Deutschland erzählt. Von Rainer Maria Rilke bis Peter Handke
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden






DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER - UNTERHALTUNGEN DEUTSCHER AUSGEWANDERTER - DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN - NOVELLE. Band 6 enthält „Werther“ und die „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“, kommentiert von Erich Trunz, sowie die „Wahlverwandtschaften“ und die „Novelle“, kommentiert von Benno von Wiese.
Mit diesem Band, der Erzählungen von Goethe, Schiller, Musäus bis zu Hebel, Mörike und Tieck umfaßt, liegt die dreibändige Auswahl der Fisher Bücherei aus der deutschsprachigen Erzählliteratur der letzten 150 Jahre geschlossen vor.
Deutschland erzählt - Von Georg Büchner bis Gerhart Hauptmann - bk715; Fischer Verlag; Verschiedene AutorenInnen; pocket_book; 1980
Ausgewählte und eingeladene Werke von Benno Wiese in 6 Bänden, mit zahlreichen Abbildungen und durchgehend paginiert.
In Schach von Wuthenow, zwischen 1879 und 1882 entstanden, nimmt Fontane ein für Preußen wichtiges historisches Ereignis des Jahres 1806, die Schlacht bei Jena, und ein scheinbar privates Ereignis aus dem Jahr 1815 zum Anlaß, das psychologische Porträt eines preußischen Elite-Offiziers zu liefern. In dieser Erzählung verschränken sich historisches und gesellschaftliches Erzählen. Schach von Wuthenow, aus altem preußischen Adel stammend und Offizier im Elite-Regiment Gensdarmes, begeht unmittelbar nach der Hochzeit mit Victoire von Carayon Selbstmord. Er weigert sich, aus Gründen der honnêteté, eine Scheinehe mit ihr einzugehen, zu deren Abschluß er sich durch königliches Wort gezwungen sah, nachdem bekannt geworden war, daß er ein Verhältnis mit Victoire gehabt hatte. Aus »Furcht vor dem Ridikülen«, der schöne Schach und die blatternarbige Victoire, ist er in den Tod gegangen. »So fällt denn mit Schachs Selbstmord das grelle Licht der Zeitkritik auf das Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, seine falschen Ehrbegriffe …« Benno von Wiese
Der bekannteste Germanist, den die Geschichte der Bundesrepublik aufzuweisen hat, legt seine Erinnerungen vor. Es ist eine sehr persönliche Rechenschaft geworden über ein Stück Zeitgeschichte, Geschichte der deutschen Universität, Geschichte der Germanistik, an der von Wiese deutlich und einige Zeit maßgeblich beteiligt gewesen ist. Die Rechenschaft über das eigene Tun und Lassen in diesen Zusammenhängen schließt eine stattliche Reihe lebendiger Porträts von Lehrern, Freunden, Kollegen, Schülern ein.