Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Thomas

    Finanzberatung 2015
    W. A. Mozart
    Richard Strauss und seine Zeitgenossen
    Umgründungssteuerrecht 2024
    Vollautomatische Produktionsstraße für Medizinprodukte
    Sensorik im Windkanal
    • 2024

      Umgründungssteuerrecht 2024

      Ein systematischer Grundriss

      Der bewährte Grundriss bietet seit über 20 Jahren eine umfassende Einführung in das österreichische Umgründungsrecht. Die 14. Auflage berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen und Verwaltungspraxis. Sie überzeugt durch systematischen Aufbau, zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise. Stand: 1. Januar 2024.

      Umgründungssteuerrecht 2024
    • 2018

      Der bewährte Grundriss führt umfassend in das komplexe österreichische Umgründungssteuerrecht ein. Zum Verständnis der Materie tragen zahlreiche Beispiele, Organigramme und praktische Problemstellungen bei. Seit der 11. Auflage (Stand November 2015) ergeben sich durch gesetzliche Änderungen sowie durch die Verwaltungspraxis erhebliche Neuerungen im Umgründungssteuerrecht. Das vorliegende Werk arbeitet diese verlässlich ein. Das Werk ist zu einem um 20% vergünstigten Preis im Abo beziehbar.

      Umgründungssteuerrecht 2018
    • 2016

      Sensorik im Windkanal

      Schwingungs- und Kraftmessungen an kleinen Objekten im Maschinenbau / Leichtbau

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Entwicklung eines modularen Messsystems zur Erprobung von Funktionsmustern im Maschinenbau steht im Mittelpunkt des Buches. Es beschreibt die Konzeption einer Bodenplatte, die in verschiedenen Windkanälen eingesetzt werden kann und schnell austauschbar ist. Durch Simulationen wurden die zugrunde liegenden Überlegungen optimiert. Das resultierende Konzept umfasst eine Sensorplatte, die verschiedene Parameter wie Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Druck misst. Erste Feldmessungen in den Windkanälen der FH Kärnten bestätigten die Funktionalität und führten zu Optimierungen der Anlagen.

      Sensorik im Windkanal
    • 2016

      Vollautomatische Produktionsstraße für Medizinprodukte

      Abfüllen, Verschließen, Chargen, Zwischenspeichern, Etikettieren und Verpacken von Medizinprodukteeinheiten

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Automatisierung des Kapselabfüllens wird in diesem Buch umfassend behandelt, wobei sowohl zugekaufte Maschinen als auch Eigenentwicklungen zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene Verfahren evaluiert, um die Effizienz zu steigern. Das Ergebnis ist eine innovative Produktionsstraße, die einen beeindruckenden Durchsatz von 28.000 Dosen pro Schicht erreicht, was eine 25-fache Steigerung im Vergleich zur vorherigen händischen Produktion darstellt. Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Mechatronik und Automatisierungstechnik stehen im Mittelpunkt der Analyse.

      Vollautomatische Produktionsstraße für Medizinprodukte
    • 2014

      Die 10. Auflage des bewährten Grundrisses berücksichtigt sowohl die Änderungen im Bereich der Verwaltungspraxis (insbesondere die Wartungserlässe zu Art I und Art II der UmgrStR) als auch die zahlreichen gesetzlichen Änderungen. Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand Jänner 2014. Die Vorzüge des Grundrisses: Aktuell und umfassend Änderungen zur Vorauflage werden einleitend dargestellt Zahlreiche Beispiele und illustrierende Grafiken Bezüge zum Gesellschaftsrecht und allgemeinen Steuerrecht Hinweise auf praktische Problemstellungen

      Umgründungssteuerrecht 2014
    • 2013

      Die vorliegende Schrift bietet eine Grundlage für agrarpolitische Etappenziele im Bereich 'Arten und Lebensräume'. Es werden quantitative und qualitative Zielgrössen für verschiedene landwirtschaftliche Zonen und Regionen vorgeschlagen, die anhand der Verbreitungspotenziale von Ziel- und Leitarten abgegrenzt wurden. Zunächst wurden Qualitätskriterien für Flächen und Regionen definiert, die hinsichtlich der Arten und Lebensräume zu erhalten und fördern sind. Diese Qualität wird als Umweltziele Landwirtschafts-Qualität (UZL-Qualität) bezeichnet. Anschließend wurde der aktuelle Anteil an Flächen mit UZL-Qualität in den verschiedenen landwirtschaftlichen Zonen und fünf Hauptregionen ermittelt. Zielgrössen orientieren sich an Fallbeispielen von Vernetzungsprojekten und veröffentlichten Studien. In den Bergzonen III und IV sowie im Sömmerungsgebiet sind ausreichend Flächen mit UZL-Qualität vorhanden, während im Talgebiet und in den Bergzonen I und II Defizite bestehen. Die aktuell ausgewiesenen ökologischen Ausgleichsflächen erreichen fast die Soll-Anteile. Um qualitative Defizite zu beheben und die vorgeschlagenen Soll-Werte zu erreichen, ist eine Verdreifachung des Anteils an Flächen mit UZL-Qualität erforderlich, insbesondere im Ackerbau. Für 24 Subregionen werden zudem Schwerpunkte der zu erhaltenden Lebensräume und deren Bedeutung für Ziel- und Leitarten aufgezeigt.

