Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jens-Uwe Meyer

    1. Januar 1966
    Digitale Gewinner
    Genial ist kein Zufall
    Radio-Strategie
    Wörterbuch der philosophischen Begriffe
    Kreative PR
    Das Edison-Prinzip
    • 2023

      Die KI-Roadmap

      Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen

      In den kommenden Jahren wird künstliche Intelligenz Unternehmen radikal verändern. Dieser Wandel betrifft Unternehmen und Beschäf-tigte sämtlicher Branchen. Doch welche Technologien erwarten uns in naher Zukunft? Wie lässt sich KI in die Unternehmensprozesse integrieren? Und welche neuen Chancen entstehen durch den Einsatz von KI? Antworten liefert Dr. Jens-Uwe Meyers neues Buch. Es illustriert, wie Sie als Unternehmen Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz finden, die Machbarkeit evaluieren und die wirtschaftlichen Vorteile berech-nen. Das kann nur gelingen, wenn Sie Ihre Organisation fit für die Zu-kunft machen und Beschäftigte und Führungskräfte in diese Prozesse einbinden. Die KI-Roadmap ist das praxisorientierte Planungstool, das Sie unter-stützt, die richtigen Fragen zu stellen, um die Erfolg versprechenden Antworten auf den Wandel zu finden. Dr. Jens-Uwe Meyer zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten Vordenkern für Innovation, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Im Verlag Business Village sind unter anderem seine Bücher »Digitale Disruption«, »Digitale Gewinner« und »reset – Wie sich Unternehmen und Organisationen neu erfinden« erschienen.

      Die KI-Roadmap
    • 2022

      Reset

      Wie sich Unternehmen und Organisationen neu erfinden

      Reset
    • 2019

      Digitale Gewinner

      Erfolgreich den digitalen Umbruch managen

      Algorithmen werden Ihren Arbeitsplatz vernichten. Künstliche Intelligenz macht Menschen überflüssig. Und der deutsche Mittelstand verschläft alles! Wirklich? In seinem neuen Buch räumt Dr. Jens-Uwe Meyer radikal mit den Klischees der Digitalisierung auf. Und macht Mut. Weder müssen wir ins Silicon Valley ziehen, noch müssen wir frühmorgens schon künstliche Intelligenz frühstücken. Und trotzdem können wir zu digitalen Gewinnern werden. Digitalisierung beginnt im Kopf. Neugier ist wichtiger als Fachwissen. Und deutsche Unternehmen können das, was im Silicon Valley niemand schafft. Mit seinem provozierenden neuen Buch zeigt Deutschlands führender Experte für Innovation und Digitalisierung, wie wir zu digitalen Gewinnern werden. Ein Buch für alle, die sich nach den zahlreichen Diskussionen rund um das Thema Digitalisierung die Frage stellen: >>Und? Was jetzt?<< (Quelle: www.buch.ch)

      Digitale Gewinner
    • 2017

      Sport 2.0

      Die Digitalisierung in der Sportbranche

      Kaum eine Branche verändert sich aktuell so rasant wie die Sport- und Freizeitbranche. Trends wie Self Optimization und Digital Health verändern den Markt und seine Spielregeln – neue Geschäftsmodelle und neue Player entstehen. Zugleich verschwimmen Branchengrenzen. Diese Zukunftsanalyse zeigt die radikalen Veränderungen der kommenden drei bis fünf Jahre auf. »Sport 2.0 – die Digitalisierung der Sportbranche« ist die erste Crowd-Studie zu diesem wichtigen Thema. Sie beruht auf der Analyse wegweisender digitaler Zukunftstrends und einer Befragung von mehr als 600 Early Adopters – Nutzern der ISPO OPEN INNOVATION Plattform, mit rund 30.000 Nutzern die größte Innovationscommunity der Sportbranche. Die Befragten wurden zu ihren Erwartungen und versteckten Bedürfnissen sowie künftigen Anforderungen an Hersteller und Unternehmen interviewt. Diese Erwartungen wurden mit den Ergebnissen von Trend- und Zukunftsstudien zusammengeführt. Die Crowd-Studie hat weit über die Sportbranche hinaus Bedeutung: Sie zeigt auf, wie sich technologische Trends, Kundenanforderungen in der digitalen Ära und innovative Geschäftsmodelle gegenseitig beeinflussen. Nicht nur das Management von Unternehmen der Sport- und Freizeitbranche – auch Verantwortliche angrenzender Branchen wie Nahrungsmittel, Konsumgüter und Tourismus finden in dieser Studie wichtige Handlungsimpulse zur Erarbeitung digitaler Zukunftsstrategien. Mit zehn Büchern (unter anderem »Radikale Innovation«, »Genial ist kein Zufall«) gilt Dr. Jens-Uwe Meyer als führender Vordenker und Keynote Speaker für das Thema Innovation. Er gehört zur exklusiven Riege der Meinungsmacher beim manager magazin. Er entwickelt Software für Zukunftsmarktforschung und Communitymanagement, unter anderem für die ISPO OPEN INNOVATION Plattform.

