Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Schulz

    Projekt Lebensverlängerung. Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-Medizin jetzt schon möglich werden - und was wir selbst dafür tun müssen - Ein SPIEGEL-Buch
    Fallstudie College Home Safety Inc.
    Fallstudie Andrew Zenoff
    Fallstudie Independer.com
    Bewertung der Barrierefreiheit von ausgewählten Websites
    Was Google wirklich will
    • 2024

      Thomas Schulz bietet in seinem Buch einen Einblick in die aktuelle Forschung zu einem gesunden Leben bis zu 120 Jahren. Durch Interviews mit Spitzenforschern und Experten beleuchtet er, wie Ernährung, Bewegung und neue Therapien das Altern beeinflussen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen damit verbunden sind.

      Projekt Lebensverlängerung. Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-Medizin jetzt schon möglich werden - und was wir selbst dafür tun müssen - Ein SPIEGEL-Buch
    • 2023

      Dieses Werk gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlich und steuerlich relevanten Themen bei der Realisierung sowohl von Wind- als auch Solarenergieprojekten. Versierte Fachleute mit langjähriger Erfahrung sorgen für eine praxisgerechte und umfassende Darstellung. Folgende Themen stehen dabei im Fokus: - Regulierung - Planung und Genehmigung - Grundstücksrecht - Projektverträge und Versicherung - Projektfinanzierung und Fonds - Steuern - M& A-Transaktionen und Beteiligungsmodelle Die EEG-Novelle 2023, das Solarpaket I, das Windenergieflächenbedarfsgesetz sowie die Änderungen im Baugesetzbuch sind bereits berücksichtigt. Vorschriften-Datenbank inklusive Zusätzlich profitieren Sie vom Zugriff auf eine umfangreiche, ständig aktualisierte Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Zum schnellen Vergleich bleiben auch frühere Vorschriftenfassungen recherchierbar. So sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.

      Handbuch Wind- und Solarenergie
    • 2021

      Wertschöpfungsnetzwerke mit digitalisierten Dienstleistungen etablieren

      Mit Lean-Service-Zyklus und Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme zum Erfolg Industrie 4.0

      Industrie 4.0 ist das Schlagwort für die moderne Produktion. Dahinter verbergen sich Konzepte der Digitalisierung, der dynamischen Prozesse und neuer Formen der Kooperation. Ein neuer Grad der Vernetzung bringt eine neue Qualität der Arbeit mit sich. Das bedeutet auch, dass sich die gesamten Strukturen von Unternehmen entwickeln und anpassen müssen. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, welche Aspekte in Forschung und Produktion, Dienstleistung und Logistik es gibt, die bei der Entwicklung zu beachten sind, welche Potenziale existieren und wie der Fortschritt des Unternehmens bewusst gelenkt und gestaltet werden kann und muss. Texte von 25 Autoren führen unter anderem in folgende Themen ein: Der Lean-Service-Zyklus und digitale Dienstleistungssysteme, Wertschöpfungsnetzwerke und Implementierung von IT-Anwendungen.Das Buch bietet einen umfassenden Ein- und Ausblick über die Möglichkeiten und Tendenzen von Industrie 4.0 im Bereich der digitalisierten Dienstleistungen.

      Wertschöpfungsnetzwerke mit digitalisierten Dienstleistungen etablieren
    • 2021
    • 2018

      Zukunftsmedizin

      Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will - Ein SPIEGEL-Buch

      Was wäre, wenn man Krankheiten per Knopfdruck besiegen könnte? Alzheimer heilen. Den Krebs besiegen. Jahrzehnte länger leben.Lange Zeit konnten wir von solchen Durchbrüchen in der Medizin nur träumen. Doch in den nächsten Jahren werden viele dieser Träume Wirklichkeit werden, denn im Silicon Valley wird gerade die Medizin neu erfunden. Mithilfe von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Unmengen an Daten entwickeln Start-ups und Konzerne wie Google, Microsoft und Co. bahnbrechende Therapien und neue Diagnosemöglichkeiten. Thomas Schulz, langjähriger Silicon-Valley-Korrespondent des SPIEGEL, hat Einblicke in die geheimen Forschungslabore erhalten. In seinem Buch zeigt er, worauf Patienten hoffen dürfen, und erklärt, welche Chancen und Risiken die Zukunftsmedizin für jeden von uns birgt.

