Erinnern Sie sich an den Überfall auf die Filiale der Deutschen Bank in der Prinzregentenstraße? Oder daran, dass im Arabellapark spektakuläre Welthits geschrieben wurden? Haben Sie noch die Streifzüge von »Baby Schimmerlos « durch die Münchner Szene vor Augen? Kennen Sie die Steinerne Isarbrücke, die unter dem todbringenden Hochwasser einstürzte? Wissen Sie, wo im Mittelalter die pestkranken Münchner ausgesetzt wurden oder wie es den Gefangenen im Jungfernturm erging? Wo die Münchner einst einen Aufstand wagten, als ihnen das Bier zu teuer wurde? »111 Orte in München, die Geschichte erzählen« führt Sie an Plätze, mit denen sich spannende und spektakuläre Ereignisse aus der Münchner Vergangenheit verbinden. Abseits aller bekannten Denkmäler und Touristenpfade.
Rüdiger Liedtke Bücher






111 Orte auf Mallorca die man gesehen haben muss
Reiseführer, Neuauflage
Warum schnappen in der Kathedrale von Palma Fische nach Luft, hängt ein Haus über der Klippe, gibt es tief unter der Erde ein Theater? Wussten Sie, dass man in Santanyí dem Himmel ganz nahe ist, in Artà starken mallorquinischen Frauen begegnet, in Campanet endlich den Gesundbrunnen findet? Wollen Sie zu Gast beim Erzherzog sein, mit der Straßenbahn durch Dschungellandschaft tuckern, einer Kirche auf dem Kopf begegnen? Dieses Buch führt selbst Mallorca-Kenner an Orte, die sie staunen lassen. Und es erzählt Geschichten, die so noch kaum jemand gehört hat. Da meint man, alles zu wissen, und dann steckt diese malerische Insel doch voller großer und kleiner Überraschungen. Und das gleich 111 Mal.
Kapstadt, die moderne Metropole am Tafelberg, die Stadt mit der bewegten Geschichte von Kolonialismus, Apartheid und Befreiung. Hier hat Professor Barnard das erste Herz verpflanzt, hier haben die Weißen einen ganzen Stadtteil ausradiert, hier hat Nelson Mandela das neue Südafrika ausgerufen. Aber wussten sie, dass es bis heute nur ein einziges von schwarzen Südafrikanern geführtes Weingut gibt? Dass man hier mitten in der Stadt vier Friedensnobelpreisträgern begegnet? Und dass man in Mandelas letztem Gefängnis zu Mittag essen kann? Kapstadt und die malerische Kap-Region zählen zu den schönsten Flecken der Erde. Dieses Buch zeigt Kapstadt und seine Umgebung von seiner spannendsten Seite - mit jeder Menge Überraschungen abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten.
Führer zu außergewöhnlichen Orten, die man meistens nicht in herkömmlichen Reiseführern findet
Das Geschäft mit der Energie - und wer dabei verdient Was wurde uns nicht alles versprochen, als die staatlichen Monopole fielen: „Mehr Wettbewerb, bessere Qualität, günstigere Preise“. Doch was ist passiert? Die Landkarte ist unter den großen Konzernen RWE, E. ON, EnBW und Vattenfall aufgeteilt. Strom, Gas und Wasser werden immer teurer, und die Politik tut nichts, um die Macht des Energie-Kartells zu unterbinden, im Gegenteil - in einer Branche, in der Politik und Wirtschaft aufs Beste miteinander harmonieren, gilt das Grundgesetz der geschlossenen Gesellschaft: verdienen und verdienen lassen. Fast noch schlimmer: Die Qualität unserer Versorgung bleibt auf der Strecke. Drohen „amerikanische Verhältnisse“ mit dem tagelangen Zusammenbruch der Stromnetze, weil die profitorientierten Konzerne millionenschwere staatliche Subventionen zwar gerne kassieren, die Infrastruktur aber nur unzureichend pflegen? Das Geschäft mit der Energie wird auf Kosten der Verbraucher ausgetragen. Warum das so ist, wer sich bereichert und ob der Kunde überhaupt eine Chance hat, sich dagegen zu wehren, zeigt Rüdiger Liedtke.
Wem gehört die Republik? 2003
Die Konzerne und ihre Verflechtungen. Namen, Zahlen, Fakten
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
Wem gehört die Republik?
Namen. Zahlen. Fakten ´95
Wem gehört die Republik '99?
Die Konzerne und ihre Verflechtungen. Namen, Zahlen, Fakten.



