Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Winfried Böhm

    22. März 1937

    Dieser Autor nutzt historische Persönlichkeiten als Sprungbrett für seine eigenen Theorien und systematischen Probleme der Pädagogik. Durch die Kritik am Aktivismus sowie durch historische und vergleichende Studien zur Bildungsphilosophie entwickelte er nach und nach seine eigene personalistische Pädagogik. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Interesse an Fragen der menschlichen Erziehung und Bildung aus, die in einen breiteren philosophischen und historischen Kontext gestellt werden. Sein einzigartiger Ansatz kombiniert kritische Auseinandersetzung mit dem Aufbau eines neuen pädagogischen Systems.

    Prisma-Universalgeschichte IX 1815-1918
    7./8. Jahrgangsstufe
    Im Schatten des Olymp. Die Welt der Griechen und des Hellenismus
    Deutsche Geschichte 10
    Deutsche Geschichte in 12 Bänden. Band 9
    Maria Montessori
    • Maria Montessori

      Einführung mit zentralen Texten

      5,0(1)Abgeben

      Maria Montessori (1870–1952) zählt zu den umstrittensten und einflussreichsten pädagogischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke sind in viele Sprachen übersetzt, und Montessori-Schulen haben weltweit Fuß gefasst. Trotz ihrer Bekanntheit bleibt das Verständnis ihrer grundlegenden pädagogischen Überzeugungen und Intentionen begrenzt. Dies führt zu einem anhaltenden Streit zwischen Gegnern und Befürwortern. Das Bild der Montessori-Schulen ist oft unklar und bietet Raum für missverständliche Interpretationen. Um die tatsächlichen Grundlagen und Ziele von Montessoris Pädagogik zu klären, bietet dieses Buch des renommierten Pädagogen Winfried Böhm eine umfassende Aufklärung. Der Autor, ein ausgewiesener Montessori-Experte, präsentiert ein leserfreundliches Lehr- und Lernbuch, das zu einem Drittel aus einer kritischen Einführung in Montessoris pädagogisches Denken besteht und zu zwei Dritteln aus neu übersetzten Originaltexten von Montessori. Diese Struktur ermöglicht es den Lesern, die in der Einführung formulierten Thesen anhand der Originaltexte zu überprüfen und somit ein fundiertes Verständnis von Montessoris Ansätzen zu erlangen.

      Maria Montessori
    • Engagiert aus dem Glauben

      Beiträge zu Theologie, Pädagogik und Politik

      Festschrift für Walter Eykmann Der Band erscheint anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Walter Eykmann. In ihm reflektieren Freunde und Weggefährten des Jubilars dessen umfangreiches Wirken in den Tätigkeitsfeldern Theologie, Pädagogik und Politik.

      Engagiert aus dem Glauben
    • Pädagogik - wozu und für wen?

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Was soll und kann die Pädagogik heute tatsächlich leisten? Pädagogik wird vor diesem Hintergrund als Denken über Erziehung zurück bis in die Antike und von dort aus bis ins 19. Jahrhundert verfolgt. Das Bild hat sich gewandelt: Heute gilt es die theoretischen Über- und Fehlentwicklungen des 20. Jahrhunderts abzuwehren oder verwaschene Erwartungen wie Gesellschaftsreform, Praxisrelevanz zu korrigieren. Mit Beiträgen von: Winfried Böhm: Einleitung; Giuseppe Flores d'Arcais: Pädagogik - wozu und für wen?; Jürgen Oelkers: Pädagogik: wozu?; Klaus Schaller:. quomodeo quilibet. optime possit docere. Pädagogische Rehabilitierung der ars didactica; Wilhelm Brinkmann: Pädagogische Theorie und soziale Realität; Lutz Koch: Pädagogik als angewandte Philosophie; Heinz-Elmar Tenorth: Apologie einer paradoxen Technologie - über Status und Funktion von Pädagogik; Winfried Böhm: Der pädagogische Placebo-Effekt; u. a. m.

      Pädagogik - wozu und für wen?