Gut reiten zu können: Dieser Wunsch vereint Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Freizeit- und Sportreiter. Dabei soll die Verständigung mit dem Pferd reibungslos funktionieren, gut aussehen, sich harmonisch anfühlen und beinahe unsichtbar sein – ganz gleich, ob im täglichen Training, beim Ausritt oder in einer Wettkampfsituation. In diesem Buch wird das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen gelüftet: - Auf 106 übersichtlichen, in sich abgeschlossenen Doppelseiten - Rund 500 Fotos und 33 Illustrationen - Mit eine Fülle von Übungen, Tipps und praktischen Anregungen
Isabelle Neumann-Cosel Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Pferdeführerschein Reiten
Standardwissen für jeden Reiter – das offizielle Lehrbuch
Reiten, das ist ein einzigartiges Gefühl aus Rhythmus, Bewegung und Freiheit in einem. Es kommt dabei vor allem auf Vertrauen an, zu sich selbst und den eigenen Fähigkeiten und natürlich auch zum Pferd. Hier setzt der Pferdeführerschein Reiten an. Er ermöglicht allen reitbegeisterten Menschen im Pferdesport eine Ausbildung für das fachgerechte, sichere Reiten im Außenbereich und im Gelände. Als reitweisen-übergreifender Qualifikationsnachweis vermittelt er das 1 x 1 des fachgerechten, sicherheitsbewussten Reitens auf dem Reitplatz, im Gelände und im Straßenverkehr. Dafür sind Wissen und Können nötig: Können im Sattel, um Gangart, Weg und Tempo eines Pferdes sicher zu kontrollieren und fundiertes Grundwissen über das Reiten im Gelände. Aus dem Inhalt: • Natürliches Pferdeverhalten auch beim Ausreiten • Pferdepflege und Vorbereitung eines Pferdes zum Reiten • Ausrüstung und Ausrüstungskontrolle • Grundlagen der Reitlehre • Reiten im Außenbereich, im Gelände oder auf dem Geländeplatz • Gesetzliche Regelungen für das Ausreiten • Sicheres Reiten im öffentlichen Raum • Reiten im Straßenverkehr • Gerüstet sein für den Notfall
- 2019
Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd
Standardwissen für jeden Pferdefreund – das offizielle Lehrbuch
Beim Pferdeführerschein Umgang dreht sich alles um den artgerechten Umgang mit Pferden und ihre Pflege, von der Haltung über die Versorgung bis hin zum Führen unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen. Denn nur wer Pferde in ihren ganz ursprünglichen Eigenschaften kennt und versteht, kann dafür sorgen, dass es ihnen gut geht. Dafür sind Grundwissen über Pferde und routinierte, sichere Handgriffe nötig. Das Lehrbuch zum Pferdeführerschein Umgang vermittelt anschaulich diesen sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd und bereitet das Prüfungswissen zum Erwerb des Pferdeführerscheins kompakt auf. Der Pferdeführerschein Umgang ist die Weiterentwicklung des Basispass Pferdekunde, bietet aber noch mehr Praxisnähe und Alltagstauglichkeit. Er ist die Voraussetzung für den Erwerb eines Abzeichens im Pferdesport, sei es im Reiten, Longieren, Voltigieren oder Fahren. Zusätzlich richtet sich diese Prüfung an alle, die mit Pferden umgehen. Aus dem Inhalt: Pferdeverhalten und fachgerechter Umgang Pferdepflege und Anlegen von Ausrüstung Körperbau, Rassen, Zucht Haltung und Bewegungsangebote Fütterung Gesundheitsfürsorge, Krankheiten Sicheres Führen, Bewältigen von alltäglichen Situationen mit dem Pferd, Bodenarbeit, Umgang im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr, Verladen
- 2017
Gut reiten zu können: Dieser Wunsch vereint Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Freizeit- und Sportreiter. Dabei soll die Verständigung mit dem Pferd reibungslos funktionieren, gut aussehen und sich harmonisch anfühlen – ganz gleich, ob im täglichen Training, beim Ausritt oder in einer Wettkampfsituation. Daher gilt eine besondere Bewunderung Spitzenreitern, die scheinbar mühelos und mit fast unsichtbaren Hilfen ihre Pferde zu Höchstleistungen animieren. Der Versuch, solchen Vorbildern nachzueifern, endet allerdings nicht selten in Frustration oder zumindest im täglichen Kleinkampf gegen hartnäckige, scheinbar unüberwindliche kleine und größere Probleme. In diesem Buch wird das komplexe Zusammenspiel der Bewegungssysteme von Pferden und Reitern analysiert und so das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen gelüftet. Hunderte von praxisgerechten Tipps und Übungen laden zum Ausprobieren ein. Denn gutes Reiten kann man lernen – unabhängig von Alter oder Ausbildungsstand. Aus dem Inhalt: Reiten: Die gemeinsame Bewegung zweier Körper Der Sitz: Bitte nicht stören! Die Hilfen: Die Pferdebewegung formen Die Einwirkung: Gemeinsam sind die Hilfen stark Fehler sind ganz normal: Niemand ist perfekt! Durchlässigkeit: Damit das Pferd die Hilfen annimmt Übungen: Auf den Fokus kommt es an
- 2013
Dieses Buch wurde als offizielles Prüfungsbuch von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) zur Vorbereitung auf die Prüfungen der Reitabzeichen 10 bis 6 und zum Basispass Pferdekunde herausgegeben. Es enthält alle wichtigen Grundlagen für die Teilprüfungen im praktischen Reiten und die Stationsprüfungen, in denen der Umgang mit dem Pferd und das theoretische Wissen abgefragt werden: Die Erklärung der Abzeichen Begegnung mit dem Pferd Haltung, Fütterung, Gesundheit Pferdepflege Führen, Bodenschule, Verladen Ausrüstung von Pferd und Reiter Reitlehre und Reitenlernen Praktisches Dressurreiten Reiten über Hindernisse Außenplatz und Gelände Zielgruppe Dieses Buch richtet sich an alle, die fit sein wollen für die Prüfungen der Reitabzeichen 10 bis 6. Für Kinder ab Lesealter und für fortgeschrittene Leser.