      Zukunftsmedizin
    • 2017

      AuszugEin paar Vorwörter Männerwohngemeinschaften sind keine aktuellen gesellschaftlichen Erscheinungen. Schon weit vor der Steinzeit verbrachten junge Jäger zwar vorübergehende, dafür aber höchst anregende gemeinsame Höhlentage, bevor sie sich den Konventionen des gefahrvollen Alltags fügten. Von den schillernden Erinnerungen an die turbulenten Zeiten am prasselnden Feuer zehrten sie noch im hohen Alter. Welches sie seinerzeit gar nicht erst erreichten. Ein paar Jahre später, ab anno 1788, hockten die Urschwaben Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling auf ein und derselben Etage im Tübinger Stift und über ihren Studien. Ein wechselseitig befruchtendes, ausgesprochen produktives Zusammentreffen. So füllen die literarischen Hinterlassenschaften der drei schwäbischen Geistesgrößen noch heute mehrere Vollholzregalwände. Es war aber nicht Bedingung, Friedrich oder Wilhelm zu heißen, um gegen Ende des zweiten Jahrtausends eine Männer-WG zu gründen. Watzke, NikNik, Cosmo oder Tomaselli reichten auch aus. In gewisser Weise gleichen sich die wechselhaften Lebenserfahrungen der männlichen Schicksalsgemeinschaften: Ob Steinzeithöhle, Tübinger Gelehrtenstift, die Neunzehnhundertsiebzigerundachtzigerjahre im Stuttgarter Süden – erst im Nachhinein wird klar, was Mann daran hatte und zu welch ungeahnten kreativen Höhenflügen das Teamwork in einer Männerwohngemeinschaft befähigte. Bis der passende Zeitpunkt für einen Rückblick kommt, dauert es manchmal etwas länger. Aber das Abwarten hat den Vorteil, dass sich die funkelnden Erinnerungen einer drögen buchhalterischen Überprüfung seitens uninspirierter Außenstehender entziehen und deshalb deutlich unterhaltsamer daherkommen, als es die Realität seinerzeit je hätte sein können. Nicht umsonst heißt es: Realität ist nur eine Illusion, die aus Mangel an Phantasie entsteht.

      Café Spontan
    • 2017

      Die Digitalisierung verändert die industrielle Fertigung grundlegend! Das Internet of Things, die Machine-to- Machine-Kommunikation und die vernetzte Produktion lassen keinen technologischen Teilbereich oder Branche unberührt. Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen – aber auch unzählige Risiken! Mit dem Fachbuch „Industrie 4.0“ widmen sich bekannte Experten aus verschieden Industriebereichen der Fragestellung nach den Möglichkeiten der tiefgreifenden, digitalen Veränderung. Das Thema wird dabei umfassend und in allen Facetten beleuchtet und analysiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Beiträge nicht nur auf dem möglichen Potenzial, sondern auch auf der konkreten Umsetzung der Industrie 4.0-Anwendungen. Somit wird dem interessierten Leser ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe er das Konzept der industriellen Digitalisierung verstehen und umsetzen kann. Aus dem Inhalt: Digitale Revolution und digitaler Wandel: Wie entwickelt sich das industrielle Internet der Dinge? Welche Implikationen ergeben sich für den Maschinen- und Anlagenbau? Smart Factories und vernetzte adaptive Produktion: Interoperabilität und M2M-Standards (SoA, OPC UA und TSN). Wie lassen sich herstellerunabhängige standardisierte Schnittstellen in der Produktion etablieren? Smart Products und innovative Produktentwicklung: Referenzarchitektur (RAMI 4.0). Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln? Smart Services und neue Geschäftsmodelle: Datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 und erfolgreiche IoT-Businessmodelle. Digitale Anwendungen und Datenverarbeitung in der Industrie: Big Data in der Produktion, Machine Analytics und Industrial Analytics. Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen und Systemsicherheit: Know-How-Schutz, Cyber-Security und Datensicherheit im Rahmen von Industrie 4.0

