Der Roman bietet eine einfühlsame Erzählung, die in der Natur des Rieds verwurzelt ist und die Lebensumstände der Menschen in dieser Region beleuchtet. Elisabeth Langgässer schafft es, durch ihre poetische Sprache und tiefgründige Charaktere eine Verbindung zwischen Mensch und Natur herzustellen. Diese Ausgabe, die auf die neue deutsche Rechtschreibung angepasst wurde, präsentiert den Text in lesefreundlichem Großdruck und sorgt so für ein angenehmes Leseerlebnis. Die Berliner Ausgabe von 2024 ist eine sorgfältige Neuausgabe des ursprünglichen Werks von 1936.
Elisabeth Langgässer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die vollständige Ausgabe von Elisabeth Langgängers Werk bietet einen tiefen Einblick in die Themen des menschlichen Schicksals und der Identität. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und präsentiert den Text in einer ansprechenden typografischen Gestaltung. Mit einer Widmung an den Leser und einer historischen Umschlagabbildung von 1937 erhält das Buch eine besondere Note. Es ist Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus, die sich der deutschen Klassik widmet.
- 2023
Elisabeth Langgässer: Gesammelte Gedichte. Der Wendekreis des Lammes / Tierkreisgedichte / Der Laubmann und die Rose / Metamorphosen / Kölnische Elegie / Verschiedene Gedichte Erstdruck der Zusammenstellung: Hamburg, Claassen Verlag, 1959. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2023. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Elisabeth Langgässer, 1937. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
- 2023
Grenze: Besetztes Gebiet
Ballade eines Landes
Vor genau 100 Jahren, Anfang 1923, besetzten belgische und französische Truppen Teile des Rheinlands und des Ruhrgebiets, um Reparationsforderungen aus dem Ersten Weltkrieg durchzusetzen. Die Besetzung führte zu Widerstand in der Bevölkerung und beförderte nationale Strömungen in der damaligen deutschen Gesellschaft. Elisabeth Langgässer schildert in ihrer „Ballade eines Landes“ den Alltag im besetzten Rheinland, ohne diese Ressentiments zu bedienen. Vielmehr gelingt ihr in der Erzählung von den Erlebnissen einer jungen Lehrerin das vielschichtige Bild einer Landschaft und ihrer Menschen vor dem Hintergrund einer Geschichte, die bis in römische Zeiten zurückreicht.
- 2023
Gesammelte Gedichte
Der Wendekreis des Lammes / Tierkreisgedichte / Der Laubmann und die Rose / Metamorphosen / Kölnische Elegie / Verschiedene Gedichte
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Die gesammelten Gedichte von Elisabeth Langgässer bieten einen facettenreichen Einblick in ihre poetische Welt, die von Themen wie Natur, Metamorphose und menschlichen Beziehungen geprägt ist. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die moderne Rechtschreibung und bringt Langgässers Werke in einem neuen Licht zur Geltung. Mit Gedichten wie "Der Wendekreis des Lammes" und "Kölnische Elegie" zeigt die Autorin ihre Fähigkeit, Emotionen und philosophische Gedanken kunstvoll miteinander zu verweben. Die Sammlung ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Lyrik.
- 2023
Gesammelte Gedichte (Großdruck)
Der Wendekreis des Lammes / Tierkreisgedichte / Der Laubmann und die Rose / Metamorphosen / Kölnische Elegie / Verschiedene Gedichte
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Die gesammelten Gedichte von Elisabeth Langgässer präsentieren eine Vielfalt an Themen und Stilen, darunter die Natur und menschliche Emotionen. Diese Ausgabe umfasst bekannte Werke wie "Der Wendekreis des Lammes" und "Tierkreisgedichte" und bietet einen umfassenden Einblick in Langgängers poetisches Schaffen. Der durchgesehene Neusatz wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und zeichnet sich durch lesefreundlichen Großdruck aus. Die sorgfältige Aufbereitung und das ansprechende Großformat machen diese Sammlung zu einem wertvollen Werk für Liebhaber klassischer deutscher Literatur.
- 2023
Die Sammlung von Elisabeth Langgässer vereint späte Kurzgeschichten, die in einem lesefreundlichen Großdruck präsentiert werden. Die Erzählungen thematisieren menschliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen, von der Ballade über die Zeit bis hin zu persönlichen Schicksalen. Die Texte wurden behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bieten einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Autorin. Diese Ausgabe ist eine überarbeitete Neuausgabe der ursprünglichen Sammlung von 1947 und wird von einer zeitgenössischen Umschlagabbildung begleitet.
- 2022
Alltag im Dritten Reich oder kurz nach dessen Ende, eine Vielzahl ganz normaler Menschen, alle mit ihrem individuellen Schicksal. Der eine hat sein Bein verloren, der nächste seinen moralischen Kompass. Die 18 kurzen Geschichten und zwei Gedichte dieses Bandes sind außergewöhnliche Momentaufnahmen aus einer Endzeit. Mit ihnen stellt Elisabeth Langgässer die Frage nach persönlicher Schuld und Verantwortung. Nüchtern im Ton, abgründig in der Moral, entfalten diese 1947 erstmals publizierten Geschichten vielleicht erst durch den zeitlichen Abstand ihre ganze erzählerische Kraft.
- 2022
Die Erzählung entfaltet die Welt eines Kindes und thematisiert die tiefenpsychologischen Aspekte der Kindheit. In einer poetischen und bildhaften Sprache wird die Entwicklung und Wahrnehmung der Protagonistin dargestellt, die in einer mythischen Dimension verankert ist. Die Neuauflage von 1949, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und bietet einen frischen Zugang zu Langgängers Werk. Die ansprechende Umschlagabbildung von Renoir unterstreicht die Verbindung zur Kunst und Kindheit.
- 2021
In den späten Kurzgeschichten von Elisabeth Langgässer entfaltet sich ein eindringliches Porträt menschlicher Existenz, geprägt von Verlust und Sehnsucht. Die Erzählungen sind von einer poetischen Sprache durchzogen und beleuchten die inneren Konflikte der Charaktere, die oft an den Grenzen des Lebens stehen. Langgässer thematisiert die Fragilität des Daseins und die Suche nach Identität in einer komplexen Welt. Diese Sammlung bietet tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche und reflektiert die Herausforderungen des Lebens auf eindrucksvolle Weise.