Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Leonhard

    16. April 1921 – 17. August 2014

    Dieser Autor befasst sich mit der deutschen politischen Geschichte, wobei er sich auf die komplexen Dynamiken der Mitte des 20. Jahrhunderts konzentriert. Seine Arbeit untersucht Themen wie ideologische Wandlungen, Überläufer und die intellektuellen Reisen von Menschen, die von politischen Umwälzungen betroffen waren. Leser werden seine aufschlussreichen Analysen zu schätzen wissen, die eine einzigartige Perspektive auf historische und geopolitische Umgestaltungen bieten.

    Die Revolution entläßt ihre
    Sowjetideologie heute. 2, Die politischen Lehren
    Anmerkungen zu Stalin
    Spurensuche
    Meine Geschichte der DDR
    Die Revolution entläßt ihre Kinder
    • 2019

      Der Weg der Temperamentserkenntnis ist für die Pädagogik und Medizin eine wesentliche Arbeitsgrundlage, was bis zu praktischen Ratschlägen für medikamentöse, diätische, erzieherische und kunsttherapeutische Behandlung gezeigt wird. Er führt aber auch zu entscheidenden Lebensfragen wie Karma, soziales Leben und Entwicklung zur Freiheit. Es werden außerdem wesentliche Hintergründe zur heutigen Drogen- und Mediensucht, auch ein neuer musikalischer Umgang mit potenzierten Heilmitteln (mit praktischen Beispielen) aufgezeigt. Ist es möglich, dass Temperamente für all das ein Quell des Lichtes und der Erkenntnis sein können? Dass diejenigen, die bereit sind, diesen Weg mitzugehen, solches erfahren dürfen, wird vorbereitet, begründet und erweckend angeregt; er darf sich dann erweitern zu echtem sozialen Verständnis und freiem Stehen in der Lebenswirklichkeit.

      Pädagogisch-medizinisch-therapeutisches Karmaerkenntnis, soziales Verständnis, Mut zur Freiheit
    • 2016

      Echte Erziehung und wirkliche Selbsterkenntnis setzen die gründliche Kenntnis der menschlichen Temperamente voraus. Jeder Mensch hat sie alle in sich, ist also, meist unbemerkt, immer von ihnen beeinflusst. Es handelt sich um bedeutende Lebenskräfte, die sich im Leben entfalten, wandeln und vertiefen wollen. Sie können uns den Weg zur Lebenswirklichkeit verbauen und unser Leben zur Karikatur werden lassen, tragen aber in sich auch das Potenzial, es mit Mannigfaltigkeit, Schönheit und Reichtum zu beschenken. Es geht um innere Wandlungsbereitschaft und Öffnung des Herzens für umfassende spirituelle Lebenszusammenhänge, um unsere Temperamente erfassen und handhaben zu können.

      Zur Erneuerung der Temperamenten-Lehre in Pädagogik und Selbsterkenntnis
    • 2015

      Vinnhorst

      Dorf und Stadtteil mit Geschichte(n)

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die historische Entwicklung der Region um Vinnhorst und Langenhagen wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Zugehörigkeit zur Mecklenheide im Marstemgau. Im 12. Jahrhundert fiel das Gebiet unter die Herrschaft der Grafen von Roden, die im 13. Jahrhundert Teile an die Welfen abtreten mussten. Die Verwaltung wechselte im Laufe der Jahrhunderte, insbesondere während der Lüneburgischen Erbfolgekriege und der späteren Kreisreform 1885, die zur Bildung des Landkreises Hannover führte. Die Entwicklung von der Vogtei Lauenrode zum Amt Langenhagen wird ebenfalls thematisiert.

      Vinnhorst
    • 2013
    • 2011
    • 2009
    • 2009

      Anmerkungen zu Stalin

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      «Als ich an diesem Septembermorgen 1935 in die Kropotkinstraße einbog, erkannte ich sofort das moderne Gebäude der Karl-Liebknecht-Schule mit seiner hellen Fassade und den großen Fenstern. Ich betrat die Vorhalle, und mein Blick fiel auf die Statue, die dort im Portal stand und die ich jetzt jeden Morgen passieren würde. Ich betrachtete das Gesicht des Mannes, über den man ehrfürchtig als ‹Führer der fortschrittlichen Menschheit› sprach. ‹Es gibt keine Festung, die die Bolschewiki nicht erstürmen können›, war in steinernen Lettern in den Sockel geschlagen. Und die Unterschrift lautete: ‹STALIN›. Ich holte tief Luft und stieg die Treppe zu den Klassenzimmern hinauf. Das war unsere erste Begegnung.» Wolfgang Leonhard, Jahrgang 1921, der letzte Überlebende der legendären «Gruppe Ulbricht», verbrachte seine Jugend im Moskauer Exil, seine Eltern wurden Opfer der Säuberungen unter Stalin. In diesem Buch beschäftigt er sich mit jener Figur, die das 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat – das eindringliche Porträt eines Diktators und seiner Herrschaft.

      Anmerkungen zu Stalin
    • 2008
    • 2007

      Beeindruckende Bilanz eines Jahrhundertzeugen Wolfgang Leonhard, Autor des Bestsellers «Die Revolution entlässt ihre Kinder», ist der letzte Überlebende der legendären «Gruppe Ulbricht». Mit ihr kehrte er 1945 aus dem Moskauer Exil in die spätere DDR zurück, um den Sozialismus aufzubauen. Vier Jahre später floh er jedoch enttäuscht in den Westen. In diesem Buch beschreibt er auf ganz persönliche Weise den Aufstieg und Fall eines Staates. Zugleich zeichnet er ein authentisches Bild führender DDR-Persönlichkeiten, mit denen er gut bekannt war, unter ihnen Wilhelm Pieck, Walter Ulricht, Erich Honecker und Markus Wolf. Ein lebendiger Bericht eines Zeitzeugen, der Geschichte geschrieben hat.

      Meine Geschichte der DDR
    • 2006

      Zum Inhalt Im April 1946 fand in der damaligen Sowjetzone die Vereinigung von SPD und KPD statt. Das öffentliche Interesse an diesem Ereignis vor 60 Jahren ist nicht nur erhalten geblieben sondern in jüngster Zeit sogar drastisch gestiegen. Die Gründung der SED bedeutete für 40 Jahre das Ende der SPD in der sowjetischen Zone (und späteren DDR), während die damals gegründete SED von 1946 bis 1989 das gesamte politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben dirigierte, bestimmte und kontrollierte. Wolfgang Leonhard hat die Vorbereitungen der Vereinigung als Funktionär in der KPD-Zentrale persönlich miterlebt. Im Mai und Juni war er Mitglied der »Gruppe Ulbricht« in Berlin, seit dem 10. Juni 1945 war er in der Abteilung Agitation und Propaganda des ZK der KPD tätig. Er war sowohl Zeitzeuge der Vereinigungskampagne wie auch Teilnehmer am Gründungsparteitag. Ergänzt wird der Band mit Auszügen aus »Sozialistische Bildungshefte« Jahrgang 1 Nr. 1.

      Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED