Google ist einer der erfolgreichsten Konzerne der Welt: Ob Internetsuche, Navigation oder Smartphone – fast jeder nutzt täglich ein Google-Produkt. Doch immer wieder steht das Unternehmen in der Kritik, auch weil Unsicherheit herrscht, was mit all den Daten passiert, die Google über uns sammelt. Thomas Schulz, langjähriger Silicon-Valley-Korrespondent des SPIEGEL, verfügt über exklusive Zugänge in das sonst so verschwiegene Unternehmen und zeigt, wie Google denkt, handelt und plant, woran Google forscht und warum. Sein Buch ist die Nahaufnahme eines Konzerns, der dabei ist, unsere Zukunft radikal zu verändern.
Konzeption sowie Realisierung und Anwendung eines Internet-basierten Prüfverfahrens
208 Seiten
8 Lesestunden
Barrierefreiheit im Internet ist entscheidend, um allen Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Angesichts der zunehmenden Vielfalt an Endgeräten und der Überalterung der Bevölkerung wird dieser Aspekt in Zukunft noch wichtiger. Viele Website-Entwickler erkennen jedoch nicht die damit verbundenen Anforderungen und assoziieren Barrierefreiheit fälschlicherweise nur mit behinderten Nutzern. Zudem wird die höhere Komplexität beim Erstellen barrierefreier Websites oft durch falsche Kosten-Nutzen-Überlegungen ignoriert.
Die Fallstudie analysiert das Unternehmen Independer.com, das 1999 von Edmond Hilhorst und Diederik de Groot Van Embden in den Niederlanden gegründet wurde. Sie beleuchtet die unternehmerischen Aspekte und Innovationsstrategien des Unternehmens im Kontext des niederländischen Marktes. Die Arbeit bietet zudem Einblicke in die Unternehmensführung und Managementpraktiken, die zur erfolgreichen Etablierung und Entwicklung von Independer.com beigetragen haben.
Die Fallstudie beleuchtet Andrew Zenoff und sein innovatives Produkt My Brest Friend, ein Stillkissen, das speziell entwickelt wurde, um Eltern beim Füttern ihrer Kinder zu unterstützen. Sie analysiert die unternehmerischen Ansätze und Managementstrategien, die Zenoff bei der Einführung und Vermarktung seines Produkts verfolgt hat. Die Arbeit bietet zudem Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge, die mit der Gründung und dem Betrieb eines Unternehmens im Bereich der Eltern-Kind-Produkte verbunden sind.
Die Fallstudie beleuchtet das Dilemma zweier Protagonisten, die vor der Entscheidung stehen, das Unternehmen College Home Safety Inc. zu gründen oder ihre Idee aufzugeben. Im Rahmen der Arbeit werden betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensführung, Managementstrategien und die Herausforderungen von Entrepreneurship und Innovation thematisiert. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Entscheidungsfindung und die damit verbundenen Risiken und Chancen im Gründungsprozess.
Thomas Schulz bietet in seinem Buch einen Einblick in die aktuelle Forschung zu einem gesunden Leben bis zu 120 Jahren. Durch Interviews mit Spitzenforschern und Experten beleuchtet er, wie Ernährung, Bewegung und neue Therapien das Altern beeinflussen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen damit verbunden sind.
Mit Lean-Service-Zyklus und Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme zum Erfolg Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist das Schlagwort für die moderne Produktion. Dahinter verbergen sich Konzepte der Digitalisierung, der dynamischen Prozesse und neuer Formen der Kooperation. Ein neuer Grad der Vernetzung bringt eine neue Qualität der Arbeit mit sich. Das bedeutet auch, dass sich die gesamten Strukturen von Unternehmen entwickeln und anpassen müssen. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, welche Aspekte in Forschung und Produktion, Dienstleistung und Logistik es gibt, die bei der Entwicklung zu beachten sind, welche Potenziale existieren und wie der Fortschritt des Unternehmens bewusst gelenkt und gestaltet werden kann und muss. Texte von 25 Autoren führen unter anderem in folgende Themen ein: Der Lean-Service-Zyklus und digitale Dienstleistungssysteme, Wertschöpfungsnetzwerke und Implementierung von IT-Anwendungen.Das Buch bietet einen umfassenden Ein- und Ausblick über die Möglichkeiten und Tendenzen von Industrie 4.0 im Bereich der digitalisierten Dienstleistungen.
AuszugEin paar Vorwörter Männerwohngemeinschaften sind keine aktuellen gesellschaftlichen Erscheinungen. Schon weit vor der Steinzeit verbrachten junge Jäger zwar vorübergehende, dafür aber höchst anregende gemeinsame Höhlentage, bevor sie sich den Konventionen des gefahrvollen Alltags fügten. Von den schillernden Erinnerungen an die turbulenten Zeiten am prasselnden Feuer zehrten sie noch im hohen Alter. Welches sie seinerzeit gar nicht erst erreichten. Ein paar Jahre später, ab anno 1788, hockten die Urschwaben Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling auf ein und derselben Etage im Tübinger Stift und über ihren Studien. Ein wechselseitig befruchtendes, ausgesprochen produktives Zusammentreffen. So füllen die literarischen Hinterlassenschaften der drei schwäbischen Geistesgrößen noch heute mehrere Vollholzregalwände. Es war aber nicht Bedingung, Friedrich oder Wilhelm zu heißen, um gegen Ende des zweiten Jahrtausends eine Männer-WG zu gründen. Watzke, NikNik, Cosmo oder Tomaselli reichten auch aus. In gewisser Weise gleichen sich die wechselhaften Lebenserfahrungen der männlichen Schicksalsgemeinschaften: Ob Steinzeithöhle, Tübinger Gelehrtenstift, die Neunzehnhundertsiebzigerundachtzigerjahre im Stuttgarter Süden – erst im Nachhinein wird klar, was Mann daran hatte und zu welch ungeahnten kreativen Höhenflügen das Teamwork in einer Männerwohngemeinschaft befähigte. Bis der passende Zeitpunkt für einen Rückblick kommt, dauert es manchmal etwas länger. Aber das Abwarten hat den Vorteil, dass sich die funkelnden Erinnerungen einer drögen buchhalterischen Überprüfung seitens uninspirierter Außenstehender entziehen und deshalb deutlich unterhaltsamer daherkommen, als es die Realität seinerzeit je hätte sein können. Nicht umsonst heißt es: Realität ist nur eine Illusion, die aus Mangel an Phantasie entsteht.