Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang König

    Wolfgang König ist ein anerkannter Experte, dessen Arbeit sich auf Standardisierung, Vernetzung und E-Finance konzentriert. Er lehrt als Professor an der Universität Frankfurt, wo er das Institut für Wirtschaftsinformatik leitet. Seine Forschung trägt zu einem tieferen Verständnis der vernetzten Welt und ihrer Finanzsysteme bei. Sein Einfluss zeigt sich auch in seiner Rolle als Chefredakteur einer renommierten Fachzeitschrift und als Vorsitzender eines bedeutenden Forschungsprogramms.

    Der Gelehrte und der Manager
    Heinrich Aumund (1873-1959)
    Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
    Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
    Technikgeschichte
    Geschichte der Konsumgesellschaft
    • Technikgeschichte

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Technikgeschichte gehört zu den aufstrebenden historischen Teildisziplinen. Dieser Band bietet allen, die sich für die historische Entwicklung der Technik interessieren, eine Einführung in die theoretischen Ansätze und in die empirischen Ergebnisse der technikgeschichtlichen Forschung. Zunächst präsentiert der Autor die Technik und die Technikgeschichte im System der Wissenschaften: in den Technik-, den Natur-, den Sozial- und den Geisteswissenschaften. Dann behandelt er Schlüsselbegriffe der Technikgeschichte, wie Innovation, Determinismus, Soziale Konstruktion, Revolution und Evolution, und diskutiert deren theoretischen Gehalt und heuristisches Potenzial. Ein weiterer Teil enthält eine Skizze der technischen Entwicklung seit der Industriellen Revolution auf der Basis der wichtigsten Literatur. Die Einführung endet mit der fundamentalen Frage, inwieweit man aus der Technikgeschichte lernen könne.

      Technikgeschichte
    • Steigende Ölpreise und der Klimawandel intensivieren die Debatte über den Einfluss des Konsums auf die Welt und stellen die Frage, wie lange wir unseren Lebensstil aufrechterhalten können. Wolfgang König untersucht in seiner Kleinen Geschichte der Konsumgesellschaft diese Lebensform, beginnend mit den USA und im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland. Er verfolgt den Aufstieg einer Verbrauchskultur, die alle Lebensbereiche durchdringt: von Ernährung und Bekleidung über Mobilität und Massentourismus bis hin zu Unterhaltung. Die Analyse zeigt jedoch auch die Grenzen der Konsumgesellschaft auf und argumentiert, dass sie als globale Lebensform keine Zukunft hat. Das Werk erreichte Platz 3 der Sachbücher des Monats im Februar 2009 und gehört zu den Top Ten unter den Sachbüchern, wie von verschiedenen Medien hervorgehoben. Es wird als unideologisch, allgemein verständlich und lehrreich beschrieben, was es zu einer bereichernden Lektüre für ein breites Publikum macht. Die Fülle an interessanten Einzelheiten und Entwicklungen wird ebenfalls gelobt, ebenso wie die wissenschaftlich fundierte, aber verständliche Darstellung. Die Rezensionen heben die Leichtigkeit und Abwechslung des Textes hervor und empfehlen das Buch als wertvolle Lektüre.

      Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
    • Vom Basiswissen für Studienanfänger über die Behandlung aktuellster Themen bis hin zu Fragestellungen für „Spezialisten“ enthält dieses studienbegleitende Nachschlagewerk alle prüfungsrelevanten Themen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und -mathematik. Zum Autorenteam zählen neben W. König die Fachwissenschaftler H. Rommelfanger, D. Ohse, M. Hofmann, K. Schäfer, A. Pfeifer, M. Schwind, O. Wendt, P. Alpar, H. Kuhnle, P. Chamoni, G. Kappel und andere.

      Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
    • Der Hochschullehrer, Unternehmer und Erfinder Heinrich Aumund (1873-1959) war zwischen 1920 und 1926 verantwortlich für die Technischen Hochschulen Preußens. Er kanalisierte die breite öffentliche Reformdiskussion und erstellte Vorlagen für das Parlament und das Wissenschaftsministerium. Vor allem arbeitete er gegen eine zu weit getriebene Spezialisierung an und versuchte die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Die meisten der Reformen scheiterten zwar letztlich an der Finanzierung oder wurden durch die Nationalsozialisten wieder rückgängig gemacht. Im Zuge der Reformdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland lebten die Überlegungen von Heinrich Aumund jedoch wieder neu auf. Anhand zahlreicher neuer Quellen zeichnet Wolfgang König mit dieser Biographie auch die Geschichte der deutschen Hochschulreform nach. In der Person von Heinrich Aumund wird dabei zugleich das schwierige Verhältnis zwischen freien Erfindern und Großindustrie sichtbar, ebenso wie die Stellung der Ingenieure in der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs - und nicht zuletzt der Umgang der Nationalsozialisten mit politisch missliebigen Professoren.

