Klaus Günther Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Freiheit oder Leben?
Das Abwägungsproblem der Zukunft
- 2021
Ernährung bei Eisenmangel
Stoffwechsel - Bioverfügbarkeit - Diagnostik
Die umfassende Analyse der Eisenversorgung beleuchtet die Bedeutung von Eisen für die Gesundheit, insbesondere für Frauen im gebärfähigen Alter sowie Kinder und Jugendliche. Es wird der Mythos entkräftet, dass pflanzliches Eisen weniger wirksam ist als tierisches, und ein neu entdeckter Stoffwechselweg zur Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln vorgestellt. Das Buch bietet zudem Einblicke in Diagnosemethoden von Eisenmangel, die Biochemie des Eisens im Hirnstoffwechsel und praktische Tipps für spezifische Ernährungsweisen sowie Rezepte zur Verbesserung der Eisenaufnahme. Es richtet sich an Fachleute aus der Ernährungs- und Medizinbranche.
- 2020
Sterben neurobiologisch betrachtet
Letzte Lebensphasen unter Leistungs- und Heroismusdruck
Das Sterbethema - Publikationen hierzu sind vornehmlich in der Philosophie, der Theologie und der Psychologie angesiedelt. Überwiegend folgen sie einer Neigung zum mitleidenden Hineinfühlen in die Lage von Sterbenden. Statt dieser wissenschaftlichen Tradition phänomenologisch-hermeneutischen Verstehens zu folgen, wird in diesem Buch ein neurobiologisch inspirierter empirisch-analytischer Zugriff gewählt: Der Autor verlagert das Interesse vom Hineinfühlen in Sterbende auf die Nachlebenden und plädiert für einen palliativen Umgang mit Sterbenden. In einem Exkurs wird der Umgang mit dem Sterben in der Corona-Krise behandelt.
- 2019
Das Hirn der Studierenden
Dialogisches Lernen statt obrigkeitlicher Lehre
Gegen die an Hochschulen dominante "obrigkeitliche Lehre" und ihre vorlesungsorientierten Lernformate richten sich vielfältige Initiativen. Unzufrieden mit geringem Lernertrag werden dialogisch angelegte Lernprozesse eingefordert. In der neurobiologischenn Perspektive von Klaus Günther zeigt sich, was der obrigkeitlichen Lern-Konstellation fehlt und was in der dialogischen Lern-Konstellation möglich wird: Es treffen sich Lehrpersonen und Lernende in Nah-Kommunikation und empathischer Nähe. Im Gehirn der Lernenden werden emotionale Schubkräfte erzeugt, von denen die Übertragung der Lerninputs vom Kurzzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis abhängt. Nur so entsteht - auch unter Einsatz digitaler Medien - ein hoher Lernertrag.
- 2019
Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln
Ratgeber für alle Ernährungstypen
- 135 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieses Buch hilft allen, die von Eisenmangel betroffen sind. Vegetarier, Veganer, Kinder, Schwangere und Sportler trifft es besonders häufig. Auch bei einigen „gesunden“ Diäten tappen wir in die Eisenfalle, eine bisher wenig bekannte Tatsache mit weit reichenden Folgen. Lernen Sie, wie Sie dieses Defizit für sich beheben können. Wählen Sie Ihre täglichen Lebensmittel clever aus – und der Eisenhaushalt wird Ihnen keine Probleme machen. Das Buch zeigt, wie es geht: für Frühstück, Mittag- und Abendessen, aber auch für süße Snacks. Auf einen Blick sehen Sie, wie viel Eisen Ihr Körper dabei aufnimmt. Hilft Spinat wirklich? Muss ich Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um mir genügend Eisen zuzuführen? Der Lebensmittelwissenschaftler und Biochemiker Klaus Günther räumt mit Mythen auf und gibt handfeste Tipps nach neuesten Erkenntnissen aus der Forschung – mit Rezepten für eisenhaltige Gerichte und Smoothies.
- 2016
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann. Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken. Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Teamaktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so müsste das für Management und Training Konsequenzen haben.
- 2016
"Oh - dieser Kater" bietet eine Sammlung von Gedichten und Geschichten, die an trüben Tagen für Aufheiterung sorgen sollen. Die Texte reichen von humorvollen bis nachdenklichen Inhalten und vereinen Utopie und Heiteres. Die Vielfalt der Themen sorgt für Abwechslung und regt zum Schmunzeln und Nachdenken an.
- 2015
Sense of doubt - wider das Vergessen
- 358 Seiten
- 13 Lesestunden
We need a well-developed sense of doubt in order to counteract the narratives of power. This productive doubt enables us to see into the past. It makes present what was repressed and fosters an awareness of alternatives. With an exhibition of 18 video artworks in the grounds of the Museum Angewandte Kunst and an accompanying series of lectures and panel discussions, the project Sense of Doubt aims to show how this sense of doubt can give currency to alternative memories of historical events and secure them a place in contemporary global discourse. A project of the Cluster of Excellence The Formation of Normative Orders in collaboration with Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, the Museum Angewandte Kunst and Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, as part of the B3 Biennial of the Moving Image. Additional cooperation partners are the Cultural Office of the City of Frankfurt, the University of Art and Design Offenbach am Main, the Städelschule Frankfurt and the Goethe Institute São Paulo. The Project is sponsored by the Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
- 2014
'Wir leben in einer Zeit, in der das Musikschaffen vieler Jahrhunderte aufgeführt und auch vielfältig auf Tonträgern konserviert wird. Gesangsstars wie Cecilia Bartoli, Simone Kermes oder Philipp Jarousski, um nur drei Namen zu nennen, greifen heute auf das Repertoire der Kastraten und Primadonnen des 18. und 19. Jahrhunderts zurück.' Klaus Günther bietet mit diesem Buch einen anschaulichen Überblick über populäre Sänger/innen ebenjener Epoche. Interessante Hintergrundinformationen zur Zeitgeschichte und episodenartige Ausflüge in das Leben der damaligen Berühmtheiten runden das Werk ab.