Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Thomas

    Finanzberatung 2015
    W. A. Mozart
    Richard Strauss und seine Zeitgenossen
    Umgründungssteuerrecht 2024
    Vollautomatische Produktionsstraße für Medizinprodukte
    Sensorik im Windkanal
    • Sensorik im Windkanal

      Schwingungs- und Kraftmessungen an kleinen Objekten im Maschinenbau / Leichtbau

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Entwicklung eines modularen Messsystems zur Erprobung von Funktionsmustern im Maschinenbau steht im Mittelpunkt des Buches. Es beschreibt die Konzeption einer Bodenplatte, die in verschiedenen Windkanälen eingesetzt werden kann und schnell austauschbar ist. Durch Simulationen wurden die zugrunde liegenden Überlegungen optimiert. Das resultierende Konzept umfasst eine Sensorplatte, die verschiedene Parameter wie Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Druck misst. Erste Feldmessungen in den Windkanälen der FH Kärnten bestätigten die Funktionalität und führten zu Optimierungen der Anlagen.

      Sensorik im Windkanal
    • Vollautomatische Produktionsstraße für Medizinprodukte

      Abfüllen, Verschließen, Chargen, Zwischenspeichern, Etikettieren und Verpacken von Medizinprodukteeinheiten

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Automatisierung des Kapselabfüllens wird in diesem Buch umfassend behandelt, wobei sowohl zugekaufte Maschinen als auch Eigenentwicklungen zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene Verfahren evaluiert, um die Effizienz zu steigern. Das Ergebnis ist eine innovative Produktionsstraße, die einen beeindruckenden Durchsatz von 28.000 Dosen pro Schicht erreicht, was eine 25-fache Steigerung im Vergleich zur vorherigen händischen Produktion darstellt. Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Mechatronik und Automatisierungstechnik stehen im Mittelpunkt der Analyse.

      Vollautomatische Produktionsstraße für Medizinprodukte
    • Umgründungssteuerrecht 2024

      Ein systematischer Grundriss

      Der bewährte Grundriss bietet seit über 20 Jahren eine umfassende Einführung in das österreichische Umgründungsrecht. Die 14. Auflage berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen und Verwaltungspraxis. Sie überzeugt durch systematischen Aufbau, zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise. Stand: 1. Januar 2024.

      Umgründungssteuerrecht 2024
    • In der vorliegenden Publikation beleuchten Experten aus Wissenschaft, Praxis, Verbraucherschutz und Medien die Trends der Finanzberatung, hinterfragen heutige Wahrheiten und skizzieren ihr Idealbild einer verbraucherzentrierten und kundengerechten Dienstleistung, deren Wertbeitrag durch den Rückzug des Staates aus der Versorgung seiner Bürger immer weiter an Bedeutung zunimmt. „Finanzberatung 2015“ will Orientierung geben und somit allen Branchenvertretern bei ihrer eigenen Positionsbestimmung helfen. Die QFZ steht für eine andere Art der Finanzberatung ein. Was wir fordern, wird von vielen Branchenteilnehmern als richtig empfunden, doch nur von wenigen schon umgesetzt und gelebt. Uns ist klar, dass wir den Wandel innerhalb der Branche nicht nur kurzfristig fordern können, sondern ihn langfristig in einer Mentorenrolle mit Unternehmen, der Wissenschaft und Beratern begleiten müssen. Die QFZ erarbeitet sich die Legitimation dazu nicht durch den erhobenen Zeigefinger, sondern durch einen konstruktiven und nachhaltigen Dialog mit allen handelnden Personen. Wir verbinden Verbraucherschutz mit Kundenorientierung und neuen Qualitätsmaßstäben.

      Finanzberatung 2015
    • Kosten-Nutzen-Management für Informations- und Dokumentationsstellen

      Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Informationsversorgung in Kreditinstituten

      Inhaltsverzeichnis1. Vorbemerkungen.Abschnitt A: Das Untersuchungsobjekt.2. IuD-Stellen in Kreditinstituten.Abschnitt B: Kosten/Nutzen-Management für IuD-Stellen.3. Grundlegung zum Kosten/Nutzen-Management für IuD-Stellen.4. Kostenmanagement für IuD-Stellen.5. IuD-Nutzenbewertung.6. Integrationskonzepte.7. Schlußbetrachtung — Total Quality Management als Kosten/Nutzen-Managementphilosophie.

      Kosten-Nutzen-Management für Informations- und Dokumentationsstellen
    • Seit dem Erlaß des Bürgerlichen Gesetzbuches besteht ein nicht endender Streit über die Beantwortung der Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang dem Käufer, Mieter oder Werkbesteller wegen einer mangelhaften Leistung des Vertrags- partners Schadensersatzansprüche zustehen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die vielfältigen Ansichten zu ordnen und in einem Überblick zusammenzufassen. Sodann werden für das geltende Recht Lösungen gesucht, die dem Sinn und Zweck des Gesetzes entsprechen. Dabei wird versucht, zweifelhaften Entwicklungen in Rechtsprechung und Rechtslehre entgegenzuwirken. Soweit die juristische Methodenlehre keine überzeugende Antwort zuläßt, wird eine Änderung des Gesetzes gefordert. Die Arbeit enthält daher auch einen Beitrag zur Reform des Schuldrechts.

      Das Verhältnis der gewährleistungsrechtlichen Schadensersatzansprüche im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht zu dem Schadensersatzanspruch wegen positiver Vertragsverletzung
    • Der bewährte Grundriss führt umfassend in das komplexe österreichische Umgründungssteuerrecht ein. Zum Verständnis der Materie tragen zahlreiche Beispiele, Organigramme und praktische Problemstellungen bei. Seit der 11. Auflage (Stand November 2015) ergeben sich durch gesetzliche Änderungen sowie durch die Verwaltungspraxis erhebliche Neuerungen im Umgründungssteuerrecht. Das vorliegende Werk arbeitet diese verlässlich ein. Das Werk ist zu einem um 20% vergünstigten Preis im Abo beziehbar.

      Umgründungssteuerrecht 2018