Einer der großen Klassiker der politischen Literatur in DeutschlandDieser bewegende und authentische Bericht liefert eine bedrückende Innenansicht des Stalinismus und wurde nach seinem Erscheinen in kurzer Zeit ein großer Bucherfolg – alleine in Deutschland eine Million Mal verkauft sowie in zehn Sprachen übersetzt. Wolfgang Leonhard war ein Junge von 13 Jahren, als er mit seiner Mutter das nationalsozialistische Deutschland verlassen musste und in die Sowjetunion emigrierte. Dort wuchs er nach der Verhaftung seiner Mutter in einem Heim für deutsche und österreichische Emigranten auf, studierte an der Moskauer Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen und trat dem Komsomol bei. Er erlebte den Ausbruch des deutsch-sowjetischen Krieges in Moskau und wurde zwangsweise nach Karaganda umgesiedelt. Ein Jahr später wurde er in die Komintern-Schule einberufen und arbeitete nach Auflösung der Komintern im Nationalkomitee Freies Deutschland mit. Leonhard gehörte zu jenen zehn Funktionären, die unter Führung von Walter Ulbricht im April 1945 nach Deutschland entsandt wurden. Er lernte nicht nur die damaligen Repräsentanten der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR persönlich kennen, sondern war auch an internen Entscheidungen der kommunistischen Partei und Administration beteiligt. Nachdem Tito den Bruch mit Moskau vollzogen hatte, flüchtete Leonhard nach Jugoslawien.
Wolfgang Leonhard Bücher
Dieser Autor befasst sich mit der deutschen politischen Geschichte, wobei er sich auf die komplexen Dynamiken der Mitte des 20. Jahrhunderts konzentriert. Seine Arbeit untersucht Themen wie ideologische Wandlungen, Überläufer und die intellektuellen Reisen von Menschen, die von politischen Umwälzungen betroffen waren. Leser werden seine aufschlussreichen Analysen zu schätzen wissen, die eine einzigartige Perspektive auf historische und geopolitische Umgestaltungen bieten.






Beeindruckende Bilanz eines Jahrhundertzeugen Wolfgang Leonhard, Autor des Bestsellers «Die Revolution entlässt ihre Kinder», ist der letzte Überlebende der legendären «Gruppe Ulbricht». Mit ihr kehrte er 1945 aus dem Moskauer Exil in die spätere DDR zurück, um den Sozialismus aufzubauen. Vier Jahre später floh er jedoch enttäuscht in den Westen. In diesem Buch beschreibt er auf ganz persönliche Weise den Aufstieg und Fall eines Staates. Zugleich zeichnet er ein authentisches Bild führender DDR-Persönlichkeiten, mit denen er gut bekannt war, unter ihnen Wilhelm Pieck, Walter Ulricht, Erich Honecker und Markus Wolf. Ein lebendiger Bericht eines Zeitzeugen, der Geschichte geschrieben hat.
Wolfgang Leonhards autobiografisches Werk, erstmals 1955 veröffentlicht, beschreibt seine Jugend in der UdSSR und die Flucht vor den Nazis. In Moskau erlebt er den Stalinismus und die große Säuberung, während seine Mutter neun Jahre im Lager Workuta inhaftiert ist. Er erhält eine Eliteausbildung, die ihn auf politische Aufgaben nach dem Krieg vorbereitet. Ende April 1945 kehrt er mit der Gruppe Ulbricht nach Deutschland zurück, arbeitet im Zentralkomitee der KPD und wird Dozent an der DES-Parteihochschule „Karl Marx“. Dort lernt er viele führende Funktionäre der sowjetischen Zone kennen, gerät jedoch in Opposition und flieht 1949 über Jugoslawien in die Bundesrepublik. 1987 besucht Leonhard erstmals wieder die Sowjetunion und 1990 die DDR, um die Orte seiner politischen Arbeit aufzusuchen, darunter die Stationen der Gruppe Ulbricht von 1945 und andere Institutionen, die mittlerweile umfunktioniert sind. Er fragt sich, warum das Schulungsimperium und das gesamte DDR-System zusammenbrachen. In Gesprächen mit „Aktivisten der ersten Stunde“ von 1945 untersucht Leonhard, wie die einst hoffnungsvollen jungen Menschen zu bürokratischen Funktionären einer Diktatur wurden. Sein Wiedersehen mit den Orten von 1945 und den ehemaligen Funktionären wird zu einem Teil der deutsch-deutschen Vergangenheitsbewältigung.
Anmerkungen zu Stalin
- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
«Als ich an diesem Septembermorgen 1935 in die Kropotkinstraße einbog, erkannte ich sofort das moderne Gebäude der Karl-Liebknecht-Schule mit seiner hellen Fassade und den großen Fenstern. Ich betrat die Vorhalle, und mein Blick fiel auf die Statue, die dort im Portal stand und die ich jetzt jeden Morgen passieren würde. Ich betrachtete das Gesicht des Mannes, über den man ehrfürchtig als ‹Führer der fortschrittlichen Menschheit› sprach. ‹Es gibt keine Festung, die die Bolschewiki nicht erstürmen können›, war in steinernen Lettern in den Sockel geschlagen. Und die Unterschrift lautete: ‹STALIN›. Ich holte tief Luft und stieg die Treppe zu den Klassenzimmern hinauf. Das war unsere erste Begegnung.» Wolfgang Leonhard, Jahrgang 1921, der letzte Überlebende der legendären «Gruppe Ulbricht», verbrachte seine Jugend im Moskauer Exil, seine Eltern wurden Opfer der Säuberungen unter Stalin. In diesem Buch beschäftigt er sich mit jener Figur, die das 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat – das eindringliche Porträt eines Diktators und seiner Herrschaft.
Die historische Entwicklung der Region um Vinnhorst und Langenhagen wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Zugehörigkeit zur Mecklenheide im Marstemgau. Im 12. Jahrhundert fiel das Gebiet unter die Herrschaft der Grafen von Roden, die im 13. Jahrhundert Teile an die Welfen abtreten mussten. Die Verwaltung wechselte im Laufe der Jahrhunderte, insbesondere während der Lüneburgischen Erbfolgekriege und der späteren Kreisreform 1885, die zur Bildung des Landkreises Hannover führte. Die Entwicklung von der Vogtei Lauenrode zum Amt Langenhagen wird ebenfalls thematisiert.