Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Søren Kierkegaard

    5. Mai 1813 – 11. November 1855

    Søren Kierkegaard war ein einflussreicher dänischer Philosoph und Theologe des 19. Jahrhunderts, der den Hegelianismus seiner Zeit und die seiner Meinung nach leeren Formalitäten der Dänischen Kirche scharf kritisierte. Ein Großteil seines Werkes befasst sich mit religiösen Themen wie dem Glauben an Gott, der Institution der christlichen Kirche, christlicher Ethik und Theologie sowie den Emotionen und Gefühlen des Einzelnen angesichts von Lebensentscheidungen. Seine frühen Werke verfasste er unter verschiedenen Pseudonymen, die ihre eigenen, unverwechselbaren Standpunkte in komplexen Dialogen darlegten. Kierkegaard überließ es dem Leser, die Bedeutung seiner Werke zu entdecken, da er glaubte, dass die Schwierigkeit die edelmütige Seele erhebt. Seine Arbeit überschreitet die Grenzen von Philosophie, Theologie, Psychologie und Literatur und macht ihn zu einer prägenden Gestalt des gegenwärtigen Denkens.

    Søren Kierkegaard
    Einübung im Christentum
    Entweder Oder
    Furcht und Zittern - Dialektische Lyrik von Johannes de Silentio
    Geheime Papiere
    Philosophische Schriften 1
    Berliner Tagebücher
    • 2024

      Der Reprint aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die historische Literatur und wird von der Antigonos-Verlagsgruppe herausgegeben, die sich auf die Wiederveröffentlichung bedeutender Werke spezialisiert hat. Ziel ist es, diese kulturellen Schätze in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und somit das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Furcht und Zittern dialektische Lyrik
    • 2024

      Diese Studienausgabe umfasst zentrale Texte aus der Deutschen Søren Kierkegaard Edition und gewährt Einblick in Kierkegaards literarischen Nachlass von 1835 bis 1849, darunter wichtige Journale wie "Journal AA" und "Journal JJ". Sie richtet sich an Kierkegaard-Spezialisten sowie ein breiteres Publikum.

      Ausgewählte Journale, Band 1, De Gruyter Texte
    • 2024

      In der Lilie auf dem Feld und dem Vogel unter dem Himmel entdeckt Søren Kierkegaard die Lehrmeister im Schweigen, im Gehorsam und der Freude – den drei überzeitlichen Lebenshaltungen auf dem Weg zur Erkenntnis dessen, »was es heißt, Mensch zu sein«. Mit der Beharrungskraft des Gläubigen richtet sich Kierkegaards Lektüre gegen säkulare Beliebigkeit und mahnt dazu, »zuerst nach dem Gottesreich zu trachten«

      Die Lilie auf dem Feld und der Vogel unter dem Himmel
    • 2023

      Die Krankheit zum Tode

      Kierkegaard, Søren – Logik und Ethik – 14325 – Durchges. Ausgabe 2023

      Verzweiflung ist eine der existentiellen Grundgegebenheiten menschlichen Daseins. Kierkegaard analysiert in dem 1881 unter Pseudonym erschienenen philosophischen Klassiker diesen Zustand und interpretiert ihn in christlicher Perspektive: Die Verzweiflung ist eine Krankheit des Geistes, an der jeder Mensch leidet. Die Ausgabe dieses Spätwerks von Kierkegaard wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet.

      Die Krankheit zum Tode
    • 2023

      Der Begriff Angst

      Kierkegaard, Søren – Logik und Ethik – 14456 – Vollst. durchges. und mit neuem Nachwort versehene Ausgabe 2023

      Der Begriff Angst
    • 2021
    • 2019

      Entweder/Oder, Zweiter Theil, 1922

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden im Text originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen viele dieser Werke aufbewahrt werden.

      Entweder/Oder, Zweiter Theil, 1922
    • 2018

      Soren Kierkegaard (1813-1855) zählt zu den Klassikern der Philosophiegeschichte. Er brach aus dem Mainstream der klassischen Metaphysik aus und gab dem scheinbar Unwesentlichen eine Stimme: dem Einzelnen, Geschichtlichen, Zufälligen. Seine Beschreibungen individuellen Selbstwerdens, in denen er die Vernunft mit den Phänomenen Angst und Verzweiflung konfrontiert, haben Jaspers und Heidegger ebenso beeinflusst wie Sartre und Camus. Der Band versammelt ausgewählte Originaltexte, die nach zentralen Themen sortiert sind und einen guten Überblick über Kierkegaards Philosophie bieten. Die fünf Kapitel sind jeweils mit einer Einleitung und Anmerkungen der Herausgeberin versehen. Prof. Dr. Annemarie Pieper lehrte in München und Basel Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethik und Existenzphilosophie.

      Kierkegaard: die Hauptwerke