Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Wilhelm

    5. Juni 1946
    Informatik
    Grundlagen der Dokumentenverarbeitung
    Die Plastische Chirurgie
    Heidelberger Taschenbücher. Massage und physikalische Behandlungsmethoden
    Einsichten eines Informatikers von geringem Verstande
    Lenchen im Zuchthause
    • 2020

      Einsichten eines Informatikers von geringem Verstande

      Glossen aus dem Informatik Spektrum

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Es ist für Fachleute wie Laien immer wieder überraschend, wie die Errungenschaften der Informatik das Leben der Menschen verbessern können, manchmal sogar in Richtungen, welche die Menschen gar nicht unbedingt wünschen. Die aus der Zeitschrift Informatik Spektrum stammenden Glossen in diesem Buch beschreiben kurzweilig und mit viel Humor viele solcher Errungenschaften: Wie sie entstehen, weshalb sie vielleicht doch nicht so groß sind und was noch auf uns zukommt.Eine amüsante Lektüre für Informatiker und ihre gequälten Anwender.

      Einsichten eines Informatikers von geringem Verstande
    • 1996
    • 1992

      Dieses Buch vermittelt Studenten der Informatik Fundament und Rüstzeug des Übersetzerbaus für imperative, funktionale und logische Programmiersprachen. Die ersten vier Kapitel führen in die Thematik und die theoretischen Grundlagen ein. In den weiteren sieben Kapiteln werden konstruktive Verfahren zur automatischen Erzeugung von lexikalischen, syntaktischen und semantischen Analysatoren und von Codeerzeugern vorgestellt. Neben der Übersetzung konventioneller, imperativer Programmiersprachen, wie Fortran, Pascal und C, werden auch die Klassen der funktionalen und der logischen Programmiersprachen mit Lisp und Miranda bzw. Prolog als prominenten Vertretern erfaßt. Bei der automatischen Codeerzeugung finden moderne parallele Zielarchitekturen gebührende Berücksichtigung. Die statische Analyse von Programmen, die für die Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses im allgemeinen ebenso wichtig ist wie hier für die Erzeugung effizienter Zielprogramme, wird semantisch fundiert. Die erforderlichen Grundkenntnisse aus der Theorie der formalen Sprachen und Automaten werden hergeleitet. Zahlreiche Aufgaben ermöglichen eine gründliche Einübung der Lehrinhalte. Das Buch eignet sich zum Gebrauch für ein- oder zweisemestrige Vorlesungen ebenso wie zum Selbststudium.

      Übersetzerbau
    • 1971

      Das Geheimnis der Goldenen Blüte

      Ein chinesisches Lebensbuch

      Das Geheimnis der Goldenen Blüte. Ein chinesisches Lebensbuch. Mit einem europäischen Kommentar von C. G. Jung. Olten und Freiburg im Breisgau, Walter, 1971. 3., unveränderte Auflage. XXI, 124 S. Mit Frontispiz, 10 ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdrucktafeln und 7 Abbildungen im Text. Originalleinen mit original Schutzumschlag. Gr.-8°.

      Das Geheimnis der Goldenen Blüte