Im 50. Schundheft von Alois Niederstätter wird das Mittelalter in Vorarlberg auf unterhaltsame Weise neu erzählt. Die Geschichte erstreckt sich über 500 Jahre und verbindet Abenteuer mit historischen Details. Illustriert von Andreas Gabriel, bietet das Werk einen spannenden „Faktencheck“ des Mittelalters, der Kreativität vom Leser verlangt.
Alois Niederstätter Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Die Geschichte des Bregenzerwalds wird als facettenreich und dynamisch dargestellt, geprägt von einem starken regionalen Selbstbewusstsein. Trotz seiner politischen und kulturellen Bedeutung fehlte bislang eine umfassende Darstellung der historischen Entwicklung. Die Erzählung zeigt, wie Tradition und Anpassungsfähigkeit Hand in Hand gehen, und verdeutlicht, dass Abgeschiedenheit und Weltoffenheit koexistieren können. Dieses Buch bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge, die das heutige Leben im Bregenzerwald prägen.
- 2019
„Vorarlberg kompakt“ geht in die Verlängerung! Ein überwiegend bereits bewährtes Team von Autorinnen und Autoren beantwortet gleichermaßen fundiert wie unterhaltsam weitere 101 Fragen aus Geschichte und Gegenwart, Politik und Wirtschaft, Natur und Kultur des Landes Vorarlberg, wie etwa: Woher stammt der Vorarlberger liebstes Kartenspiel, das Jassen? Seit wann wird in Vorarlberg Bier gebraut? Was hatte es mit dem „Ehekonsens“ und der „Fraueneinkaufstaxe“ auf sich? Warum konnte ein österreichischer Minister sagen, Vorarlberg werde vom „Misthaufen aus“ regiert? Worum ging es beim Bregenzer „Autobahnkrieg“? Auch dieser Band wendet sich an alle, die auf kompakte Weise mehr über Land und Leute erfahren wollen - ob als Alteingesessene, Zuzügler oder Gäste.
- 2018
Epochengrenze 1918?
Beiträge zum Jubiläum „100 Jahre selbstständiges Land Vorarlberg“
Am 3. November 1918, mit dem Ende des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn und der Auflösung der Habsburgermonarchie, wurde in Vorarlberg eine provisorische Landesversammlung gebildet. Damit nutzte Vorarlberg in einer Zeit, in der die Zukunft des neuen österreichischen Staates noch im Ungewissen lag, die Chance auf einen Neubeginn. Mit der Begründung des selbstständigen Landes Vorarlberg und dem Beitritt zu Deutsch-Österreich wurde nicht zuletzt der Grundstein für eine moderne Demokratie gelegt. Seit der Selbstständigkeitserklärung Vorarlbergs sind nunmehr 100 Jahre vergangen – Grund genug, einen Blick auf die Ereignisse von 1918/19 zu werfen, sowie die Entwicklungen, die zu ihnen führten, nachzuzeichnen.
- 2018
Alois Niederstätter gibt einen summarischen Überblick über die Geschichte der Stadt Feldkirch und legt dabei Schwerpunkte auf Stadtverfassung, zentrale Einrichtungen, das Schulwesen und die wirtschaftliche Entwicklung. Anja Rhomberg betrachtet die Entwicklung des Siedlungsraumes Feldkirch in den Jahrtausenden vor der Stadtwerdung und Karlheinz Albrecht hat in seiner umfassenden Chronik die wichtigsten Daten und Ereignisse der Feldkircher Geschichte zusammengetragen.
- 2017
Vorarlberg kompakt
101 Fragen - 101 Antworten
- 2017
Die Vorarlberger Burgen
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Vorarlberg gilt als „burgenkarges“ Gebiet mit 32 nachgewiesenen Objekten, von denen nur vier teilweise bewohnt oder bewirtschaftet sind. Dennoch ist die Vorarlberger Burgenlandschaft und die regionale Adelsgeschichte von Bedeutung. Burgen, die für das Mittelalter charakteristisch sind, wurden dort errichtet, wo Herrschaftspräsenz gezeigt werden musste, insbesondere in Gebieten mit rivalisierenden Herrschaftsträgern. Der reich illustrierte Band bietet eine umfassende Zusammenstellung dieser Bauwerke in Vorarlberg, ihrer Geschichte und ihrer adeligen Bewohner, aus der Sicht des Historikers. Er ergänzt das kürzlich erschienene Werk von Alois Niederstätter über das Mittelalter in Vorarlberg. Behandelte Burgen umfassen unter anderem: Bludenz (Burg Bludenz), Bregenz (Burg Bregenz, „Großes Haus“), Bürs (Burg Bürs, „Rosenegg“), Dornbirn (Feste Dornbirn), Feldkirch (Schattenburg, Burg Tosters), Götzis (Burg Neu-Montfort), Hohenems (Burg Alt-Ems), Lauterach (Feste Lauterach) und Wolfurt (Burg Oberfeld). Diese Burgen sind Zeugen einer reichen Geschichte und spiegeln die Machtverhältnisse und den Einfluss des Adels in der Region wider.
- 2015
Geschichte Vorarlbergs, 3 Bde.
Vorarlberg im Mittelalter / Vorarlberg 1523 bis 1861. Auf dem Weg zum Land / Das Land Vorarlberg. 1861 bis 2015
- 1182 Seiten
- 42 Lesestunden
Die dreibändige Reihe bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Vorarlbergs von den Anfängen bis zur modernen Zeit. Jeder Band beleuchtet unterschiedliche Epochen und thematische Schwerpunkte, darunter politische Entwicklungen, kulturelle Strömungen und wirtschaftliche Veränderungen. Die detaillierte Analyse wird durch zahlreiche Abbildungen und Karten ergänzt, die das Verständnis der historischen Zusammenhänge fördern. Diese Sammlung ist ein wertvolles Werk für Geschichtsinteressierte und bietet tiefgehende Einblicke in die regionale Identität Vorarlbergs.
- 2015
Vorarlberg - und darüber hinaus
41 Vorträge zu Geschichte und Gegenwart
