Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Bentele

    24. März 1941
    Blutiges Pergament
    Leben im Mittelalter
    Dunkle Zeichen
    Leben im Mittelalter
    Friedrich der Große und die Mühlen der Gerechtigkeit
    Wolfsjahre
    • 2021

      Die Sammlung umfasst 22 Titel über bedeutende historische Figuren und Ereignisse. Sie beleuchtet die Entdeckungen von Wissenschaftlern wie Galileo und Gutenberg, die das Weltbild veränderten, sowie das Leben im Mittelalter mit seinen sozialen Umbrüchen und Intrigen. Eine spannende Reise durch die Geschichte der Menschheit.

      Das große GESCHICHTE UND BIOGRAFIEN-Paket
    • 2021

      Das Mittelalter im Paket

      Leben im Mittelalter - Weise Mönche und ein verkauftes Wunder | Leben im Mittelalter - Der Meister und der Aufstand der Zünfte | Das Zeitalter der Kreuzzüge

      Das Mittelalter im Paket
    • 2020

      Leben im Mittelalter

      Der Meister und der Aufstand der Zünfte

      3,0(1)Abgeben

      „Leben im Mittelalter“ beleuchtet den Alltag der Menschen im Mittelalter, geprägt von Burgen, Klöstern und aufstrebenden Städten. Während die Zünfte um Mitsprache kämpfen, wird das Schicksal der Stadt durch mögliche Revolten bedroht. Der Schusterlehrling Krispin kämpft zudem mit den Sorgen um seinen verhafteten Vater.

      Leben im Mittelalter
    • 2020

      Leben im Mittelalter

      Der Kesselflicker und die Rache der Bauern

      "BAUERN, KNECHTE UND FAHRENDES VOLK" beleuchtet das Leben im Mittelalter, von mächtigen Burgen bis zu hart arbeitenden Menschen. Die Geschichte folgt Karlmann, einem Kesselflicker, und zeigt die Herausforderungen der damaligen Zeit, während ein Verbrechen im Dorf einen Sündenbock sucht. Kapitelweise werden historische Hintergründe entfaltet.

      Leben im Mittelalter
    • 2020

      Leben im Mittelalter

      Weise Mönche und ein verkauftes Wunder

      „Leben im Mittelalter“ beleuchtet den Alltag der Menschen in einer Zeit voller Burgen, Klöster und aufstrebender Städte. Im Zentrum steht Froben, ein bescheidener Bruder, der dunkle Geheimnisse und Intrigen innerhalb des Klosters entdeckt und in große Gefahr gerät. Zusätzliche Details nach jedem Kapitel vertiefen den historischen Kontext.

      Leben im Mittelalter
    • 2012

      Günther Bentele konstruiert einen Krimi um die Verstrickungen in einem schwäbischen Dorf und zeichnet dabei ein feines Porträt seiner Hauptfigur Felix Fideler. Die Bevölkerung von Tigerfeld auf der Schwäbischen Alb ist gespalten: Die Positionen der Befürworter und der Gegner der geplanten Windkraftanlagen scheinen unvereinbar zu sein. Es geht um Umwelt- und Naturschutz, um die 'Verspargelung' der Landschaft, um die Energiewende und natürlich um viel Geld. Felix Fideler, der Windfachmann aus Stuttgart mit Wurzeln auf der Reutlinger Alb, soll mit seinem Gutachten eigentlich für klare Verhältnisse sorgen. Doch als plötzlich der Hauptinvestor ermordet wird, steht Fideler plötzlich im Zentrum der Aufmerksamkeit. Er findet sich in einem Netz von Gerüchten und Verdächtigungen wieder, deren Ursprung in der Vergangenheit liegen. Vor zwanzig Jahren wurde Tigerfeld schon einmal von einem Mörder heimgesucht. Damals war das Opfer die wesentlich jüngere Amelie, mit der Fideler ein Verhältnis hatte …

      Albspargel
    • 2012

      Friedrich II. - berühmtester Nachkomme der Hohenzollern. Der konfliktreichen Jugend als Schöngeist und Sohn des Soldatenkönigs entwächst eine faszinierende Persönlichkeit: Feldherr, Flötenspieler, „Kartoffelkönig“… Geschickt verwebt Günther Bentele historische Fakten mit Anekdoten und zeichnet ein Bild des Königs, der sich als „erster Diener seines Staates“ über eigenes Gesetz erhebt, um einem unrecht behandelten Müller zu Recht zu verhelfen.

      Friedrich der Große und die Mühlen der Gerechtigkeit
    • 2011

      1547; vier Tage vor Pfingsten. Katharina und Jakob treffen sich mitten in der Nacht heimlich vor den Toren von Jülich. Da bricht in der Stadt plötzlich Feuer aus. In höchster Eile werden die Bewohner evakuiert und Löschversuche unternommen. Doch zu spät: Jülich liegt komplett in Schutt und Asche. Katharina und Jakob wollen mit Hilfe ihres Freundes Jodok den Brand aufklären. Wer hat ihn gelegt und damit hunderte von Leben riskiert und viele geopfert? Und wer ist der dunkel gekleidete Fremde, der mit großen flatternden Papieren immer wieder in der Stadt gesehen wird? Zwischen geforderten Hexendenunziationen und undurchsichtigen Machenschaften der herzoglichen Wachsoldaten entdecken Katharina und Jakob eine heiße Spur. Doch da gerät Jakob unter Verdacht. Kann Katharina ihn retten?

      Flammennacht
    • 2010

      Adel, König, Rittertum: Der Page Heinrich von Gründelsbach hat ein sanftes Wesen, dient gern der Herrin, ist angepasst, ist intelligent, ist körperlich ungeschickt. Der Page Konrad von Eberstein ist draufgängerisch, hat wenig im Kopf, leidet aber nicht an Minderwertigkeit, denn er ist geschickt im Werfen und Schiessen. Die beiden sind seit einiger Zeit nicht mehr Pagen, sondern Knappen. Sie werden zu Rivalen, denn es kündigt sich an, dass der König zu einem Heereszug aufbrechen will. Welchen der beiden Knappen wird Ritter von Werdenfels mitnehmen? Dieses historische Jugendbuch ist ein gelungener Mix aus einer Geschichte (erzählt von Konrad) und dem Leben des niederen Adels um das Jahr 1300 auf einer Burg in Süddeutschland. Nach jedem erzählenden Kapitel folgt ein Sachkapitel mit Inhalten wie Ritterstand, Turniere, Waffen, Fehdewesen, Minne und Dichtkunst, hoher Adel. Ich schliesse mich der Meinung der Westfälischen Nachrichten an: "Danach wird keiner mehr denken, Geschichte sei eine verstaubte, uninteressante Materie!" Ab 11 Jahren, ****, Ursula Ankli.

      Zwei Knappen und der Ruf des Königs