      Operationalisierung der Umweltziele Landwirtschaft
    • 2010

      In der vorliegenden Publikation beleuchten Experten aus Wissenschaft, Praxis, Verbraucherschutz und Medien die Trends der Finanzberatung, hinterfragen heutige Wahrheiten und skizzieren ihr Idealbild einer verbraucherzentrierten und kundengerechten Dienstleistung, deren Wertbeitrag durch den Rückzug des Staates aus der Versorgung seiner Bürger immer weiter an Bedeutung zunimmt. „Finanzberatung 2015“ will Orientierung geben und somit allen Branchenvertretern bei ihrer eigenen Positionsbestimmung helfen. Die QFZ steht für eine andere Art der Finanzberatung ein. Was wir fordern, wird von vielen Branchenteilnehmern als richtig empfunden, doch nur von wenigen schon umgesetzt und gelebt. Uns ist klar, dass wir den Wandel innerhalb der Branche nicht nur kurzfristig fordern können, sondern ihn langfristig in einer Mentorenrolle mit Unternehmen, der Wissenschaft und Beratern begleiten müssen. Die QFZ erarbeitet sich die Legitimation dazu nicht durch den erhobenen Zeigefinger, sondern durch einen konstruktiven und nachhaltigen Dialog mit allen handelnden Personen. Wir verbinden Verbraucherschutz mit Kundenorientierung und neuen Qualitätsmaßstäben.

      Finanzberatung 2015
    • 2010

      Der Erschließungsvertrag gemäß § 124 Abs. 1 BauGB ist ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung. Thomas Walter untersucht umfassend die rechtlichen Fragestellungen, die mit diesem Instrument verbunden sind, und beleuchtet das System des Erschließungsrechts, das für die Lösung zentraler Probleme von großer Bedeutung ist. In einem Grundlagenkapitel analysiert er die Systematik des Erschließungsrechts anhand der Zulässigkeit der Erschließungskostenvereinbarung gemäß § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Er kommt zu dem Schluss, dass Erschließungsvertrag, Erschließungskostenvereinbarung und Erschließungsbeitragserhebung gleichberechtigt nebeneinander stehen. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Gemeinden sowohl modifizierte Erschließungsverträge als auch Verträge mit eigenen Unternehmen abschließen können. Außerdem wird die Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen behandelt, wobei die relevanten Vorschriften in Abhängigkeit von den vergaberechtlichen Schwellenwerten betrachtet werden. Zum Abschluss erstellt der Autor ein Gesamtbild des Erschließungsvertrags in der Baulanderschließung, vergleicht ihn mit anderen Erschließungsinstrumenten und beleuchtet dessen zukünftige Entwicklung.

      Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts
    • 2008

      Kompendium der Web-Programmierung

      • 610 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Programmierung f�r das Internet ist heute Basis und zugleich Motor f�r die Wissensgesellschaft. Das Kompendium der Web-Programmierung stellt die ganze Bandbreite der aktuellen Ans�tze praxisorientiert vor.Neben allgemeinen Grundlagen des Internets werden relevante Techniken von der klassischen CGI-Programmierung und modernen Scriptsprachen wie Ruby bis hin zu den J2EE-Techniken mit Servlets und JSP sowie einschl�gige Frameworks wie Ruby on Rails erl�utert. Erg�nzende Themen sind performante Web-Applikationenen mit Ans�tzen wie fastCGI, Sicherheit, Barrierefreiheit, Content-Management-Systeme und Software-Design f�r das Web. Hinzu kommt eine Vielzahl von Tipps aus der Praxis.Ziel ist es, eine komplexe und performante Web-Anwendung wie eBay entwickeln zu k�nnen. Eine typische Beispielanwendung zieht sich konsequent durch alle Techniken und macht jeden Bereich nachvollziehbar.Ein umfassendes Web-Angebot unter www.webkompendium.de mit getesteten Quellcodes und weiteren Materialien rundet das Buch ab.

      Kompendium der Web-Programmierung
    • 2006

      Der Bologna-Prozess

      Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik?

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Thomas Walter untersucht, ob der sogenannte „Bologna-Prozess“ einen Wendepunkt der europäischen Hochschulpolitik darstellt, und wenn ja, an welchen Merkmalen sich das festmachen lässt. Hierfür skizziert er zunächst die wesentlichen Etappen der Geschichte der europäischen Hochschulpolitik. Der historische Kontext zeigt, dass neben der Europäischen Union auch der Europarat und die UNESCO eine zentrale hochschulpolitische Rolle gespielt haben. Für den Bologna-Prozess arbeitet der Autor zuerst entlang der Prozessentwicklung, dann anhand systematischer Aspekte wesentliche Merkmale heraus. Kernpunkt ist, dass es sich bei dem Bologna-Projekt um einen doppelten Prozess zur Neuordnung handelt: einerseits der europäischen Hochschulstrukturen, andererseits des Koordinierungsmodus europäischer Hochschulpolitik. Gesteuert wird dieser Neuordnungsprozess durch ein komplexes, hybrides und evolutionäres Arrangement.

      Der Bologna-Prozess