      Sport 2.0
    • 2016
    • 2015

      In Zeiten steigender Marktdynamik müssen sich Unternehmen neu erfinden! Um Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu erzielen, wird die ständige Entwicklung von Innovationen zur Kernkompetenz. Zugleich müssen Unternehmen verschiedene Innovationsprojekte, die in Art, Geschwindigkeit und Innovationsgrad stark voneinander abweichen, parallel vorantreiben. Dabei stoßen klassische prozessfokussierte Ansätze des Innovationsmanagements an ihre Grenzen. Dynamische Marktstrukturen erfordern kreative und proaktiv agierende Unternehmen, die in der Lage sind, zukünftige Chancen frühzeitig zu erkennen, neue Produkte und Services mit einem hohen Innovationsgrad zu entwickeln und ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Gleichzeitig müssen diese Unternehmen ihr bestehendes Geschäft durch inkrementelle Innovationen und die Entwicklung effizienterer Prozesse vorantreiben. Gerade etablierten Unternehmen fällt es schwer, beiden Herausforderungen gleichermaßen zu begegnen. Dr. Jens-Uwe Meyer stellt in diesem Buch das Ergebnis von sechs Jahren wissenschaftlicher Forschung vor: Ein Management Tool für Unternehmen, die die Zukunft ihrer Märkte gestalten wollen und deren Schlüsselkompetenz die eigene Innovationsfähigkeit ist. Ein wegweisendes Buch, das auf 300 internationalen wissenschaftlichen Studien beruht. Es ist gleichermaßen für Studierende und Lehrkräfte aus dem Bereich Innovation sowie für Manager und Führungskräfte geschrieben, die ein tieferes Verständnis von Innovation gewinnen möchten.

      Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen
    • 2014

      Das klassische Innovationsmanagement stößt an seine Grenzen. Der internationale Wettbewerb um neue Produkte und Geschäftsmodelle hat sich in den vergangenen Jahren drastisch verschärft, die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu. Unternehmen müssen radikalere Innovationen auf den Markt bringen – und das in immer kürzer werdenden Zyklen. Das Innovationsmanagement braucht neue Ansätze: Innovation Analytics – kurz Innolytics® – ist ein holistischer Managementansatz mit dem Unternehmen versteckte Innovationshindernisse identifizieren und Umsetzungsprognosen für Innovationsprojekte erstellen können. In der Neuauflage der Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ beschreibt Jens-Uwe Meyer, wie Unternehmen dem wachsenden Druck durch bessere Analysen und fundiertere Entscheidungen begegnen können. In der Neuauflage der Studie kommen zahlreiche Gastautoren aus der Praxis zu Wort: Die CEOs der Thomas Cook AG und der Schweizer Mibelle AG (Migros-Gruppe) sowie die Innovationsverantwortlichen von Unternehmen wie Nestlé, der Deutschen Telekom und Bosch Siemens Hausgeräte. Carsten Rasner, Leiter der Steinbeis-Hochschule Berlin, erläutert, wie sich die Managementausbildung angesichts der drastischen Veränderungen in den Märkten neu erfinden muss. In der Innovationsmanagement-Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ beschrieb Jens-Uwe Meyer 2011 die Ergebnisse einer Analyse von über 200 Unternehmen. Seine Ergebnisse von 2011 zeigten, dass das Thema in deutschen Unternehmen stark diskutiert wird, aber dass konkrete Managementansätze fehlen. Diese stellt er in der Neuauflage vor.