      Heinrich Aumund (1873-1959)
    • Der Gelehrte und der Manager

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Franz Reuleaux und Alois Riedler waren im spaten 19. Jahrhundert die vielleicht bekanntesten Ingenieurprofessoren in Deutschland. In die Zeit ihres Wirkens fallt die Emanzipation der Technischen Hochschulen gegenuber den Universitaten und die Herausbildung der modernen Technikwissenschaften. Dabei verkorperten sie Extreme: Riedler stand fur Praxis, Reuleaux fur Theorie. Jenseits ihrer wissenschaftlichen Tatigkeit entfalteten Reuleaux und Riedler zahlreiche Aktivitaten. So beriet der nationalliberale Staatsbeamte Reuleaux Bismarck bei dessen Kolonial- und Welthandelspolitik, der technokratische Manageringenieur Riedler machte mit seinen neuartigen Expresspumpen ein Millionengeschaft. Beide waren streitbare Personlichkeiten. Sie fuhrten nicht nur miteinander heftige Auseinandersetzungen, sondern auch mit zahlreichen anderen Kontrahenten und der Industrie. Diese bezogen sich auf die kapitalistische Industrialisierung und Rationalisierung, das Spannungsfeld von Massenproduktion und Qualitatsarbeit, das Patentrecht, die Stellung des Ingenieurs in der Gesellschaft und vieles andere mehr.

      Der Gelehrte und der Manager
    • Transportplanung der Zukunft

      Prozess- und Kostenanalyse, Optimierungspotenziale und Outsourcing

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Aufgrund deutlich zunehmender Transportkosten und stetig steigenden Anforderungen der Kunden gewinnt die Transportplanung an strategischer Bedeutung und wirkt sich oft entscheidend auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aus. Für die im Jahr 2005 vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research der Technischen Universität Kaiserslautern und Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement der Goethe-Universität in Frankfurt am Main in Kooperation mit der Firma VARLOG durchgeführte Untersuchung wurden die für den Transportplanungsprozess verantwortlichen Mitarbeiter von 1.000 deutschen Unternehmen befragt. Ziel vorliegenden unabhängige Studie war die Erhebung des Status quo der Transportplanung deutscher Unternehmen, um Trends und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Die vorliegende unabhängige Studie zu Verbesserungspotenzialen im Bereich Transportplanung deckt deutliche Defizite bei der Organisation und Durchführung des Planungsprozesses auf und identifiziert zentrale Ansatzpunkte zur Verbesserung des Planungsprozesses. Die ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen zeigen konkrete Schritt hin zur optimierten Transportplanung auf und sollen bei deren Umsetzung helfen.

      Transportplanung der Zukunft
    • Ohrenbärin Moppeline (Partitur)

      Ein musikalisches Märchen

      Das ungeordnete Gezwitscher der Vögel stört die ohrenempfindliche Bärin Moppeline. Daher sorgt sie dafür, dass jede Vogelart ein eigenes Lied bekommt. Doch was sollen die Eulen singen, die mal wieder alles verschlafen haben? Das auf einem baltischen Märchen basierende Singspiel von Wolfgang König und Veronika te Reh eignet sich besonders für Vor- und Grundschulklassen, die mit viel Freude, wenig Aufwand und ohne Unterstützung durch weitere Personen eine kleine Aufführung vorbereiten wollen. Bekannte Lieder stehen neben pfiffigen Neukompositionen, begleitet durch eine einfache Klavierstimme oder mit klangvollen Playbacks. Das Stück kann flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Aufführungspraktische und pädagogische Hinweise aus eigener Erfahrung der Autoren geben zusätzliche Unterstützung für eine gelungene Darbietung.

      Ohrenbärin Moppeline (Partitur)
    • Zwischenbetriebliche Kooperation mit mySAP.com

      Aufbau und Betrieb von Logistiknetzwerken

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch beschreibt die Potenziale zwischenbetrieblicher Kooperationen in Logistiknetzwerken sowie den unternehmensübergreifenden Einsatz von mySAP.com-Lösungen. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen aus den Bereichen XML/EDI, Data Warehouse, Supply-Chain-Management und Elektronische Marktplätze. Anhand von fünf Fallstudien aus der Automobilindustrie wird der Praxiseinsatz von mySAP.com-Lösungen demonstriert. Bei den Anwendern handelt es sich um die Unternehmen Bosch GmbH, Goodyear Tire & Rubber Company, Schenker AG, Porsche AG sowie den Elektronischen Marktplatz SupplyOn. Die vorliegende zweite Auflage wurde völlig überarbeitet, um den aktuellen Herausforderungen an den Aufbau von Kooperationen sowohl aus Management- als auch aus Softwareperspektive Rechnung zu tragen. Dazu wurde zum einen das Autorenteam erweitert und zum anderen der Fallstudienteil der ersten Auflage ausgebaut. Inhaltsverzeichnis Zwischenbetriebliche Kooperationen in Logistiknetzwerken.- Grundlagen von mySAP.com und mySAP Technology.- EDI und XML/EDI: Konzepte und SAP-Lösungen.- Datenhaltung: Konzepte und SAP-Lösungen.- Kooperative Planung in Logistiknetzwerken: Konzepte und SAP-Lösungen.- Elektronische Marktplätze: Konzepte und SAP-Lösungen.- Fallstudien aus der Automobilindustrie.

      Zwischenbetriebliche Kooperation mit mySAP.com
    • Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen

      Perspektiven für die Logistik und das Servicemanagement

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Bedeutung zwischenbetrieblicher Kooperationen in Unternehmensstrategien wird durch moderne Informations- und Kommunikationstechniken verstärkt. Das Buch erläutert die methodischen Grundlagen und zeigt den Einsatz von SAP-Systemen zur Optimierung der Logistikkette auf. Es behandelt sowohl traditionelle Logistiklösungen als auch aktuelle SAP-Anwendungen wie SAP APO und SAP LES. Ergänzt durch praxisnahe Fallstudien bietet es dem Leser einen verständlichen und tiefen Einblick in die Implementierung dieser Systeme in der Unternehmenspraxis.

      Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen