Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Radka Denemarková

    14. März 1968

    Radka Denemarková (geboren 14. März 1968 in Kutná Hora) ist eine tschechische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.

    Radka Denemarková
    Das Geld von Hitler
    Als wäre das alles gestern geschehen / Jako by se to vSechno stalo vcera
    Guerrilla der Aufklärung / Guerilla of Enlightenment
    Ein Beitrag zur Geschichte der Freude
    Ein herrlicher Flecken Erde
    Stunden aus Blei
    • Der große Roman über das heutige ChinaPeking ist der Sehnsuchtsort für eine Gruppe von Europäern, die nach China kommen, um sich zu finden und ihr Leben in neue Bahnen zu lenken. Doch den Möglichkeiten zur eigenen Entfaltung sind in dem kommunistischen Land starre Grenzen gesetzt. Die Begegnung mit chinesischen Dissidenten stellen ihre Wertvorstellungen auf die Probe, und sie alle geraten an einen dramatischen Wendepunkt in ihren Leben. Den Mittelpunkt dieser Gruppe bildet eine tschechische Schriftstellerin, die sich voller Überzeugung für demokratische Werte einsetzt und zum moralischen Leitstern für eine chinesische Studentin wird. Die gemeinsame Lektüre philosophischer Texte animiert die junge Frau schließlich zum politischen Widerstand – mit fatalen Folgen. Radka Denemarkovás literarisches Werk über das Land, das sie nicht mehr betreten darf.»Radka Denemarkovás Prosa ist ein Zauberspiegel.« Olga TokarczukAusgezeichnet mit dem Literaturpreis des Landes Steiermark 2022

      Stunden aus Blei
    • Im Osten keine Heimat Gita muss in ihrem Leben durch mehrere Höllen gehen: von den Nazis als Jüdin gequält, von den Tschechen als Kollaborateurin vertrieben, schließlich von den ehemaligen Nachbarn als habgierige Alte abgestempelt, als sie den Familienbesitz zurückfordert. Doch trotz aller körperlicher und emotionaler Wunden führt Gita den Kampf gegen Unrecht und für Verständigung weiter. Ebenso kompromisslos wie ergreifend schildert dieser preisgekrönte Roman die menschliche Seite der unmenschlichen Geschichte. Gita will nur nach Hause, sich unter der warmen, weichen Zudecke verkriechen, den geliebten Geruch der Villa in sich aufnehmen. Doch die Realität sieht anders aus, als die Sechzehnjährige 1945 aus dem Konzentrationslager zurück in ihr Heimatdorf, das tschechische Puklice, kommt. Der Familienbesitz wurde konfisziert, Fremde leben jetzt dort, und die Deutschsprachige wird als Staatsfeindin verjagt. Erst sechzig Jahre später kehrt Gita zurück, um die Familie zu rehabilitieren. Und wieder schlägt ihr als ehemalige Großgrundbesitzerin der Hass der Dorfbewohner entgegen. Doch längst ist für Gita Weiterleben zur Kampfansage gegen Gewalt und Lüge geworden. Mutig, mit sehr plastischen, unter die Haut gehenden Bildern und mit enormer Sprachmacht wagt dieser kompromisslose Roman, für den die Autorin mit dem bedeutendsten tschechischen Literaturpreis ausgezeichnet wurde, einen Blick auf die verdrängte deutsch-tschechische Nachkriegsgeschichte.

      Ein herrlicher Flecken Erde
    • Drei ältere Frauen unterhalten in Prag ein geheimes Archiv, das Gewalt gegen Frauen dokumentiert. In einer Luxusvilla wird die Leiche eines reichen Geschäftsmannes gefunden. Was verbindet den Toten mit den drei Frauen und ihrem Archiv?Radka Denemarková, die wichtigste tschechische Autorin der Gegenwart, schildert in ihrem sprachgewaltigen Roman, wie trotzige Frauen sich dranmachen, das „vergewaltigte Jahrhundert“ geradezubiegen, geschundene Körper zu heilen und für ungesühnte Verbrechen Rache zu üben.

      Ein Beitrag zur Geschichte der Freude
    • A suite of exhibitions addresses far-right politics today Within the framework of four exhibitions, Guerrilla of Enlightenmentcritically examines aspects of retrograde politics today, including anti-feminism and racism. The 50 artistic contributions draw attention to counterstrategies and communicate values of solidarity, codetermination, justice and diversity.

