Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Kühne

    Bildungsansätze im offenen Kindergarten
    Was ist Militärgeschichte?
    Von der Kriegskultur zur Friedenskultur?
    Depressionen - mehr als eine Krankheit
    Manipulation für Einsteiger. Wie Sie Manipulationstechniken leicht erkennen, abwehren und selbstbestimmt Entscheidungen treffen
    Kameradschaft
    • Warum haben die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg so verbissen gekämpft, selbst als die Niederlage schon absehbar war? Und wie konnte es geschehen, dass so viele gewöhnliche Soldaten einen verbrecherischen Krieg unterstützten? Die Antwort liegt nicht nur im Antisemitismus oder im Befehlsgehorsam der Deutschen, sondern in ihrer Sehnsucht nach Gemeinschaft und in der Erfüllung dieser Sehnsucht inmitten massenhafter Gewalt und massenhaften Todes. Im Schnittfeld der neueren Kultur-, Geschlechter- und Militärgeschichte angesiedelt, zeigt dieses Buch, wie das mythische Leitbild der Kameradschaft die mentale Vorbereitung, die Erfahrung und schließlich die kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt hat.

      Kameradschaft
    • Normalerweise verfolgen wir mit unserer Kommunikation ein Ziel, doch manchmal wird unsere Absicht von einer weiteren Instanz verhindert. Da wäre es doch einmal ganz schön, jemand anderen dazu zu bekommen, Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Absichten zu helfen. Tatsächlich wäre Ihnen das mit der Hilfe von Manipulation möglich. Doch nach wie vor ist das Beeinflussen eines anderen ein heikles Thema und löst Unmut in den Köpfen der Menschen aus. Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Buch zeigen, was Manipulation eigentlich bedeutet, da es sich nicht nur um einen rein negativ geprägten Begriff handelt. Kurzum, ich werde Ihnen erklären, was Manipulation ist und dass sie auch positiv eingesetzt werden kann. Außerdem werden Sie mit Hilfe dieses Buches lernen, wie Sie sich am besten vor Manipulation schützen, diese abwehren und beenden können. Danach werde ich Sie auch noch über die Folgen einer rein negativ geprägten Beeinflussung aufklären. Das erwartet Sie: -Was ist Manipulation? -Wie unterscheidet sich positive von negativer Manipulation? -Wie funktioniert Manipulation? -Wie können Sie sich vor Manipulation schützen? -Wie können Sie selber Manipulation anwenden? -Die Folgen von Manipulation -und vieles mehr ...

      Manipulation für Einsteiger. Wie Sie Manipulationstechniken leicht erkennen, abwehren und selbstbestimmt Entscheidungen treffen
    • Thomas Kühne arbeitet als Marktleiter in der Kaufhalle in Calbe. Die ersten Anzeichen der beginnenden Depressionen gehen in der Arbeitsbelastung unter. Erst als er seine Arbeit überhaupt nicht mehr schafft, wendet er sich an seinen Arzt. Damit beginnt eine lange Odyssee durch mehrere Kliniken mit ambulanten und stationären Behandlungen. Wer noch immer glaubt, mit Depressionen müsse man sich „bloß mal ein bisschen zusammenreißen“, erhält hier einen Einblick in eine äußerst vielschichtige und oft schwierig zu behandelnde Krankheit, an der in unserer modernen Gesellschaft immer mehr Menschen erkranken.

      Depressionen - mehr als eine Krankheit
    • Was ist Militärgeschichte?

