Otto Scharmer ist ein führender Denker, der das Konzept des „Presencing“ – das Lernen von der aufkommenden Zukunft – eingeführt hat. Seine Arbeit erforscht tiefgreifende Veränderungen in unseren Volkswirtschaften, Demokratien und Bildungssystemen, die auf kollektivem Bewusstsein basieren. Scharmer bietet praktische Werkzeuge zur Förderung tieferer Verbindungen und zur Ermöglichung positiver Transformation. Sein Ansatz lädt die Leser ein, zu aktiven Gestaltern der Zukunft zu werden, die sie sehen möchten.
Das Buch "Theory U" von Otto Scharmer bietet eine moderne Führungsmethode, die Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Management fördert. Scharmer betont die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für die Entwicklung von Potenzialen. Anhand praktischer Beispiele zeigt er, wie Organisationen und Einzelpersonen Herausforderungen neu begegnen können.
Finanzkrise, Energiekrise, Klimakatastrophe, Massenarmut Massenmigration, Fundamentalismus – wir leben in einem Zeit alter zerstörerischen Wandels. Die alte Denkweise der „Ego“-Maximierung – maximaler materieller Konsum, „größer ist besser“ – und eine von Sonderinteressen getriebene Entscheidungsfindung stoßen an ihre Grenzen: Der Zustand organisierter Verantwortungslosigkeit produziert Ergebnisse, die niemand wollen kann. Entscheidend ist ein Blickwechsel von der Bekämpfung des Alten hin zu einem Erspüren und „Gegenwärtigen“ der jeweils größten zukünftigen Möglichkeit. Darin liegt der Kern von zeitgemäßer Führungsarbeit. C. Otto Scharmer hat mit der „Theorie U“ die Grundlagen für das Führen von der entstehenden Zukunft her geschaffen. In seinem neuen Buch wendet er – unterstützt von seiner MIT-Kollegin Katrin Käufer – das „ Presencing“ auf die Praxis in Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kommunen an. Der Clou ist, dass die Technik des „Presencing“ hier mit einem Wechsel des gesamten Bezugsrahmens einhergeht: Statt auf ein „Ego system-Bewusstsein“, das auf das Eigenwohl konzentriert ist, bauen die Autoren auf ein „Ökosystem-Bewusstsein“, das auf das Wohl aller, auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist. Dieser Bewusstseinswandel betrifft nicht nur Individuen, sondern auch Teams, Gruppen und Organisationen bis hin zur Gesellschaft als Ganzes. Das Buch hilft Führungskräften, Beratern und Entscheidern dabei, Ideen, Experimente und persönliche Praktiken zu entwickeln, die diesen Wandel erleichtern und unterstützen. Ergänzendes Online-Material unterstützt die Umsetzung in den Führungsalltag.
Mit der „Theorie U“ des deutschen MIT-Forschers und Beraters Otto Scharmer gibt es nun eine zeitgemäße Führungsmethode, die den Erfordernissen von Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung im Management gerecht wird und die notwendigen Führungsinstrumente bereitstellt. Scharmers zentraler Gedanke: Wie sich eine Situation entwickelt, hängt davon ab, wie man an sie herangeht, d. h. von den Erwartungen, aber auch von den „blinden Flecken“ in der Wahrnehmung der Beteiligten. „Von der Zukunft her führen“ bedeutet, Potenziale und Zukunftschancen zu erkennen und im Hinblick auf aktuelle Aufgaben zu erschließen. „Presencing“ (aus „presence“ und „sensing“) nennt Scharmer diese Fertigkeit zur Entwicklung, von der sowohl eine Organisation als Ganzes als auch der einzelne Mitarbeiter persönlich profitiert.