich bei der Organisation kirchlicher Veranstaltungen mit dem Urheberrecht zurechtzufinden. Gezeigt wird, wie urheberrechtlich geschützte Werke genutzt und vervielfältigt werden können. Im Zusammengang mit dem Gebrauch von Noten tauchen immer wieder Fragen über Rechte, Vergütungsregelungen oder Auswirkungen des Urheberrechts auf. Deshalb wird auf Folgendes hingewiesen: Zwischen dem Verband der Diözesen Deutschlands und der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) besteht ein Pauschalvertrag für Musikaufführungen in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern, für Kirchenkonzerte und sonstige Veranstaltungen. Urheber von Musikstücken, die bei gottesdienstlichen Veranstaltungen wiedergegeben werden, werden demnach pauschal vergütet. In jedem Fall dürfen bei allen Aufführungen nur Originalnoten und keine Kopien verwendet werden. Dies gilt gleichermaßen für Aufführungen innerhalb wie außerhalb der Gottesdienste.

      Der Umgang mit dem Urheberrecht