Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Christen Asbjørnsen

    15. Januar 1812 – 6. Januar 1885

    Peter Christen Asbjørnsen war ein norwegischer Schriftsteller und Gelehrter, der zusammen mit Jørgen Engebretsen Moe norwegische Volksmärchen sammelte. Ihr gemeinsames Lebenswerk war so eng miteinander verbunden, dass ihre Sammlungen von Volksmärchen gemeinhin nur als „Asbjørnsen und Moe“ erwähnt werden.

    Peter Christen Asbjørnsen
    Märchen aus Norwegen
    Norwegische Volksmärchen
    Norwegische Volksmährchen I. gesammelt von P. Asbjörnsen und Jörgen Moe
    Es war einmal ...
    Die Puppe im Grase
    Trolle, Tiere, Taugenichtse
    • In Theodor Kittelsens Illustrationen wird all das lebendig, was norwegische Volksmärchen so besonders macht: der König als Großbauer, der Pfeife raucht und auch schon mal seine Hühner selbst füttert, der bedächtige Taugenichts Aschenper, der schließlich Prinzessin und halbes Königreich gewinnt, und natürlich die Trolle, plump und dumm, Personifikationen der rohen Naturgewalten. Das alles gewürzt mit nicht immer nur zartem Humor … Die Märchensammlung von Asbjørnsen und Moe ist fast so bekannt wie Grimms Kinder- und Hausmärchen. Nicht so der Illustrator, der die Vorstellung von dieser Märchenwelt am meisten prägte: Theodor Kittelsen. In dieser Ausgabe soll er uns mit seinen Bildern wieder verzaubern, zum Lachen bringen – und mitunter einen Schauer über den Rücken jagen.

      Trolle, Tiere, Taugenichtse
    • Die Puppe im Grase

      Norwegische Märchen

      4,2(10)Abgeben

      »Die besten Märchen, die es gibt.« Jacob GrimmDas neue Werk aus Kat Menschiks Reihe der Lieblingsbücher. Kleine Puppen locken Königssöhne ins hohe Gras, Handwerker überlisten mithilfe von Nüssen den Teufel und ein Huhn rettet die Erde vor dem Vergehen. Eine Welt jenseits des Alltages wartet darauf, neu entdeckt zu werden. Was Jacob und Wilhelm Grimm für Deutschland waren, waren Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe für Norwegen. Die Seele eines Landes ist fest verankert in den Geschichten, die sich seine Bewohner über Generationen hinweg abends erzählten. Sie erweckten mit ihren Erzählungen eine phantastische und zugleich raue Welt zum Leben, die einerseits geprägt war von Moral und Sittenlehre und andererseits von Sehnsüchten und den Träumen der einfachen Menschen. Nördlich des Skagerraks entstand dabei ein Universum, mystisch, makaber, faszinierend und so reich an sprachgewaltigen Bildern, dass sie auch heute noch Lesende sofort in ihren Bann zu ziehen vermögen. In diesem Werk gestaltet Kat Menschik für eine Auswahl ihrer Lieblingsmärchen einzigartige, wunderschöne Illustrationen. So entsteht eine Reise in die unweite Vergangenheit, die die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion für einen Augenblick aufhebt und den Leser Teil der Sagen eines entfernten und doch so nah wirkenden zauberhaften Kosmos sein lässt.

      Die Puppe im Grase
    • Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, über zwei Jahrtausende alte literarische Werke, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind, wieder in gedruckter Form zugänglich zu machen. Herausgegeben vom Verlag tredition aus Hamburg, fördert diese Reihe die Bewahrung klassischer Literatur und trägt zur kulturellen Vielfalt bei, indem sie zahlreiche bedeutende Werke aus verschiedenen Sprachen und Epochen neu veröffentlicht. So wird sichergestellt, dass diese wichtigen Texte nicht in Vergessenheit geraten.

