Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Annette von Droste-Hülshoff

    10. Januar 1797 – 24. Mai 1848

    Annette von Droste-Hülshoff zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichterinnen des 19. Jahrhunderts. Ihre Werke zeichnen sich durch tiefe Introspektion und eine melancholische Atmosphäre aus, in denen sie häufig Themen wie Glauben, Schuld und gesellschaftliche Normen erforscht. Sie verfasste ihre Dichtungen mit sprachlicher Raffinesse und einem musikalischen Rhythmus, was ihr eine unverwechselbare Stimme in der deutschen Literatur verleiht.

    Sämtliche Gedichte. Nachw. v. Ricarda Huch
    Die schönsten Gedichte
    Ledwina
    Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen.
    Der Frühling ist die schönste Zeit
    Briefe, Gedichte, Erzählungen
    • 2024

      Die Erzählung spielt im 18. Jahrhundert in einem ländlichen deutschen Dorf und beleuchtet die Themen Schuld, Gerechtigkeit und menschliche Schwäche. Im Zentrum steht Friedrich Mergel, ein junger Mann, der unter dem Einfluss seines Onkels Simon leidet und in ein Netz aus Lügen und Betrug verwickelt wird. Diese psychologisch tiefgehende Novelle erforscht die dunklen Seiten der menschlichen Natur und wird durch die präzise Schreibweise von Droste-Hülshoff zu einem eindrucksvollen Werk der deutschen Literatur. Das Buch ist in einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit.

      Die Judenbuche: In Einfacher Sprache
    • 2024

      Briefe von Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Briefe von Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking
    • 2023

      Die Erzählung reflektiert die Identität und das Heimatgefühl eines Münsterländers, der stolz auf seine westfälischen Wurzeln ist. Der Autor thematisiert den Einfluss der modernen Welt auf traditionelle Werte und die Tendenz, die eigene Herkunft abzuwerten, um sich als weltoffen zu präsentieren. Dabei wird die Diskrepanz zwischen den Fortschritten der Zivilisation und den anhaltenden, tief verwurzelten Traditionen beleuchtet. Der Text bietet eine kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Veränderungen und der Schwierigkeiten, die eigene Identität in einer globalisierten Welt zu bewahren.

      Bei uns zu lande auf dem Lande
    • 2023

      Die poetische Beschreibung entfaltet eine malerische Landschaft, in der die Natur in ihrer sanften und zugleich kühnen Schönheit erlebbar wird. Ein junger Mann reflektiert am Ufer, umgeben von rauschendem Wasser und blühenden Pflanzen, über seine innere Zerrissenheit und die Suche nach Wahrheit. Die Szenerie wird von lebendigen Bildern von Vögeln und Pflanzen geprägt, während der Protagonist mit seinen Gedanken und Erinnerungen ringt. Die Verbindung zwischen Mensch und Natur wird thematisiert, wobei die Frage nach Identität und dem Wesen von Erinnerungen zentral ist.

      Das Vermächtnis des Arztes
    • 2023

      Balladen und Gedichte

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In diesem Werk wird die melancholische Atmosphäre der Nacht erkundet, die sowohl als Kulisse für persönliche Reflexion als auch als Ort der Begegnungen dient. Die Protagonisten durchleben emotionale Turbulenzen und innere Konflikte, während sie sich mit ihren Ängsten und Sehnsüchten auseinandersetzen. Die poetische Sprache und die tiefgründigen Gedanken laden den Leser ein, die komplexen Facetten des menschlichen Daseins zu betrachten und die Bedeutung von Einsamkeit und Verbundenheit zu hinterfragen. Ein eindrucksvolles Spiel zwischen Licht und Schatten, das die Seele berührt.

      Balladen und Gedichte
    • 2023
    • 2023

      Droste-Hülshoff, Gesammelte Werke

      Enthält u.a. Die Judenbuche. Gebunden in feingeprägter Leinenstruktur auf Naturpapier aus Bayern. Mit goldener Schmuckprägung

      Die Szene ist in einem westfälischen Dorf in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Unter den Dorfbewohnern herrscht Hochmut, kleinere und größere Straftaten sind an der Tagesordnung. Friedrich Mergel erschlägt im Streit den Juden Aaron und flieht. 28 Jahre später kehrt er in seine Heimat zurück ... Nicht nur für die »Judenbuche« ist Annette von Droste-Hülshoff berühmt und gehört zu den bedeutendsten Figuren der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Mit ihrer Lyrik, insbesondere den Balladen wie »Die Vergeltung« oder »Der Knabe im Moor«, schrieb sie Literaturgeschichte. Die vorliegende Werksammlung präsentiert ihre großen Werke, Prosa wie Lyrik. »Meine Lieder werden leben, wenn ich längst entschwand« Annette von Droste-Hülshoff Eine große Auswahl an Gedichten, Liedern und natürlich mit der Novelle »Die Judenbuche«, die auf einem realen Mordfall beruht Von Zeitgenossen nicht verstanden, heute gilt sie als bedeutendste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts und eine Vorreiterin der Moderne

      Droste-Hülshoff, Gesammelte Werke
    • 2021

      Das Hospiz auf dem Großen St. Bernhard

      Ein Versepos

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Versepos entfaltet die bewegende Geschichte eines Hospizes auf dem Großen St. Bernhard, das als Zufluchtsort für Reisende dient. Annette von Droste-Hülshoff schildert eindrucksvoll die Herausforderungen und Nöte der Menschen, die auf der gefährlichen Alpenpassage unterwegs sind. Mit lyrischem Feingefühl thematisiert sie Fragen von Glauben, Menschlichkeit und der Vergänglichkeit des Lebens. Die poetische Sprache und das eindringliche Bild der rauen Natur verleihen dem Werk eine zeitlose Tiefe, die sowohl emotionale als auch philosophische Reflexionen anregt.

      Das Hospiz auf dem Großen St. Bernhard
    • 2021

      Die Judenbuche

      Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen (Band 133, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Reihe präsentiert bedeutende Werke der Weltliteratur in der aktuellen Rechtschreibung gemäß Duden. Herausgeberin Klara Neuhaus-Richter sorgt dafür, dass klassische Texte für heutige Leser zugänglich und verständlich bleiben. Diese Aufbereitung ermöglicht es, die zeitlosen Themen und Charaktere der Literatur neu zu entdecken und zu erleben.

      Die Judenbuche