Anthologie aus Schelling's Werken
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1844.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war ein deutscher idealistischer Philosoph, der oft zwischen Fichte und Hegel angesiedelt wird. Seine Philosophie wird aufgrund ihres sich entwickelnden Charakters häufig als proteisch beschrieben, obwohl Gelehrte auf eine zugrundeliegende thematische Konsistenz hinweisen. Zentral in seinem Werk sind die Auseinandersetzung mit der menschlichen Freiheit und der komplexen Beziehung zwischen Geist und Natur. Trotz historischer Vernachlässigung, insbesondere in der englischsprachigen Welt, erfährt Schellings Denken derzeit erneute wissenschaftliche Aufmerksamkeit und Neubewertung.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1844.
oder Über das Unbedingte im menschlichen Wissen
Das Werk thematisiert das Ich als zentrales Prinzip der Philosophie und erforscht das Unbedingte im menschlichen Wissen. Es handelt sich um eine überarbeitete Neuausgabe, die auf der Originalausgabe von 1795 basiert und durch Zusätze und Kommentare von Schelling ergänzt wurde. Die Berliner Ausgabe von 2024 enthält eine Biografie des Autors und folgt der Struktur der zweiten Ausgabe in den „Sämtlichen Werken“. Die Lesefreundlichkeit wird durch den Großdruck in 16-pt-Schrift unterstützt.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen Einblick in die historische Literatur. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Leser sollten sich bewusst sein, dass aufgrund des Alters der Werke möglicherweise Seiten fehlen oder die Qualität beeinträchtigt sein kann. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und den Zugang zu bedeutenden historischen Texten zu ermöglichen.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1857. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Der unveränderte Nachdruck von 1861 bietet einen Einblick in historische Texte, die von Verlag Anatiposi herausgegeben werden. Diese Editionen sind darauf ausgelegt, das kulturelle Erbe zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, diese wertvollen Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihren Verlust zu verhindern.
Die Weltalter II Über die Gottheiten von Samothrake
Die Zeitphilosophie Schellings untersucht die Idee eines Anfangs und die Entwicklung der Geschichte von der vorweltlichen Zeit bis zur Gegenwart. In seinen Vorarbeiten zu den "Weltaltern" und den "Gottheiten von Samothrake" verfolgt er das Ziel, die Vergangenheit nicht traditionell, sondern in einem neuen Licht zu betrachten. Schelling stellt die Genesis in einem anderen Kontext dar, indem er sie als einen Prozess ohne klaren Anfang oder Ende interpretiert. Dadurch wird die Geschichte von Natur und Mensch für ihn verständlich und eröffnet neue Perspektiven auf die Entwicklung der Welt.
Niederlage der Revolution und Ausarbeitung der reinrationalen Philosophie
Im Jahr 1849 untersucht Schelling die Beziehung zwischen negativer und positiver Philosophie und strebt eine Begründung seiner Dimensionenlehre an, die sowohl Aristoteles als auch zeitgenössische physiologische Ansätze einbezieht. Er setzt sich intensiv mit der Physiologie des Menschen auseinander, insbesondere mit den Nervenlehren von Johannes Müller, und kritisiert die philosophischen Ansätze von Adolf Trendelenburg. Hegels Einfluss und die seiner Schüler sind ebenfalls zentrale Themen, die Schelling dazu veranlassen, deren schädlichen Einfluss auf die Philosophie zu thematisieren.
Der unveränderte Nachdruck von 1860 bietet eine wertvolle Gelegenheit, historische Literatur zu entdecken. Der Verlag Anatiposi hat sich der Erhaltung und Zugänglichmachung alter Bücher verschrieben, auch wenn diese aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um den Verlust solcher Werke zu verhindern.
Der unveränderte Nachdruck von 1859 bewahrt die historische Bedeutung des Originals und wird von Anatiposi herausgegeben, um alte Werke zu erhalten und zugänglich zu machen. Diese Ausgabe bietet einen Einblick in die Vergangenheit, kann jedoch aufgrund des Alters des Originals Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen. Das Ziel des Verlags ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren, um den Verlust wertvoller literarischer Werke zu verhindern.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck einer Originalausgabe aus dem Jahr 1859 und gehört zur Reihe historischer Bücher des Verlags Anatiposi. Der Fokus liegt auf der Erhaltung und Zugänglichmachung alter Werke, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder reduzierte Qualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.