Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Langgässer

    23. Februar 1899 – 25. Juli 1950
    Briefe 1-2
    Märkische Argonautenfahrt
    Das Labyrinth
    Elisabeth Langgässer
    Gang durch das Ried. Roman.
    Saisonbeginn. Erzählungen. Ausw. u. Nachw. v. Elisabeth Hoffmann u. Helmut Meyer
    • Gang durch das Ried. Roman.

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Elisabeth Langgä Gang durch das Ried. Roman Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Gang durch das Ried. Roman.
    • Die Studie gibt einen Einblick in Kindheit und Jugend in Alzey, in die berufliche Tätigkeit als Volksschullehrerin und Journalistin, vor allem aber in die schriftstellerischen und poetischen Leistungen der Autorin. Es wird auf besondere Weise aus der Persönlichkeit der Dichterin und Frau und Mutter die Entstehung ihres Lebenswerks im Kontext der Zeitgeschichte nachvollziehbar. - Eindrucksvoll deutlich wird auch ihr Kampf um Anerkennung als respektierte Schriftstellerin, ihre besonderen dichterischen Leistungen und deren Anerkennung bei Fachkollegen und Leserschaft

      Elisabeth Langgässer
    • In der Titelgeschichte "Das Labyrinth der Kinder" erzählt Laura ihrer Puppe von ihrer Mutter, der Hexe Gorgax, die alles hören kann. Während Gorgax in der Küche arbeitet, denkt sie an ihre eigene Kindheit, geprägt von Geheimnissen und Zauberei.

      Das Labyrinth
    • Briefe 1-2

      • 2 Bände

      Die Sammlung 'Briefe 1-2' von Elisabeth Langgässer umfasst einen bedeutenden Teil ihres literarischen Schaffens und bietet Einblicke in ihre Gedankenwelt und persönliche Entwicklung. Die Briefe, die über verschiedene Zeiträume hinweg verfasst wurden, reflektieren Langgängers Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Kunst, Gesellschaft und den Herausforderungen des Lebens in einer sich wandelnden Welt. Die Korrespondenz zeigt nicht nur ihre literarischen Ambitionen, sondern auch ihre Beziehungen zu Zeitgenossen und die Einflüsse, die ihre Werke prägten. Langgässer thematisiert in ihren Schreiben oft die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Suche nach künstlerischer Integrität und die Auswirkungen politischer Umstände auf das persönliche Leben. Die Briefe sind sowohl autobiografisch als auch literarisch wertvoll und bieten einen tiefen Einblick in die Gedanken und Emotionen einer Schriftstellerin, die in einer turbulenten Zeit lebte. Die Bände sind eine wichtige Quelle für das Verständnis von Langgängers Werk und ihrer Zeit, und sie laden die Leser ein, die Komplexität ihrer Erfahrungen und Überlegungen nachzuvollziehen.

      Briefe 1-2
    • Der Torso (Großdruck)

      Späte Kurzgeschichten

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Sammlung von Elisabeth Langgässer vereint späte Kurzgeschichten, die in einem lesefreundlichen Großdruck präsentiert werden. Die Erzählungen thematisieren menschliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen, von der Ballade über die Zeit bis hin zu persönlichen Schicksalen. Die Texte wurden behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bieten einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Autorin. Diese Ausgabe ist eine überarbeitete Neuausgabe der ursprünglichen Sammlung von 1947 und wird von einer zeitgenössischen Umschlagabbildung begleitet.

      Der Torso (Großdruck)
    • Gesammelte Gedichte

      Der Wendekreis des Lammes / Tierkreisgedichte / Der Laubmann und die Rose / Metamorphosen / Kölnische Elegie / Verschiedene Gedichte

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die gesammelten Gedichte von Elisabeth Langgässer bieten einen facettenreichen Einblick in ihre poetische Welt, die von Themen wie Natur, Metamorphose und menschlichen Beziehungen geprägt ist. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die moderne Rechtschreibung und bringt Langgässers Werke in einem neuen Licht zur Geltung. Mit Gedichten wie "Der Wendekreis des Lammes" und "Kölnische Elegie" zeigt die Autorin ihre Fähigkeit, Emotionen und philosophische Gedanken kunstvoll miteinander zu verweben. Die Sammlung ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Lyrik.

      Gesammelte Gedichte