Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst-Wolfgang Böckenförde

    19. September 1930 – 24. Februar 2019
    Vznik státu jako proces sekularizace
    Die Rechtsauffassung im kommunistischen Staat
    Staat, Gesellschaft, Freiheit
    Vom Ethos der Juristen
    Probleme des Konstitutionalismus im 19. Jahrhundert
    • 2022

      Die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung hebt den Konstitutionalismus als einzigartigen Beitrag zur europäischen Verfassungsentwicklung des 19. Jahrhunderts hervor. Dabei wird betont, dass die deutsche Entwicklung zwar Teil des europäischen Kontextes ist, jedoch durch die starke Betonung des monarchischen Prinzips eine besondere Note erhält. Diese Analyse verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen nationalen und europäischen Verfassungstraditionen und deren Einfluss auf die politische Landschaft jener Zeit.

      Probleme des Konstitutionalismus im 19. Jahrhundert
    • 1976

      Staat, Gesellschaft, Freiheit

      Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht

      Der Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde hat vor allem durch das nach ihm benannte Böckenförde-Diktum weltweite Bekanntheit erlangt: "Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist."

      Staat, Gesellschaft, Freiheit