- 2010
Pferde und Ponys sind Tiere zum Gernhaben. Sie sind schön, stark und schnell. Sie sind sanft, verspielt und zutraulich. Sie haben kluge Gesichter und aufmerksame Augen, denen so schnell nichts entgeht. Und sie können unsere Freunde sein. In diesem Bilderbuch durchleben Kinder eine Entdeckungsreise zur vielfältigen Welt ihrer vierbeinigen Lieblinge. Sie lernen Ponys und Pferde in kindgerechten Illustrationen und Texten besser kennen: das unterschiedliche Aussehen, ihre Vorlieben und Gewohnheiten, ihre Eigenschaften und Talente. Und sie lernen die lautlose und doch so deutliche Sprache der Pferde kennen. Dieses Bilderbuch mit den wunderschönen Zeichnungen und leicht verständlichen Texten bringt den Kindern ihren Traum vom Leben mit Pferden ein Stückchen näher!
- 2005
Pferde kommunizieren überwiegend lautlos und in vielerlei Varianten, daher sollten Reiter, Pfleger und Ausbilder die Verhaltensmuster ihrer Vierbeiner erkennen und deuten können, um angemessen zu reagieren.
- 2003
Deutschland gilt als die führende Reiternation mit einem Know-how, um welches die deutschen Reiter weltweit beneidet werden. Aber die Kluft zwischen Spitzensportlern im Sattel und Amateuren, die in ihrer Freizeit das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde suchen, wird immer größer. Dabei liegen die Ziele beider Gruppen gar nicht so weit auseinander. Die überwiegende Mehrheit, nämlich 75% aller aktiven Reiter, bemüht sich um die Grundlagen der „klassischen Reitlehre“, auf die auch der Spitzensport aufbaut. Aber ganz offensichtlich ist Reiten schwer zu lernen und schwierig zu lehren. Der große Traum von der „harmonischen Verständigung mit dem Pferd“ endet allzu oft in Enttäuschung und Frust. Diese „Reitlehre für erwachsene Reiter“ bietet keine Patentlösungen, ganz im Gegenteil: Die Autorin macht stattdessen begreiflich, warum Reiten so schwer zu lernen und so schwierig zu lehren ist. Sie packt die vielfältigen Probleme zwischen Reiter und Pferd mit Witz und Wärme an der Wurzel. Mit Erfahrung und Fachkompetenz nimmt sie ihre Leser mit auf den Weg der 1000 kleinen Lernschritte bis hin zum großen Ziel: ein guter Reiter zu werden.
- 2002
Seit vielen Jahren gilt die Prüfung zum Deutschen Reitpass (früher Reiter-Paß) als unverzichtbarer "Führerschein" für das Ausreiten. Dieses Buch der Reihe FN-Abzeichen vermittelt die theoretischen Kenntnisse, die ein Reiter benötigt, um im Zusammenspiel mit seinen reiterlichen Fähigkeiten optimal für Ausritte ins Gelände vorbereitet zu sein. In diesem Abzeichenbuch geht es um wichtiges Grundlagenwissen zum Thema Reiten im Gelände, Pferde und Reiter als Teil der Natur, Pferdepflege und Versorgen, Grundkenntnisse der Pferdehaltung, Ausrüstung für Reiter und Pferd, Grundausbildung für Reiter und Pferd, Gesetzliche Regelungen für den Ausritt, Sicherheit im Gelände, Besondere Geländeanforderungen unterwegs, Probleme, Gefahren , Verhalten bei Unfällen, Pferdesport im Gelände.