      Norwegische Volksmährchen I. gesammelt von P. Asbjörnsen und Jörgen Moe
    • P. Asbjørnsen, Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen Berlin: Hans Bondy, [1908]. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Asbjørnsen, P. [C.]/Moe, J.: Norwegische Volksmärchen 1-2. Deutsch von F. Bresemann. Berlin: Hans Bondy, [1908]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Lars Hertervig: Waldsee, 1865. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Norwegische Volksmärchen
    • Märchen aus Norwegen

      Erster Band

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Umfassende Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. 1. Von Aschenbrödel, welcher die silbernen Enten, die Bettdecke und die goldne Harfe des Trollen stahl. 2. Der Gertrudsvogel. 3. Der Vogel Dam. 4. Die wortschlaue Prinzessinn. 5. Der reiche Peter Krämer. 6. Aschenbrödel, der mit dem Trollen um die Wette aß. 7. Von dem Burschen, der zu dem Nordwind ging und das Mehl zurückforderte. 8. Die Jungfrau Maria als Gevatterinn. 9. Die drei Prinzessinnen aus Witenland. 10. Es giebt noch mehr solche Weiber. 11. Einem Jeden gefallen seine Kinder am besten. 12. Eine Freiergeschichte. 13. Die drei Muhmen. 14. Der Sohn der Wittwe. 15. Die Tochter des Mannes und die Tochter der Frau. 16. Hähnchen und Hühnchen im Nußwald. 17. Der Bär und der Fuchs. 18. Gudbrand vom Berge. 19. Kari Trästak. 20. Der Fuchs als Hirte. 21. Vom Schmied, den der Teufel nicht in die Hölle lassen durfte. 22. Der Hahn und die Henne. 23. Der Hahn, der Kukuk und der Auerhahn. 24. Lillekort. 25. Die Puppe im Grase. 26. Das Kätzchen auf Dovre. 27. Soria-Moria-Schloß. 28. Der Herr Peter. 29. Aase, das kleine Gänsemädchen. 30. Der Bursch und der Teufel. Erstmals 1846 erschienen.

      Märchen aus Norwegen
    • Norwegische Volksmärchen

      Band I

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Umfassende Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. Erstmals 1846 erschienen.

      Norwegische Volksmärchen
    • Märchen aus Norwegen

      Zweiter Band

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Fortsetzung der Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. 1. Die Sieben Füllen. 2. Gidske. 3. Die zwölf wilden Enten. 4. Der Meisterdieb. 5. Die drei Schwestern im Berge. 6. Von dem Riesen, der kein Herz im Leibe hatte. 7. Die Grimsschecke. 8. Es hat keine Noth mit Dem, in welchen alle Weiber verliebt sind. 9. Die Lügenprobe. 10. Die drei Böcke Brausewind, die nach der Koppel gehen und sich fett machen wollten. 11. Östlich von der Sonne und westlich vom Mond. 12. Das Huhn, das nach dem Dovrefjeld wollte, damit nicht die Welt vergehen sollte. 13. Der Mann, der das Haus beschicken sollte. 14. Däumerling. 15. Hakon Borkenbart. 16. Die Meisterjungfer. 17. Wohl gethan und schlecht gelohnt. 18. Treu und Untreu. 19. Peter und Paul und Esben Aschenbrödel. 20. Die Mühle, die auf dem Meergrunde mahlt. 21. Die Prinzessinn auf dem gläsernen Berg. 22. Schmierbock. Erstmals 1847 erschienen.

      Märchen aus Norwegen
    • NORWEGISCHE VOLKSMÄHRCHEN

      Erster Band

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte folgt einem armen Mann und seinen drei Söhnen, von denen die beiden ältesten den jüngsten, Aschenbrödel, verachten und allein in die Welt ziehen wollen. Trotz der Ablehnung macht sich Aschenbrödel mit einem schweren Backtrog auf den Weg zum Königsschloss, wo er schließlich einen Dienst in der Küche erhält. Durch seinen Fleiß und seine Geschicklichkeit gewinnt er die Anerkennung der anderen, während seine älteren Brüder, die faul sind, unter Neid und schlechten Bedingungen leiden. Die Erzählung thematisiert die Werte von Fleiß und die Folgen von Neid.

      NORWEGISCHE VOLKSMÄHRCHEN
    • Die Sammlung präsentiert eine Vielzahl norwegischer Volksmärchen und Sagen über Waldgeister, die tief in der skandinavischen Folklore verwurzelt sind. Diese Geschichten, die aus dem Jahr 1881 stammen, bieten einen faszinierenden Einblick in die kulturellen Traditionen und Mythen Norwegens. Die Erzählungen sind reich an fantastischen Elementen und spiegeln die Verbindung der Menschen zur Natur sowie ihren Glauben an übernatürliche Wesen wider. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, diese zeitlosen Erzählungen in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.

      Norwegische Volksmärchen und Waldgeister-Sagen