Elisabeth Langgässer Bücher






Alltag im Dritten Reich oder kurz nach dessen Ende, eine Vielzahl ganz normaler Menschen, alle mit ihrem individuellen Schicksal. Der eine hat sein Bein verloren, der nächste seinen moralischen Kompass. Die 18 kurzen Geschichten und zwei Gedichte dieses Bandes sind außergewöhnliche Momentaufnahmen aus einer Endzeit. Mit ihnen stellt Elisabeth Langgässer die Frage nach persönlicher Schuld und Verantwortung. Nüchtern im Ton, abgründig in der Moral, entfalten diese 1947 erstmals publizierten Geschichten vielleicht erst durch den zeitlichen Abstand ihre ganze erzählerische Kraft.
Elisabeth Langgässer (1899-1959) war Lehrerin und wurde später freie Schriftstellerin in Berlin. Nach einem Schreibverbot 1936 und Zwangsarbeit 1944 veröffentlichte sie nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Werke. Ihr Roman "Das unauslöschliche Siegel" macht sie zu einer bedeutenden deutschen Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts.
Elisabeth Langgässer: Gesammelte Gedichte. Der Wendekreis des Lammes / Tierkreisgedichte / Der Laubmann und die Rose / Metamorphosen / Kölnische Elegie / Verschiedene Gedichte Erstdruck der Zusammenstellung: Hamburg, Claassen Verlag, 1959. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2023. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Elisabeth Langgässer, 1937. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Grenze: Besetztes Gebiet
Ballade eines Landes
Vor genau 100 Jahren, Anfang 1923, besetzten belgische und französische Truppen Teile des Rheinlands und des Ruhrgebiets, um Reparationsforderungen aus dem Ersten Weltkrieg durchzusetzen. Die Besetzung führte zu Widerstand in der Bevölkerung und beförderte nationale Strömungen in der damaligen deutschen Gesellschaft. Elisabeth Langgässer schildert in ihrer „Ballade eines Landes“ den Alltag im besetzten Rheinland, ohne diese Ressentiments zu bedienen. Vielmehr gelingt ihr in der Erzählung von den Erlebnissen einer jungen Lehrerin das vielschichtige Bild einer Landschaft und ihrer Menschen vor dem Hintergrund einer Geschichte, die bis in römische Zeiten zurückreicht.