      Guerrilla der Aufklärung / Guerilla of Enlightenment
    • Gita muss in ihrem Leben durch mehrere Höllen gehen: von den Nazis als Jüdin gequält, von den Tschechen als Kollaborateurin vertrieben, schließlich von den ehemaligen Nachbarn als habgierige Alte abgestempelt, als sie den Familienbesitz zurückfordert. Doch trotz aller körperlicher und emotionaler Wunden führt Gita den Kampf gegen Unrecht und für Verständigung weiter. Ebenso kompromisslos wie ergreifend schildert dieser preisgekrönte Roman die menschliche Seite der unmenschlichen Geschichte. Gita will nur nach Hause, sich unter der warmen, weichen Zudecke verkriechen, den geliebten Geruch der Villa in sich aufnehmen. Doch die Realität sieht anders aus, als die Sechzehnjährige 1945 aus dem Konzentrationslager zurück in ihr Heimatdorf, das tschechische Puklice, kommt. Der Familienbesitz wurde konfisziert, Fremde leben jetzt dort, und die Deutschsprachige wird als Staatsfeindin verjagt. Erst sechzig Jahre später kehrt Gita zurück, um die Familie zu rehabilitieren. Und wieder schlägt ihr als ehemalige Großgrundbesitzerin der Hass der Dorfbewohner entgegen. Doch längst ist für Gita Weiterleben zur Kampfansage gegen Gewalt und Lüge geworden. Mutig, mit sehr plastischen, unter die Haut gehenden Bildern und mit enormer Sprachmacht wagt dieser kompromisslose Roman, für den die Autorin mit dem bedeutendsten tschechischen Literaturpreis ausgezeichnet wurde, einen Blick auf die verdrängte deutsch-tschechische Nachkriegsgeschichte.

      Das Geld von Hitler
    • Kniha o Petru Léblovi (1965–1999), na které autorka pracovala několik let, je pokusem o svébytnou monografii divadelního režiséra, scénografa, herce, někdejšího uměleckého šéfa Divadla Na zábradlí. Současně je však pokusem o zmapování života jednoho nešťastného mladého muže a doby, v níž žil. Kniha je tak nejen příběhem Léblovy divadelní práce: zachycuje proměny dobového vnímání divadla a umění v širším kontextu, ale je také kronikou přelomu dvacátého a jednadvacátého století. Doby, která Lébla katapultovala na výsluní. Denemarková si však klade i otázku, zda nešlo jen o „nafouklou bublinu“, která se objevila po pustých a ideologicky nekompromisně utvářených letech, či zda cosi podstatného z Léblova kontroverzního způsobu práce přetrvalo dodnes. Nevyhýbá se ani extrémní tezi, zda Léblova výrazná a nepolapitelná „image“ nebyla „pozoruhodnější“ než dílo samo.

      Smrt: Nebudeš se báti, aneb, Příběh Petra Lébla
    • Kniha podrobně seznamuje s dílem našeho předního filmového a divadelního režiséra. Příloha knihy pak obsahuje chronologický soupis díla, úvahy E. Schorma a ukázku z rukopisných poznámek k filmu Zrcadlení.

      Evald Schorm. Sám sobě nepřítelem
    • Čokoládová krev

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,1(186)Abgeben

      Vlak projíždí devatenáctým stoletím a míří k nám. Kdysi nejbohatší člověk na světě John D. Rockefeller objevil sílu ropy a také fakt, že mít moc znamená i právo chtít cokoliv. George Sandová zjistila, že může být nejsvobodnější ženou na světě, kouřit dýmku, milovat a zrazovat muže i ženy. A tvořit. A Božena Němcová? Má jakéhosi manžela, čtyři děti, vlčí hlad a obrovský talent. A kolem národ, který nepomáhá ani neodpouští. A zoufalou potřebu svobody a psaní všemu tomu navzdory. Zásadní a mnohovrstevnatý román Radky Denemarkové konfrontuje v krátkých epizodách životy těchto tří lidí, ne kvůli nim a historii, ale kvůli tématům, která se od té doby v různých podobách stále opakují: svoboda žen, bezohledná moc peněz a neviditelnost chudoby, velikost světa a malost jednoho národa a neporazitelná síla umění!

      Čokoládová krev
    • Atemschaukel

      Roman

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1436)Abgeben

      Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15º C.“ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.

      Atemschaukel