Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Schmögner

    11. Juni 1943

    Walter Schmöger konzentriert sich auf detaillierte und realistische Darstellungen menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Probleme. Sein Stil zeichnet sich durch scharfe psychologische Tiefe und sorgfältige Darstellung der Emotionen von Charakteren aus. Er zeigt ein tiefes Interesse am Leben gewöhnlicher Menschen und ihren inneren Welten. Seine Arbeit erforscht oft die Komplexität zwischenmenschlicher Kommunikation und die Konsequenzen unserer Handlungen.

    Das Drachenbuch
    Das unendliche Buch
    Das Drachenbuch. Mini Bilderbuch
    Das neue Drachenbuch
    Mrs. Beestons Tierklinik
    Der Bär auf dem Försterball
    • 2022

      In "Das Hortschie-Tier und Die Lurex-Frau" von Manfred Chobot entfalten sich über 130 Kurzgeschichten, die einen pointierten Hyper-Text-Kosmos zwischen Sein und Schein kreieren. Chobots Geschichten sind reichhaltig und anregend, inspiriert von eigenen Erlebnissen und der absurden Realität. Illustrationen von Walter Schmögner ergänzen das Werk.

      Das Hortschie-Tier und Die Lurex-Frau. Hyper-Texte
    • 2010

      Das Mini-Bilderbuch von Walter Schmögner begeistert seit Generationen Kinder und wurde in viele Sprachen übersetzt. Es bietet kleinen Lesern einen wunderbaren Spaß und enthält tiefgründige Gedanken zur Drachenheit.

      Das Drachenbuch. Mini Bilderbuch
    • 1996

      Seit seiner ersten Ausstellung 1963 in Wien hat sich die künstlerische Welt Walter Schmögners vielseitig entfaltet. Waren es am Anfang skurrile Federzeichnungen menschlicher Schwächen, absonderlichen Getiers, explodierender Uhren und jämmerlich ertränkter oder in den Abgrund geschickter Personen, so beginnt Anfang der siebziger Jahre eine immer mehr ins Innerpsychische sich aufmachende Phase, für die die Fensterbilder als deutlichste Metapher der Innen- und Außenwelt des Künstlers stehen. Damit ist ein Thema gefunden, das Schmögner seither nicht mehr losgelassen hat: das der Extreme: Tag - Nacht, heiß - kalt, \„gut\“ - \„böse\“, die einen Dialog miteinander führen und auf eine gemeinsame Mitte drängen. Mitte der achtziger Jahre beginnt Schmögner auf Leinwand zu malen, wobei hauptsächlich großformatige Werke entstehen. Zentrale Themen dieser Bilder sind einerseits farbstarke Auseinandersetzungen mit dem Licht und andererseits graue, düstere, meist im Unterirdischen angesiedelte Architekturphantasien. Im umfangreichen Textteil, der eine große Auswahl der Arbeiten auf Papier zeigt, finden sich auch Schmögners Skulpturen aus den siebziger Jahren, während der Tafelteil die wichtigsten seiner Werke der letzten fünfzehn Jahre umfaßt.

      Arbeiten 1963 - 1995
    • 1990

      Das bekannteste und beliebteste Kinderbuch von Peter Hacks ist wieder da. Es zeigt die ganze Kunst des Kinderbuchautors Hacks. Und die Geschichte vom Bären auf dem Försterball ist überdies noch zauberhaft illustriert von Walter Schmögner; in dieser Gestalt wurde das 1972 zum ersten Mal erschienene Buch zum Klassiker. Der Eulenspiegel Verlag setzt damit die Reihe seiner Hacks-Kinderbuch-Editionen fort.

      Der Bär auf dem Försterball
    • 1980