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 hat die Reihe ›Krieg in der Geschichte‹ in zahlreichen Bänden die Vielfalt der Fragestellungen und Perspektiven rund um das Thema Krieg beleuchtet. Sie behandelt die Rolle des Krieges und des Militärs in verschiedenen historischen Epochen und Gesellschaften seit der Antike. Der Begriff Krieg umfasst alle Arten von kriegerischen Konflikten zwischen militärischen oder paramilitärischen Gruppen, von Schlachten bis hin zu modernen, technisierten Kriegen, die auch Zivilisten betreffen. Die historiographische Untersuchung des Krieges erfolgt untrennbar vom Militär und der Zivilgesellschaft. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind der neuen und kritischen Militärgeschichte verbunden, die seit den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum an Bedeutung gewonnen hat. Besonders die Einbeziehung sozialer, alltags-, kultur-, mentalitäts- und geschlechterhistorischer Perspektiven hat der Kriegs- und Militärgeschichte neue Impulse gegeben. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, die enge Verknüpfung von Militär und Gesellschaft sichtbar zu machen und darzustellen, wie militärische Strukturen in die Zivilgesellschaft eingebettet sind und diese prägen, während sie gleichzeitig auch normierende und regulierende Eingriffe in die Gesellschaft vornehmen.

      Was ist Militärgeschichte?
    • Mit diesem Buch über Bildungsansätze im offenen Kindergarten nehmen wir ein aktuelles Thema auf, das zur Zeit besonders über die Qualitätsdebatte von außen in die Kindergärten hineingetragen wird. Dieses Buch will auch Mut machen, Bildung noch bewußter in den Blick zu bekommen, die tägliche Praxis vor diesem Hintergrund genauer zu betrachten und in der Öffentlichkeit weiterhin für Kindergarten als Bildungseinrichtung einzustehen. Bilddokumentation mit 37 schwarz/weiß Fotos.

      Bildungsansätze im offenen Kindergarten
    • Mit diesem Band in der Reihe „Von Erzieherinnnen für Erzieherinnen“ wird die Veröffentlichung von Erfahrungen im „offenen Kindergarten“ fortgesetzt. 6 Evangelische Tageseinrichtungen stellen ihre Projektarbeit dar und konkretisieren sie durch 20 Beispielen. Beiträge zur Dis-kussion um eine verbesserte Qualität der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich.

      Erlebnisorientiertes Lernen im offenen Kindergarten
    • „Wann ist ein Mann ein Mann?“ Diese Frage treibt nicht nur Popsänger um, sondern seit kurzem auch HistorikerInnen. Die Beiträge dieses facettenreichen Bandes suchen die Antwort nicht in vermeintlich unabänderlichen, biologischen Gegebenheiten, sondern in kulturellen Konstrukten. Ebenso wie die Frauengeschichte Frauen als Frauen sichtbar gemacht hat, richtet die Männergeschichte den Blick auf die geschlechtsspezifischen Erfahrungen von Männern und auf die Bilder, die sich Männer vom »richtigen« Mann gemacht haben. So macht »Männergeschichte« deutlich, daß es viele Männlichkeiten gab und daß sich das, was als männlich gilt, im Laufe der Geschichte oft gewandelt hat - daher auch künftig wandelbar ist! AutorInnen: L. Blattmann, S. Brändli, U. Frevert, K. Hagemann, T. Kühne, K. Maase, D. A. McMillan, J. Reulecke, N. Sombart, A.-C. Trepp

      Männergeschichte - Geschlechtergeschichte
    • Kompendium Kinderhämatologie

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch bietet einen kompakten und übersichtlichen Überblick über die häufigsten (benignen) hämatologischen und hämostaseologischen Erkrankungen im Kindesalter, ideal zur raschen Orientierung und zum Nachschlagen. Es richtet sich vornehmlich an Fachärzte ohne hämatologische Fachausbildung, wie Pädiater, Allgemeinmediziner und Hausärzte, die hämatologisch erkrankte Kinder mit betreuen, aber auch an Pflegende. Aus dem Inhalt (Benigne) Erkrankungen der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten Störungen der Hämostase Über die Autoren Prof. Dr. med. Thomas Kühne, stv. Abteilungsleiter Onkologie/Hämatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Dr. med. Alexandra Schifferli, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

      Kompendium Kinderhämatologie