Mit 134 Abbildungsseiten in Farbe Entwurf: Gunther Vogel; Ausführung: Inge und István Szász »Es gilt als eines der Weltwunder des 20. Jahrhunderts und als Wahrzeichen eines ganzen Kontinents; eines der seltsamsten Ungetüme der Baugeschichte ist es in jedem Fall: das Opernhaus in Sydney. Mit seinen aufgerichteten Muschelschalen gehört es eigentlich in die 50er Jahre, doch eingeweiht wurde es erst 1973 (...).« (Süddeutsche Zeitung vom 8. Juli 1999). Informationen über den technischen Aufbau und die gedankliche Gliederung der »monumentalen Architektur-Skulptur« finden Sie im zweiten Band des ›dtv-Atlas Baukunst‹ auf den Seiten 510 und 511. Der zweibändige ›dtv-Atlas Baukunst‹ gibt einen Überblick über Entwicklung, Probleme und Werke der Architektur von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Dabei dient der Atlas als Stilkunde und kunsthistorischer Abriss, gleichzeitig aber auch als Einführung in die Technik der Architektur. Aus dem Inhalt des zweiten Bandes: Mittelalter: Bauformen. Städtebau. Kommunalgebäude. Burgen. Klöster. Sakralbau. Neuzeit I: Renaissance und Barock: Städtebau. Schlösser und Residenzen. Sakralbau. Neuzeit II: Konstruktion und Form. Stahl- und Eisenbeton. Städtebau. Industriebau. Verwaltungsgebäude. Hochhäuser. Türme. Theater. Sportstadien. Strömungen und Tendenzen. Mit Literaturverzeichnis und ausführlichem Register für beide Bände.
Werner Müller Bücher






Eine Beziehung endet oft ohne klare Gründe, was zu Verwirrung und inneren Konflikten führt. Die Beteiligten fragen sich, warum es gescheitert ist, und kämpfen mit dem Gefühl, dass die Geschichte nicht vollständig verarbeitet wurde. Diese Ungewissheit kann quälend sein, besonders wenn einer der Partner noch Gefühle hat. Das Buch bietet einen Weg, diese Fragen zu klären und das Unbewusste bewusst zu machen. Durch das Ankreuzen von Gründen und das Notieren von Gedanken können Leser herausfinden, welche Aspekte ihrer Beziehung relevant sind. Von den 618 Gründen und Aussagen bleiben am Ende nur wenige übrig, die auf den eigenen Fall zutreffen. Wenn beide Partner das Buch nutzen, könnte es sogar helfen, die Beziehung vor einer Trennung zu retten. Es ist ratsam, das Buch vor einer Paartherapie zu lesen, um die eigenen Empfindungen und die des Partners besser zu verstehen. Die Aussagen sind so formuliert, dass sie grundlegende Wahrheiten enthalten, ohne verletzend zu sein, und können auch für Abschiedsbriefe verwendet werden. Am Ende des Buches gibt es ein Schlagwortregister, das die Navigation erleichtert.
Mit 130 Abbildungsseiten in Farbe, Entwurf: Gunther Vogel; Ausführung: Inge und István Szász Der zweibändige ›dtv-Atlas Baukunst‹ gibt einen Überblick über Entwicklung, Probleme und Werke der Architektur von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Dabei dient der Atlas als Stilkunde und kunsthistorischer Abriss, gleichzeitig aber auch als Einführung in die Technik der Architektur. Aus dem Inhalt des ersten Bandes: Architektur als autonomer Prozess. Bauelemente. Das Bauwerk als Organismus (Fachwerk, Dorischer Tempel, Kuppelbau, Gliederbau, Skelettbau). Baugeschichte (Mesopotamien, Ägypten, Ägäis, Griechenland, Rom, Byzanz). Durchgehend farbig; mit Literaturverzeichnis und Register
Biochemie
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
In diesem neuartigen Lehrbuch gelingt es dem Autor, aus dem enormen Wissensfundus der Biochemie die Grundlagen, Leitmotive und Schlusselkonzepte zu destillieren, in die sich alle neueren oder spezielleren Erkenntnisse nahtlos einbetten lassen. Die Lekture des klar gegliederten und verstandlich geschriebenen Buches liefert dem Studenten somit das Rustzeug fur erfolgreiche Prufungen und fur spatere Vertiefungen in "fortgeschrittenere" Literatur gleichermaen. Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis 2005 des Fonds der Chemischen Industrie!
Werner Müller verfolgt – unter Anwendung der Kriterien „Geometrie“ und „Gliederung“ – den Weg von Guarini bis Neumann neu und erlaubt dabei auch Seitenblicke, nicht nur auf Piemont, sondern auch auf Frankreich. Im Mittelpunkt stehen jedoch vor allem die Barockarchitektur in Deutschland und Tschechien (vor allem der Dientzenhofer und Neumanns) sowie in Italien.



