Enzyklika - Deus caritas est
- 491 Seiten
- 18 Lesestunden







„Es muss wieder eine Neugierde nach dem Christentum entstehen, der Wunsch, wirklich zu erkennen, was da eigentlich ist.“ Papst Benedikt XVI Die christliche Religion verliert in der westlichen Welt ihre einstmals prägende Kraft. Die Kirchen werden immer leerer, die Zeichen und Handlungen des Glaubens sind für viele längst zu bloßen Hülsen geworden. Auf die Fragen unserer Zeit scheint die Kirche keine Antworten zu haben. Papst Benedikt XVI. fordert in diesem Manifest einen Neuaufbruch. Ein banalisiertes Christentum, das sich dem Zeitgeist anverwandelt hat und nur noch bequem sein will, ist seine Sache nicht. Die Lehre Christi muss eine Lehre für das Leben des Einzelnen wie der Gesellschaft sein - und im Zeitalter der Globalisierung ist die Kirche nichts Gestriges, sondern wichtiger als je zuvor. „Bemerkenswert sind die leisen Töne, die selbstkritischen Betrachtungen und die ganz persönlichen Bekenntnisse Ratzingers.“ Bonner General-Anzeiger
Papst Benedikt XVI. widmet sich im 2. Band seiner Jesus-Biografie den existenziellen Fragen des Glaubens: Warum musste Jesus sterben? Was heißt Auferstehung? Und was heißt das für uns?
In mehreren grundlegenden Beiträgen setzt sich Cardinal Ratzinger in diesem Werk mit der Eucharistie als Zentrum des katholischen Glaubens und des kirchlichen Lebens auseinander. Die einzelnen Beiträge des Buches verstehen sich als Impulse für ein tieferes Erfassen des Geheimnisses der Nähe Gottes in der Eucharistie, die Cardinal Ratzinger im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils als „die Quelle und den Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ bezeichnet. Dabei geht es Ratzinger darum, „eine neue Ehrfurcht vor dem eucharistischen Geheimnis zu finden“. In der Eucharistie „geschieht Größeres, als wir machen können. Seine Größe hängt nicht von unserer Gestaltung ab, sondern all unser Gestalten kann immer nur ein Dienen sein an dem Großen, das uns voraus geht und das wir nicht schaffen“, schreibt der Cardinal, der mit diesem Buch tiefen Einblick in sein theologisches Verständnis von Kirche gibt, die sich für ihn aus der Eucharistie heraus definiert. Diese Ausrichtung der Kirche auf die Verehrung des lebendigen Christus in der Eucharistie kommt auch im eucharistischen Jahr zum Ausdruck, das der verstorbene Papst Johannes Paul II. für 2005 ausgerufen hat.
Prolog - Die Kindheitsgeschichten - Geschenkausgabe
Niemals zuvor hat ein Papst so tiefen Einblick gegeben in die Fragen, die ihn in seinem persönlichen Glauben bewegen. Er schreibt nicht als Papst, sondern als gläubiger Christ. Sein Anliegen ist, zu zeigen, dass die Botschaft der Evangelien verlässlich ist, weil sie tatsächlich Gottes bejahendes Wort zu den Menschen vermitteln. Nach dem ersten Teil über die Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu und dem zweiten Teil über Passion und Auferstehung schließt nun der dritte Band über die Kindheitsgeschichten, dessen Inhalt den beiden anderen chronologisch vorangeht, als Prolog dieses großartige Werk des Papstes ab
„Dies ist nicht nur ein Buch über die liturgische Bedeutung des Kirchengebäudes, der Gebetsrichtung Osten, des Kreuzzeichens, der Bilder und Musik, des Kniens, Stehens und Sitzens. Es ist zugleich ein Buch über den inneren Zusammenhang von Judentum und Christentum, von Synagoge und Ecclesia, von pilgernder und himmlischer Kirche.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Wie erklärt man das Christentum? Joseph Ratzinger, der von 2005 bis 2013 als Papst Benedikt XVI. amtierte und 2022 im Alter von 95 Jahren starb, wurde früh als „Shooting-Star der Theologie“ gefeiert. In seiner Vorlesungsreihe von 1967 an der Universität Tübingen stellte er die Frage nach dem Kern des Christentums. Daraus entstand 1968 ein gleichnamiges Buch, das als einer der Schlüsseltexte Ratzingers gilt und heute von großer Aktualität ist. Leser dieses anspruchsvollen Werkes werden der Unmittelbarkeit der Glaubensfrage kaum entkommen können, so der Westdeutsche Rundfunk. Die Deutsche Tagespost beschreibt Ratzingers Buch als kühnes und gelungenes Werk, das lebenswichtige Nahrung für die christliche Existenz bietet und verzagten Christen neue Hoffnung gibt. Es wird eindrucksvoll verdeutlicht, dass es sich lohnt, Christ zu sein und zu bleiben. Helmut Gollwitzer hebt hervor, dass hier nicht in eine spezifische christliche Konfession, sondern ins Christentum eingeführt wird. Karl Hermann Schelkle bezeichnet das Buch als eines der besten Glaubensbücher der Gegenwart, das nicht hoch genug bewertet werden kann.
Was hat das Christentum auf die Grundfragen des Menschseins heute zu sagen? Die Antwort darauf hängt unmittelbar zusammen mit der Frage: Wer ist Jesus von Nazareth? War er nur ein großer Mensch oder ist er mehr? Sein Leben lang hat Joseph Ratzinger sich mit Jesus von Nazareth beschäftigt, ihn als Professor, als Bischof, als oberster Glaubenshüter, als Papst zu verstehen gesucht. Als Kardinal hatte Joseph Ratzinger vor einigen Jahren mit dem Werk begonnen. Nach seiner Wahl zum Papst nutzte er jede freie Minute zum Weiterschreiben. Dieses Werk ist die Summe eines großen Theologenlebens. Es ist wohl das persönlichste Buch, das Joseph Ratzinger und das überhaupt je ein Papst geschrieben hat. Benedikt ist überzeugt: Historisch-kritische Vernunft und Glaube sind kein Widerspruch - im Gegenteil: Es geht darum, „den Evangelien zu trauen“. Wirklich und existentiell dem Zeugnis zu glauben, das die Bibel gibt: Jesus war nicht nur wahrer Mensch, sondern auch Gottes Sohn. Aus dieser Perspektive eröffnet das von der kritischen Forschung erarbeitete historische Faktenwissen ein tiefes Verständnis des Jesus von Nazareth - tiefer, als es jemals in der Geschichte vorstellbar war.
Katechesen von Papst Benedikt XVI. zum Thema Gebet gehalten vom 4. Mai 2011 bis 3. Oktober 2012
Zu diesem Werk bin ich lange innerlich unterwegs gewesen. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Das Werk "Jesus von Nazareth" hat auf der ganzen Welt Millionen Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrem Glauben gebracht. Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes Suchen nach Gott gegeben. Er lasst auf bewegende Weise teilhaben an seiner begrundeten Uberzeugung: Die Botschaft der Evangelien von Jesus als dem Sohn Gottes, von Auferstehung und Erlosung ist verlasslich. Diese Ausgabe enthalt alle drei Bande: Prolog (Die Kindheitsgeschichten), Band I (Von der Taufe im Jordan bis zur Verklarung) und Band II (Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung).