Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Winfried Böhm

    22. März 1937

    Dieser Autor nutzt historische Persönlichkeiten als Sprungbrett für seine eigenen Theorien und systematischen Probleme der Pädagogik. Durch die Kritik am Aktivismus sowie durch historische und vergleichende Studien zur Bildungsphilosophie entwickelte er nach und nach seine eigene personalistische Pädagogik. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Interesse an Fragen der menschlichen Erziehung und Bildung aus, die in einen breiteren philosophischen und historischen Kontext gestellt werden. Sein einzigartiger Ansatz kombiniert kritische Auseinandersetzung mit dem Aufbau eines neuen pädagogischen Systems.

    Männliche Pädagogik - weibliche Erziehung?
    "Nicht Vielwissen sättigt die Seele"
    Projekt Erziehung
    Theorie und Praxis
    Handbuch der Navigation
    Maria Montessori
    • 2016

      So wie ein Placebo lediglich eine »Scheinarznei« ist, die an sich nur aus wirkungslosen Substanzen besteht, ist auch die Erziehung ein Scheinheilmittel, das verabreicht wird, obgleich Ihre Wirkung nicht nachweisbar ist. Der Erfolg der Erziehung hängt oft nur von dem Glauben an die unterstellte Wertigkeit von Institutionen und von in Mode stehenden Lehrmethoden ab. Die Friedenserziehung erzeugt keine Friedensapostel und die christliche Erziehung nicht unbedingt gute Christen! In zwölf geistvollen und brillant geschriebenen Essays überträgt der international renommierte Erziehungswissenschaftler den Gedanken des »Scheinheilmittels« auf traditionelle wie aber auch höchst aktuelle Themen: vom Theater als Bildungsanstalt über das kindliche Spiel, die »Erziehung zum Fortschritt« bis zur vorgeburtlichen Erziehung. Den Abschluss bildet eine kritische Revision der »Erziehung eines Genies« am Beispiel von Wolfgang Amadeus Mozart.

      Der pädagogische Placebo-Effekt
    • 2012

      Jean-Jacques Rousseau - ein Klassiker der Erziehung. Kaum ein anderer hat das Denken über Erziehung in der Moderne so vielfältig und so nachhaltig beeinflusst wie Jean-Jacques Rousseau. An dem genialen Autodidakten, dessen Geburtstag sich im Juni 2012 zum 300. Male jährt, scheiden sich bis heute die Geister, sowohl was seine Person und Biografie als auch was seine pädagogischen Ideen und Entwürfe betrifft. Man könnte die ganze Geschichte der Pädagogik sogar einteilen in eine Epoche vor und eine nach Rousseau. Die beiden ausgewiesenen Rousseau-Kenner - der deutsche Pädagoge Winfried Böhm und der französische Erziehungsphilosoph Michel Soëtard – führen mit diesem Lehr- und Lernbuch vor allem in die Pädagogik Rousseaus ein und legen eine zum Teil ganz neue Auswahl seiner zentralen Texte vor, welche ihn als hochaktuellen Kultur- und Gesellschaftskritiker und als den genuinen Entdecker und Erfinder von Kindheit und Erziehung zeigen.

      Jean-Jacques Rousseau, der Pädagoge
    • 2012

      Die Reformpädagogik

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori, Waldorf, Jena-Plan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.

      Die Reformpädagogik
    • 2009

      Hauptwerke der Pädagogik

      Durchgesehene und erweiterte Studienausgabe

      Dieses Handbuch ersetzt fast eine Bibliothek: Wer sich mit der Geschichte der Pädagogik, ihren philosophischen Grundlagen oder den Klassikern pädagogischen Denkens vertraut machen will, wird zu diesem Kompendium greifen. Das von über 100 Fachleuten erarbeitete Lexikon ist ein Wegweiser zu den zentralen Werken nicht nur der deutschen, sondern auch der internationalen Pädagogik. Die über 180 vorgestellten Schlüsseltexte umfassen den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart. Alle wichtigen Strömungen der Allgemeinen Pädagogik und ausgewählter Teilgebiete sind repräsentativ berücksichtigt sowie die maßgeblichen Grundtexte der modernen Erziehungswissenschaft. Jeder Eintrag informiert über Inhalt, Kontext und Rezeption des besprochenen Werkes. Gezielt ausgewählte Literaturhinweise zu jedem Titel ermöglichen das Weiterlesen und -forschen.

      Hauptwerke der Pädagogik
    • 2007

      Engagiert aus dem Glauben

      Beiträge zu Theologie, Pädagogik und Politik

      Festschrift für Walter Eykmann Der Band erscheint anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Walter Eykmann. In ihm reflektieren Freunde und Weggefährten des Jubilars dessen umfangreiches Wirken in den Tätigkeitsfeldern Theologie, Pädagogik und Politik.

      Engagiert aus dem Glauben
    • 2004

      Diese kleine Geschichte der Pädagogik versteht sich als ein engagierter Beitrag zum Dialog zwischen erzieherischer Praxis und pädagogischer Theorie. Winfried Böhm legt in einem ersten Teil die Wurzeln der abendländischen Pädagogik in der griechischen Antike, dem Christentum und der Aufklärung frei, geht in einem zweiten Teil der pädagogischen Idee im 19. und 20.Jahrhundert nach und bietet abschließend einen Überblick über die Pädagogik der Gegenwart. Das erfolgreiche Buch wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt.

      Geschichte der Pädagogik