      Innolytics
    • 2013

      Genial ist kein Zufall

      Die Toolbox der erfolgreichsten Ideenentwickler

      Woher haben großartige Erfinder, Designer und Entwickler ihre Ideen? Wie entwickeln innovative Unternehmen neue Produkte, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen? In diesem Buch erfahren Sie es: Erfolgreiche Ideenentwicklung hat System! Erstmals öffnen die Ideeologen®, Deutschlands kreativste Innovationsexperten, ihre Toolbox zur Entwicklung genialer Ideen. Sie lernen systematisch aufeinander aufbauende Techniken kennen, die Sie Schritt für Schritt zu neuen Ideen bringen. Sie erhalten eine einzigartige Sammlung von Methoden für den gesamten Kreativprozess: Von der Identifizierung neuer Chancenfelder über die Entwicklung von Fragestellungen und die Vertiefung bestehender Ideenansätze bis zur Generierung, Optimierung und Bewertung von Ideen. Jeder in diesem Buch beschriebene Schritt der systematischen Ideenentwicklung wurde in Hunderten von Projekten erfolgreich erprobt und weiterentwickelt. Dieses Buch wird Sie in die Lage versetzen, geniale Ideen zu generieren und erfolgreich umzusetzen.

      Genial ist kein Zufall
    • 2012

      Radikale Innovation

      Das Handbuch für Marktrevolutionäre

      Fortschritt war gestern - Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, müssen die Revolution ausrufen: Radikale Innovation. Sie brauchen Produkte, für die es noch keine Märkte gibt. Dienstleistungen, die niemand für möglich hält. Und Geschäftsmodelle, die die Regeln ganzer Branchen auf den Kopf stellen. Innovationen, die mutige Pioniere erfordern - und nicht Verwalter aufwendiger Prozesse. Radikale Innovation erfordert radikale neue Konzepte. Konzepte, mit denen Unternehmen beweglicher und mutiger werden. Konzepte für Macher, die sich nicht damit abfinden, dass große Ideen irgendwo im Bermuda-Dreieck der festgefahrenen Unternehmensstrukturen verschwinden. Und ein neues Denken - statt Konzepte wiederzukäuen, die in den Neunzigerjahren aktuell waren.

      Radikale Innovation
    • 2010

      Kreativ trotz Krawatte

      Vom Manager zum Katalysator – Wie Sie eine Innovationskultur aufbauen

      Kreativ trotz Krawatte bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Innovationswelt führender Unternehmen. Man merkt, dass Autor Jens-Uwe Meyer praktische Erfahrung mit dem Thema hat: Er ist Kreativitätsberater großer Firmen. Für neue Ideen und fortlaufende Innovationen zu sorgen, gehört zu den wichtigsten Managementaufgaben, sagt er, nicht nur bei den Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei den internen Abläufen und Prozessen. Natürlich kommen bahnbrechende Ideen nicht auf Knopfdruck, aber Meyer zeigt, dass sie praktisch von selbst zu sprießen beginnen, wenn ein kreativitätsfreundliches Arbeitsklima herrscht. Das Buch bietet dazu eine Fülle von Tipps - direkte, handfeste, und indirekte in Form von Beispielen. Die betont lockere Art, wie sie geordnet (oder eben gerade ungeordnet) sind, mag bisweilen verwirren, aber sie regt auch an: Man hüpft vom einen Thema zum anderen und wird so quasi gezwungen, gedankliche Brücken zu schlagen. getAbstract empfiehlt das Buch allen Managern, die bei sich selbst und bei ihren Mitarbeitern ein Kreativitätsdefizit diagnostizieren - und es beheben wollen

      Kreativ trotz Krawatte