      Industrie 4.0
    • 2017

      In Deutschland besteht ein ausgereiftes und stets fortentwickeltes Sozialleistungssystem. Welche Ansprüche und Leistungen den Versicherten daraus jedoch erwachsen, ist diesen in der Regel nicht immer bewusst. Dieses Buch untersucht die innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung existierenden Beratungsrechte der Versicherten. Der Autor zeigt auf, welche Beratungsmöglichkeiten den Versicherten in diesen beiden Sozialrechtsbereichen zur Verfügung stehen, um ihre sozialen Rechte verwirklichen zu können.

      Recht auf Beratung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und in der Sozialen Pflegeversicherung
    • 2015

      Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen

      Fortentwicklung des Rechts und Gestaltung der Technik

      Technische Systeme werden künftig immer häufiger in der Lage sein, vollkommen selbstständig zu handeln. Dieser Trend zeichnet sich derzeit etwa in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge ab. Mit autonom agierenden Systemen gehen nicht nur technische, sondern insbesondere auch juristische Fragestellungen einher. Thomas Schulz untersucht heutige Rechtsvorschriften mit Blick auf derartige Systeme und stellt bestehenden Regelungsbedarf heraus. Zudem unterbreitet er Vorschläge für eine folgenadäquate Fortentwicklung des Rechts und arbeitet rechtliche Anforderungen und Kriterien heraus, die für eine rechtsverträgliche Gestaltung autonom agierender Systeme häufig zu berücksichtigen sein werden. Fachleuten aus Wirtschaft und Forschung vermittelt das Werk ein grundlegendes Verständnis für die mittlerweile hochrelevanten rechtlichen Herausforderungen autonom agierender Systeme und es zeigt konkrete Lösungsansätze auf.

      Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen
    • 2015

      Handbuch Windenergie

      • 1084 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Dieses Werk gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlich, wirtschaftlich und steuerlich relevanten Themen bei der Realisierung eines Windparkprojekts. Berücksichtigt werden sowohl On- als auch Offshore-Windanlagen. Versierte Fachleute mit langjähriger Erfahrung sorgen für eine praxisgerechte und kompetente Darstellung. Folgende Themen stehen dabei im - Regulierung - Planung und Genehmigung - Grundstücksrecht - Projektverträge und Versicherung - Projektfinanzierung und Fonds - Steuern - M&A-Transaktionen und Beteiligungsmodelle Die Änderungen durch die EEG-Novelle 2014 sind bereits eingearbeitet. Zum besseren Verständnis enthält das Handbuch auch einen instruktiven, mit zahlreichen Abbildungen unterlegten Beitrag zu den technischen Grundlagen der Windenergie. Erwerber des Buches profitieren zusätzlich von einer umfangreichen, ständig aktualisierten Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Zu Vergleichszwecken bleiben auch frühere Rechtsstände recherchierbar und können komfortabel mit aktuellen Vorschriftenfassungen verglichen werden. So ist auf einen Blick erkennbar, was sich geändert hat. Über den Rechtsanwalt Thomas Schulz ist Partner in einer internationalen Großkanzlei in Berlin. Seine Schwerpunkte ist die Beratung bei Erneuerbare Energien-Projekte im In- und Ausland, insbesondere in den Segmenten Wind On- und Offshore sowie Solar.

      Handbuch Windenergie