Kurzgeschichten zum Vorlesen oder Selberlesen für Kinder: Die Bärenzwillinge Sara und Luis leben mit Mamabär in einer Höhle im Wald. Wir begleiten sie in ihrem ersten Lebensjahr durch allerlei Abenteuer und Lernerfahrungen - von Beerensammeln über Schwimmenlernen bis hin zu der Erkenntnis, dass das Leben irgendwann ein Ende haben wird. Am Beginn jeder Geschichte ist das Themengebiet angeführt, um bei kleineren Kindern einschätzen zu können, welche Erzählung gerade passend ist.
Gabriele Stöger Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2017
Bildende Kunst vom Biedermeier zur Moderne
Niederösterreichische Kulturwege 45
- 2014
- 2009
Wir wissen, was zu tun wäre, um glücklich und erfolgreich zu sein: mehr Bewegung, gesünder essen, mehr für die Karriere tun. Warum tun wir es nicht? Weil das Hindernis für Glück und Erfolg zwischen unseren Ohren sitzt. Die neueste Hirnforschung zeigt, dass die Glücks- und Erfolgshemmnisse in unserem Kopf fest 'verdrahtet' sind. Pech und Glück zugleich. Denn wie die Forschung ebenfalls zeigt, können wir selbst diese Verdrahtung verändern. Die häufigsten Fallen beschreiben die Autorinnen anhand von praktischen Beispielen aus Beruf und Privatleben. Die innere Stimme, die uns einflüstert, dass wir es sowieso nicht schaffen. Die Antreiber, die uns befehlen, perfekt und umtriebig statt gelassen und erfolgreich zu sein. Neu verdrahtet, gewinnen wir die Freiheit, unser persönliches Glück zu finden.
- 2008
Immer mehr Frauen und Männer widerlegen mit ihrem positiven Beispiel die abstrusen Vorstellungen a` la 'Methusalem-Komplott' über die zweite Lebenshälfte. Es können tatsächlich die besten Jahre werden - wenn die richtigen Weichen dafür gestellt werden. Im Kopf. Und jetzt. Die Medien schüren sie heftig, die Angst vor dem Altern. Gabriele Stöger und Mona Vogl geben Entwarnung. Sie zeigen anhand vieler Lebensbeispiele, Tipps und Strategien, wie leicht es ist, viel mehr Glück, Zufriedenheit und Erfolg in der zweiten Lebenshälfte zu erlangen, als die meisten Menschen für möglich erachten. Dazu muss nicht der Kampf gegen Arthrose oder Altersarmut gewonnen werden, sondern gegen die eigenen unbewussten und selbstbehindernden Programme im Kopf. In ihrem 'Alterswerk' treffen die Autorinnen mit ihrer Enttabuisierung der Altersangst den Nerv der Zeit.
- 2007
Die ganze Welt ein Cyberspace? Selbst traditionelle Unternehmen spüren die Globalisierung - virtuelle Teams sind überall. Der Haken: Virtuelle Teams haben andere Spielregeln als traditionelle Teams. Um die besonderen Herausforderungen virtueller Teams zu meistern, sind besondere Tools erforderlich. Teamleader, die traditionelle Teams exzellent führen, geraten in virtuellen Teams meist ins Schleudern: Missverständnisse, Pannen, rätselhafte Leistungseinbrüche häufen sich. Der Grund: Virtuelle Teams haben wegen der Entfernung zwischen ihren Mitgliedern eine ganz eigene Psychodynamik. Gabriele Stöger und Gary Thomas entlarven Mythen der virtuellen Teamführung und geben alle wichtigen Tools für den virtuellen Leadership an die Hand, unter anderem zu den Themen: Formung virtueller Teams, Befreiung von der virtuellen Isolation, Einsatz virtueller Medien, interkulturelle Kompetenz und virtuelle Konfliktbereinigung.
- 2005
„Es ist nicht die überwältigende Vielzahl der Aufgaben, auch nicht die geforderte Spitzenleistung, die uns auspowert, sondern die Art und Weise, wie wir mit diesen Anforderungen umgehen.“ Immer mehr Menschen fühlen sich schlapp, matt, überfordert oder an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Sie haben verlernt, für die nötige Entspannung im Alltag zu sorgen. Gabriele Stöger und Mona Vogl geben zahlreiche, einfach anwendbare Tips, wie man sich auch im größten Stress, in der größten Hektik entspannen und Ruhe für die Seele holen kann. Dabei beantworten sie u. a. folgende Fragen: Wie konzentriere ich mich auf das Wesentliche? Wie verzettle ich mich nicht in unnötigen Konflikten? Wie tanke ich neue Energie?
- 2004
Alte Wunden heilen
Warum bestimmte Probleme ständig wiederkehren und wie man sie in den Griff bekommt
Die Ursache so genannter alter Wunden und Geschichten, die regelmäßig wiederkehren, sind in der Kindheit erworbene Überzeugungen, die zu einer verzerrten Selbstwahrnehmung führen. So lange sie nicht behoben sind, bleibt ihr Bann ungebrochen. Gabriele Stöger und Wilfried Reiter zeigen in ihrem Ratgeber, wie dem ein Ende zu bereiten ist. Übungen und zahlreiche Tipps versetzen den Leser in die Lage, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinander zu setzen, sich mit ihr zu versöhnen und so mehr Energie für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu haben.